Text:
Xuanzang-Biographie III








Textabschnitt:
HTIII: 0000


Kommentar: Verbesserung zu: Barat, Kahar: The Uighur Xuanzang Biography, Volume III. In: Journal of Turkish Studies. Türklük Bilgisi Aratırmaları, XVI. Harvard University 1992. 5-65




Textabschnitt:
HTIII: 0040 HtPar 257 (123 a)


Archivsignatur: 47476

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0040 (21)


Transliteration[...****]l՚r: pws՚vyq
genaue Transkription[teptedi]lär,&bosavıg
Transkription tedilär, bosavıg
Morphem te-D-(s)I(n)-lAr, bosav-(X)g
Glossierung sagen-PST-POSS3-PL, DEM1Worte-ACC
Wortart/Funktion vt-tense-possessor-pluralpunct pronn-case



Übersetzung: sagten [die Gefährten des Tripiṭaka-Meisters]. (Nachdem sie) die Worte (gehört hatten,)




Referenz:
HTIII: 0041 (22)


Transliteration[..................]++[..................]q՚m՚q wn
genaue Transkription[äšidipogrılar]kamag-un
Transkription  kamagun
Morphem  kamagu-(X)n
Glossierung  allesamt-INST
Wortart/Funktion  pron-case



Übersetzung: (erschraken die Räuber) allesamt (und)

Kommentar: äšidip ist ohne chin. Entsprechung.




Referenz:
HTIII: 0042 (23)


Transliteration[............********]k՚++********]k՚՚yv?y?dyš\[**]
genaue Transkription[.........birikintiš]käev?i?ṭiš\[ip]
Transkription   evitišip
Morphem   evitiš-(X)p
Glossierung   drängen-GER1
Wortart/Funktion   vi-gerund



Übersetzung: (indem sie) sich gegenseitig zur Eile drängten

Kommentar: ogrılar ist erg. nach dem chin. zei (G. 11701) "Räuber, Pirat".




Referenz:
HTIII: 0043 (24)


Transliteration[......]k?š՚ntyq̈ylty\[***]
genaue Transkription[......]k?šantikıltı\[lar]
Transkription kšantikıltılar
Morphem kšantikıl-D-(s)I(n)-lAr
Glossierung Vergebungmachen-PST-POSS3-PL
Wortart/Funktion nvt-tense-possessor-plural



Übersetzung: baten um Vergebung,

Kommentar: bir ikintiškä evitiš-ist eine Entsprechung von chin. xiang shuai (G. 4249 10105) "indem einer den anderen führte".




Referenz:
HTIII: 0044 (25)


Transliteration[** ......]ywkwnwp՚wmwq
genaue Transkription[,&......]yükünüpumug
Transkription   yükünüpumug
Morphem   yükün-(X)pumug
Glossierung   s. neigen-GER1Hoffnung
Wortart/Funktion   vi-gerundn



Übersetzung: (Sie) verbeugten sich (und nahmen) Zuflucht [zu den Drei Kleinodien].

Kommentar: umug ınag tut- ist offenbar Entsprechung von chin. gui yi (G. 6419 5387) "sein Vertrauen in [Buddha] setzen". In ShoAgon 205 sind diese beiden Zeichen die Entsprechung von atü. ınan-.




Referenz:
HTIII: 0045 (26)


Transliteration[..................]++[..................]+ +[..................]՚?w?qry l՚r nynk
genaue Transkription[ınagtutdılar&,]o?grı-lar-nıŋ
Transkription    ogrılarnıŋ
Morphem    ogrı-lAr-(n)Xŋ
Glossierung    Dieb-PL-GEN
Wortart/Funktion    n-plural-case



Übersetzung: (Einer) der Räuber (berührte) [den Meister] (mit der Hand und der)




Referenz:
HTIII: 0046 (27)


Transliteration[...............]s՚mtsw
genaue Transkription[...............]samtso
Transkription samtso
Morphem samtso
Glossierung Tripiṭaka
Wortart/Funktion n



Übersetzung: Tripiṭaka-




Textabschnitt:
HTIII: 0047 HtPar 258 (123 b)


Archivsignatur: 47476

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0047 (21)


Transliterationyrwq̈yk[*...............]
genaue Transkriptiony(a)rok[*...............]
Transkriptionyarokı 
Morphemyarok-(s)I(n) 
GlossierungGlanz-POSS3 
Wortart/Funktionn-possessor 



Übersetzung: (Meister ... "Warum wegen des Körpers, der wie der Blitz)strahl (oder der Morgentau,)




Referenz:
HTIII: 0048 (22)


Transliteration՚՚zq̈y ՚[...............]
genaue Transkriptionazkı(y)-a[...............]
Transkriptionazkıya 
Morphemaz-kIyA 
Glossierungwenig-DIM 
Wortart/Funktionquant-derivation 



Übersetzung: (von) ganz geringer (Dauer ist,)




Referenz:
HTIII: 0049 (23)


Transliteration՚wylkwswzs՚ns?[**.........]
genaue Transkriptionülgüsüzsans?[ız.........]
Transkriptionülgüsüzsansız 
Morphemülgü-sXzsan-sXz 
GlossierungMaß-PRIVZahl-PRIV 
Wortart/Funktionn-adjvzrn-adjvzr 



Übersetzung: (das man) in unzähligen




Referenz:
HTIII: 0050 (24)


Transliteration՚wyd l՚r d՚[............]
genaue Transkriptionüd-lär-dä[...............]
Transkriptionüdlärdä 
Morphemüd-lAr-DA 
GlossierungZeit-PL-LOC 
Wortart/Funktionn-plural-case 



Übersetzung: (Asaṃkhyeya)-Zeiten (erdulden muß, hervorrufen?")




Referenz:
HTIII: 0051 (25)


Transliteration[...]lwk՚mk՚klyk[............]
genaue Transkription[...]lükämgäklig[............]
Transkription ämgäklig 
Morphem ämgäk-lXg 
Glossierung Schmerz-mit 
Wortart/Funktion n-adjvzr 



Übersetzung: (Samen) für Leid,




Referenz:
HTIII: 0052 (26)


Transliterationtypnwml՚dy: [............]
genaue Transkriptiontepnomladı,&[............]
Transkriptiontepnomladı,  
Morphemte-(X)pnomla-D-(s)I(n),  
Glossierungsagen-GER1lehren, predigen-PST-POSS3,  
Wortart/Funktionvt-gerundvt-tense-possessorpunct  



Übersetzung: predigte [der Meister].




Referenz:
HTIII: 0053 (27)


Transliteration՚wlq̈՚m՚q[.........]++[.........]
genaue Transkriptionolkamag[ogrılar.........]
Transkriptionolkamag  
Morphemolkamag  
GlossierungDEM3alle(s)  
Wortart/Funktionpronpron  



Übersetzung: Alle diese (Räuber ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0054 HtPek 124 (b) a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0054 (20)


Transliteration[............]:n՚č՚
genaue Transkription[............],näčä
Transkription ,näčä
Morphem ,-čA
Glossierung ,was-EQT
Wortart/Funktion punctpron-case



Übersetzung: Was




Referenz:
HTIII: 0055 (21)


Transliteration[.............***]k՚dym՚d
genaue Transkription[.........ton]kädimäd
Transkription  kädimäd
Morphem  kädimäd
Glossierung  GewandBesitz
Wortart/Funktion  nn



Übersetzung: (es an geraubten) Kleidern und Waren (gab)

Kommentar: näčä ... ärdi ärsär "wieviele [geraubte Kleider und Güter] es auch gab" ist erg. nach chin. suo duo yi zi (G. 10211 11320 5385 12342) "alle geraubten Kleider und Güter"




Referenz:
HTIII: 0056 (22)


Transliteration[.................]++[.................]++[.................]++[.................]n?yp?[*]rč՚y՚ntwr\[**]
genaue Transkription[t(a)varärdiärsäralku]n?ıb?[a]rčayantur\[up]
Transkription   alkunıbarčayanturup
Morphem   alku-nIbarčayantur-(X)p
Glossierung   alle(s)-ACCalleerstatten-GER1
Wortart/Funktion   pron-casepronvt-gerund



Übersetzung: alles erstatteten [die Räuber]




Referenz:
HTIII: 0057 (23)


Transliteration[.........]՚yy՚ l՚rynk՚
genaue Transkription[.........]iyä-läriŋä
Transkription iyäläriŋä
Morphem iyä-lAr-(s)I(n)-kA
Glossierung Besitzer-PL-POSS3-DAT
Wortart/Funktion n-plural-possessor-case



Übersetzung: (und gaben es den [ursprünglichen]) Besitzern.




Referenz:
HTIII: 0058 (24)


Transliteration[................]+ +[................]ywmq̈y y
genaue Transkription[berdilär&.........]yumgı-ı
Transkription   yumgı
Morphem   yumgı
Glossierung   alle(s)
Wortart/Funktion   pron



Übersetzung: (Sie) alle




Referenz:
HTIII: 0059 (25)


Transliteration[...........]++[...........]čqš՚pt՚՚ldy\[***]
genaue Transkription[......beš]č(a)hšap(a)taldı\[lar]
Transkription  čahšapataldılar
Morphem  čahšapatal-D-(s)I(n)-lAr
Glossierung  Gebotempfangen-PST-POSS3-PL
Wortart/Funktion  nvt-tense-possessor-plural



Übersetzung: empfingen (die Fünf) Gebote (skr. śikṣāpāda).




Referenz:
HTIII: 0060 (26)


Transliteration[...........]+ +[...........]čqš՚pt
genaue Transkription[&.........]č(a)hšap(a)t
Transkription   čahšapat
Morphem   čahšapat
Glossierung   Gebot
Wortart/Funktion   n



Übersetzung: (Nachdem sie die [Fünf]) Gebote (empfangen hatten,)




Referenz:
HTIII: 0061 (27)


Transliteration[............]++[............]+[............]՚?y?kysy
genaue Transkription[.......yel++suv]i?kisi
Transkription   ikisi
Morphem   iki-(s)I(n)
Glossierung   zwei-POSS3
Wortart/Funktion   num-possessor



Übersetzung: (da beruhigten sich) beide, Wind und Wasser (, wieder ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0062 HtPek 124 (b) b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0062 (20)


Transliterationyynk՚?[*.........]++.........]
genaue Transkriptionyıŋa?[k.........asvak]
Transkriptionyıŋak  
Morphemyıŋak  
GlossierungSeite  
Wortart/Funktionn  



Übersetzung: (Auf der Nord)seite [des Ganges-Flusses]




Referenz:
HTIII: 0063 (21)


Transliteration՚yl k՚t՚k?[** .........]
genaue Transkriptionel-kätäg?[di&.........]
Transkriptionelkätägdi  
Morphemel-kAtäg-D-(s)I(n)  
GlossierungKönigreich-DATerreichen-PST-POSS3  
Wortart/Funktionn-casevi-tense-possessor  



Übersetzung: erreichte [der Tripiṭaka-Meister] das Land (Ayamukha).




Referenz:
HTIII: 0064 (22)


Transliterationpw՚՚sv՚k՚yl[..................]++[..................]
genaue Transkriptionboasvakel[ortonänätkäk]
Transkriptionboasvakel  
Morphemboasvakel  
GlossierungDEM1AyamukhaKönigreich  
Wortart/Funktionpronn.locin  



Übersetzung: Das Land Ayamukha (ist in Mittelindien).

Kommentar: bo asvak el: asvak ist wahrscheinlich eine falsche Sanskritisierung des chin. a xie mu ka (G. 1 4395 8082 3068a) = skr. ayamukha (Name eines Landes in Nordindien), vgl. Pull. L a sfia mewk ka.




Referenz:
HTIII: 0065 (23)


Transliterationtytyr: [...]:[...............]
genaue Transkriptiontetir..&[...]..[öŋdün]
Transkriptiontetir..  .. 
Morphemtet-Ir..  .. 
Glossierungals etw. gelten-AOR..  .. 
Wortart/Funktionvi-tensepunct  punct 



Übersetzung: es heißt,

Kommentar: A. v. Gabain konnte nach tetir noch die Interpunktion erkennen.




Referenz:
HTIII: 0066 (24)


Transliterationkwyntwnpwl?[***.........]
genaue Transkriptionküntünbul?[uŋyeti]
Transkriptionküntünbuluŋ 
Morphemküntünbuluŋ 
GlossierungsüdlichHimmelsrichtung 
Wortart/Funktionadjn 



Übersetzung: [der Meister] (ging in) süd(östlicher) Richtung




Referenz:
HTIII: 0067 (25)


Transliterationywzp՚r՚y[**................]++................]
genaue Transkriptionyüzbäräy[eryorıpgaŋ]
Transkriptionyüzbäräyer  
Morphemyüzbäräyer  
Glossierunghundertchin. MeileLand  
Wortart/Funktionnumnn  



Übersetzung: (sieben)hundert Meilen




Referenz:
HTIII: 0068 (26)


Transliteration՚wykwzk՚čyp[.........]
genaue Transkriptionügüzkäčip[.........]
Transkriptionügüzkäčip 
Morphemügüzkäč-(X)p 
GlossierungFlußüberqueren-GER1 
Wortart/Funktionnvt-gerund 



Übersetzung: überquerte (den Ganges)-Fluß (und ...)




Referenz:
HTIII: 0069 (27)


Transliterationk՚nk՚?w[?****.........]
genaue Transkriptiongaŋü?[güz.........]
Transkriptiongaŋügüz 
Morphemgaŋügüz 
GlossierungGaṅgāFluß 
Wortart/Funktionn.locin 



Übersetzung: der Ganges-Fluß ...




Textabschnitt:
HTIII: 0070 HtPek 124 (a) b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0070 (20)


Transliteration[.............***]wq++***]wqy՚z?y\[**]
genaue Transkription[.........tapıgud]ugyaz?ı\[sı]
Transkription  udugyazısı
Morphem  udugyazı-(s)I(n)
Glossierung  VerehrungPlatz-POSS3
Wortart/Funktion  nn-possessor



Übersetzung: (gibt es) einen Opferplatz

Kommentar: tapıg udug yazısı ist erg. nach chin. shan (G. 9700) "Opferplatz". A. v. Gabain las am Zeilenende yäri (r als unsicher markiert).




Referenz:
HTIII: 0071 (21)


Transliteration[............]++[............]++[............]ykrmyp՚r՚
genaue Transkription[.......törtbeš]y(e)g(i)rmibärä
Transkription   yegirmibärä
Morphem   yegirmibärä
Glossierung   zwanzigchin. Meile
Wortart/Funktion   numn



Übersetzung: (von) vierzehn bis fünfzehn Meilen (Umfang).




Referenz:
HTIII: 0072 (22)


Transliteration[......***]ptwyzswydyn
genaue Transkription[.......tü]ptüzsödin
Transkription  tüzsödin
Morphem  tüz-DIn
Glossierung  ebenlange Zeit-ABL
Wortart/Funktion  adjn-case



Übersetzung: (Der Boden ist) absolut eben. (Seit) alter Zeit




Referenz:
HTIII: 0073 (23)


Transliteration[..............**]n++**]n l՚ryyk
genaue Transkription[bärü...........ha]n-laryeg
Transkription  hanlaryeg
Morphem  han-lAryeg
Glossierung  Chan-PLbesser
Wortart/Funktion  n-pluraladj



Übersetzung: [kamen] (die) Könige, (die Leute von den) besten (Familien),

Kommentar: yeg entspricht nach der Reihenfolge der Zeichen dem chin. hao (G. 3874) "heroisch, nobel" ("Leute von nobler Familie").




Referenz:
HTIII: 0074 (24)


Transliteration[.........]l՚r:y՚v՚š
genaue Transkription[............]lar,yavaš
Transkription ,yavaš
Morphem ,yavaš
Glossierung ,sanft
Wortart/Funktion punctadj



Übersetzung: (die Leute von) sanftem,

Kommentar: yavaš ädgü ögli köŋüllüglär ist erg. nach chin. ren ci (G. 5627 12406) "[Leute mit] Gnade und Mitleid". Chin. ci ist in ShoAgon 91 die Entsprechung von atü. ädgü ögli.




Referenz:
HTIII: 0075 (25)


Transliteration[..............******]l lwk l՚r՚wlwq
genaue Transkription[y(a)rlıkančučıköŋü]l-lüg-lärulug
Transkription köŋüllüglärulug
Morphem köŋül-lXg-lArulug
Glossierung Herz-mit-PLgroß
Wortart/Funktion n-adjvzr-pluraladj



Übersetzung: (mitleidigem) Gemüt (und die Leute von) großer

Kommentar: ulug ... ist offenbar der Anfang eines weiteren Gliedes in der Aufzählung oder in der Reihe der Appositionen, das den chin. Zeichen hui shi (G. 5199 9934) "wohlwollend und wohltätig" entspricht. Die atü. Interpretation weicht also ab von der Interpretation Beals und Li Rongxis.




Referenz:
HTIII: 0076 (26)


Transliteration[......****]rp՚rč՚pw
genaue Transkription[......ola]rbarčabo
Transkription olarbarčabo
Morphem ol-lArbarčabo
Glossierung DEM3-PLalleDEM1
Wortart/Funktion pron-pluralpronpron



Übersetzung: (Wohltätigkeit), diese alle




Referenz:
HTIII: 0077 (27)


Transliteration[......***]myš ...*p
genaue Transkription[......täg]miš&[......]p
Transkription   tägmiš
Morphem   täg-mIš
Glossierung   erreichen-PF.PART1
Wortart/Funktion   vi-part



Übersetzung: kamen (zu) diesem (Ort ...)

Kommentar: tägmiš ist erg. nach chin. zhi (G. 1817) "ankommen".




Textabschnitt:
HTIII: 0078 HtPek 124 (a) a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0078 (20)


Transliteration՚wlwš q՚[...................]++[...................]++[...................]
genaue Transkriptionuluš-ka[tägdibokaušambi]
Transkriptionuluška   
Morphemuluš-kA   
GlossierungReich-DAT   
Wortart/Funktionn-case   



Übersetzung: [Der Meister] (gelangte) nach dem Land (Kauśāmbī).




Referenz:
HTIII: 0079 (21)


Transliteration՚wlwšym՚[...................]++[...................]
genaue Transkriptionulušymä[ortonänätkäk]
Transkriptionulušymä  
Morphemulušymä  
GlossierungReichebenfalls  
Wortart/Funktionnconj  



Übersetzung: Das Land (Kauśāmbī) ist ebenfalls [in] Mittelindien.




Referenz:
HTIII: 0080 (22)


Transliterationtytyr: pw՚wl[**......]
genaue Transkriptiontetir,&boul[uš......]
Transkriptiontetir, bouluš 
Morphemtet-Ir, bouluš 
Glossierungheißen-AOR, DEM1Reich 
Wortart/Funktionvi-tensepunct pronn 



Übersetzung: (In) diesem Land (gibt es)




Referenz:
HTIII: 0081 (23)


Transliteration՚wyčywz՚rtw?k?[............]++[............]
genaue Transkriptionüčyüzarto?k?[toyın........]
Transkriptionüčyüzartok  
Morphemüčyüzartok  
Glossierungdreihundertmehr, sehr  
Wortart/Funktionnumnumadv  



Übersetzung: (zehn Klöster und) über dreihundert (Mönche).




Referenz:
HTIII: 0082 (24)


Transliterationp՚lyq̈՚yčynt?[*......]
genaue Transkriptionbalıkičint?......]
Transkriptionbalıkičintä 
Morphembalık-(s)I(n)-DA 
GlossierungStadtInneres-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionnn-possessor-case 



Übersetzung: in der Stadt (ist)




Referenz:
HTIII: 0083 (25)


Transliteration՚wrdw synt՚[.........]
genaue Transkriptionordo-sınta[.........]
Transkriptionordosınta 
Morphemordo-(s)I(n)-DA 
GlossierungKönigsresidenz-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionn-possessor-case 



Übersetzung: (im Alten) Palast (, gibt es eine Buddha-Statue aus Sandelholz)




Referenz:
HTIII: 0084 (26)


Transliteration՚ydyzpyrvrq[**......]
genaue Transkriptionedizbirvirh[ar......]
Transkriptionedizbirvirhar 
Morphemedizbirvirhar 
GlossierunghocheinsKloster(Vihara) 
Wortart/Funktionadjnumn 



Übersetzung: (in) einem Tempel (von mehr als sechzig Fuß) Höhe




Referenz:
HTIII: 0085 (27)


Transliteration[**]čynt՚[............]
genaue Transkription[i]čintä[............]
Transkriptioničintä 
Morphem-(s)I(n)-DA 
GlossierungInneres-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionn-possessor-case 



Übersetzung: im Inneren




Textabschnitt:
HTIII: 0086 HtPek 146 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0086 (19)


Transliteration[............]kyzyl
genaue Transkription[............]kızıl
Transkription kızıl
Morphem kızıl
Glossierung rot
Wortart/Funktion adj



Übersetzung: [Der König] ließ [ihn] (aus) rotem

Kommentar: kızıl war nach A. v. Gabain mit doppelt punktiertem geschrieben.




Referenz:
HTIII: 0087 (20)


Transliteration[...........*]n?՚wytwrwp
genaue Transkription[............]noyturup
Transkription oyturup
Morphem oytur-(X)p
Glossierung schnitzen l.-GER1
Wortart/Funktion vt-gerund



Übersetzung: (Sandelholz eine Figur) schnitzen,

Kommentar: oytur- entspricht dem chin. diao ke (G. 11054 6099) "schnitzen".




Referenz:
HTIII: 0088 (21)


Transliteration[.........*]l?[*]w?՚rtynkw
genaue Transkription[.........bä]l?[g]ü?-käärtiŋü
Transkription bälgükäärtiŋü
Morphem bälgü-kAärtiŋü
Glossierung Aussehen-DATüberaus
Wortart/Funktion n-caseadv



Übersetzung: [die] (dem wirklichen) Aussehen sehr (treu) [ist] (?)

Kommentar: b(ä)lgü ist erg. nach chin. rong (G. 5754) "Erscheinung, Aussehen".




Referenz:
HTIII: 0089 (22)


Transliteration[............*]՚ttnkry
genaue Transkription[............]att(ä)ŋri
Transkription täŋri
Morphem täŋri
Glossierung Gott
Wortart/Funktion n



Übersetzung: Als (der) göttliche




Referenz:
HTIII: 0090 (23)


Transliteration[...............**]r?ynt՚ky++**]r?ynt՚kyy՚yq
genaue Transkription[burhantäŋriye]r?intäkiyayıg
Transkription  yerintäkiyayıg
Morphem  yer-(s)I(n)-DA-kIyay-(X)g
Glossierung  Land-POSS3-LOC-seiendSommer-ACC
Wortart/Funktion  n-possessor-case-adjvzrn-case



Übersetzung: (Buddha,) nachdem (er den) Sommer im (Götter-)Ort (sc. im Himmel)

Kommentar: 90-93 sind ein interpretierender Zusatz des uig. Übersetzers. Der Inhalt des Zusatzes stammt aus der atü. Übersetzung von Zeile 234 b 25, die allerdings nicht erhalten ist.




Referenz:
HTIII: 0091 (24)


Transliteration[......**]t?wrwyrlyq՚p
genaue Transkription[......är]t?ürüyarlıkap
Transkription ärtürüyarlıkap
Morphem ärtür-Uyarlıka-(X)p
Glossierung vergehen l.-GERAgeruhen-GER1
Wortart/Funktion vt-gerundvt-gerund



Übersetzung: verbracht (und)

Kommentar: yay(ı)g ... ärtür- ist erg. nach chin. jing xia (G. 2122 4227) "den Sommer verbringen". yay(ı)g war gemäß A. v. Gabain am Ende mit einfach punktiertem geschrieben.




Referenz:
HTIII: 0092 (25)


Transliteration[.........]q?՚?twn wqq̈wt
genaue Transkription[.........]h?a?tun-ugkut-
Transkription hatunugkutgar
Morphem hatun-(X)gkutgar
Glossierung Dame-ACCerlösen
Wortart/Funktion n-casevt



Übersetzung: (seine) Frau (Mutter) gerettet hatte,

Kommentar: hatun ist im Transkript von A. v. Gabain qatun (also mit doppelt punktiertem q̈) geschrieben.




Referenz:
HTIII: 0093 (26)


Transliteration[......*********]d՚kynpw w
genaue Transkription[garuyarlıkamıš]dakenbo-o
Transkription  kenbo
Morphem  kenbo
Glossierung  nachDEM1
Wortart/Funktion  postppron



Übersetzung: (auf) diese (Erde)




Referenz:
HTIII: 0094 (27)


Transliteration[.........]՚?y?y?[*******]q?
genaue Transkription[.........]e?y?[arlıkado]k?-ta
Transkription enäyarlıkadokta
Morphem en-Ayarlıka-DOk-DA
Glossierung herabsteigen-GERAgeruhen-OBJ.PART-LOC
Wortart/Funktion vi-gerundvt-part-case



Übersetzung: herabgestiegen war, ...




Textabschnitt:
HTIII: 0095 HtPek 146 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0095 (19)


Transliteration՚wlwrwpy?[* .........]
genaue Transkriptionolorup[............]
Transkriptionolorup 
Morphemolor-(X)p 
Glossierungwohnen-GER1 
Wortart/Funktionvi-gerund 



Übersetzung: indem er wohnte ...

Kommentar: olor- ist ohne chin. Äquiv.




Referenz:
HTIII: 0096 (20)


Transliteration՚՚nt՚p՚s՚[.........]
genaue Transkriptionantabasa[.........]
Transkriptionantabasa 
Morphemol-DAbasa 
GlossierungDEM3-LOCnach 
Wortart/Funktionpron-casepostp 



Übersetzung: Danach, (in östlicher Richtung,)




Referenz:
HTIII: 0097 (21)


Transliteration՚mr՚v՚n՚՚tlq[...........]++[...........]
genaue Transkriptionamravanatlıg[arıg......]
Transkriptionamravanatlıg  
Morphemamravanat-lXg  
GlossierungāmravanaName-mit  
Wortart/Funktionn.locin-adjvzr  



Übersetzung: (ist der) āmravana genannte (Hein).




Referenz:
HTIII: 0098 (22)


Transliteration՚՚ryq t՚pyr[.........]twyp[...]
genaue Transkriptionarıg-tabir[äski]tüp[...]
Transkriptionarıgtabir tüp 
Morphemarıg-DAbir tüp 
GlossierungHain-LOCeins Fundament 
Wortart/Funktionn-casenum n 



Übersetzung: In (diesem) Hein befindet sich ein (altes) Fundament.




Referenz:
HTIII: 0099 (23)


Transliterationtwrwr: pwtwyp[......]
genaue Transkriptionturur,&botüp[.........]
Transkriptionturur, botüp 
Morphemtur-Ur, botüp 
Glossierungs. befinden-AOR, DEM1Fundament 
Wortart/Funktionvi-tensepunct pronn 



Übersetzung: Dieses Fundament




Referenz:
HTIII: 0100 (24)


Transliterationkynyw lwntykm?[*.........]
genaue Transkriptionkinyo luntegm?.........]
Transkriptionkinyo luntegmä 
Morphemkinyo lunte-(X)gmA 
GlossierungXian-yang-lunnennen-AG.PART4 
Wortart/Funktionnvt-part 



Übersetzung: das Xian-yang-lun genannte ...

Kommentar: kinyo-lun ist die provisorische sino-uig. Transkription von chin. xian yang lun (G. 4523 12876 7475), chin. Name des āryaśāsanaprakaraṇa (ins Chin. übersetzt von Xuanzang; Seidel 1978, Nr. 1602), vgl. Pull. L. xjian՚ jiaŋ lun`; ShoKango 136, 128, 133. Der sanskritische Titel war in der Lacune.




Referenz:
HTIII: 0101 (25)


Transliterationvyy՚kyr՚n՚՚tlq?[..........]++[..........]
genaue Transkriptionviyakiranatlıg?[šastr......]
Transkriptionviyakiranatlıg  
Morphemviyakiranat-lXg  
GlossierungVyākaraṇaName-mit  
Wortart/Funktionnn-adjvzr  



Übersetzung: Vyākaraṇa genannte (verfaßt hat).

Kommentar: viyakiran wird im Kommentar zur Zeile 832 besprochen.




Referenz:
HTIII: 0102 (26)


Transliteration՚wrwn՚rmyš: p?[* ......]
genaue Transkriptionoronärmiš,&[.........]
Transkriptionoronärmiš,  
Morphemoronär-mIš,  
GlossierungStellesein-PF.PART1,  
Wortart/Funktionnvi-partpunct  



Übersetzung: ist der Ort, (wo der Bodhisattva Asaṅga)




Referenz:
HTIII: 0103 (27)


Transliteration՚wynkdwn[**]n?k?՚q̇p?y?[*..............]++..............]p՚r՚
genaue Transkriptionöŋdün[yı]ŋ?akb?e?yüzartok]bara
Transkriptionöŋdünyıŋakbeš  bärä
Morphemöŋdünyıŋakbeš  bärä
GlossierungöstlichHimmelsgegendfünf  chin. Meile
Wortart/Funktionadjnnum  n



Übersetzung: (Von hier ging [der Meister] in) östlicher Richtung (mehr als) fünf(hundert Meilen ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0104 HtPek 145 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0104 (19)


Transliteration[.........]sywšynk
genaue Transkription[.........]seušeŋ
Transkription seušeŋ
Morphem seušeŋ
Glossierung Hīnayāna
Wortart/Funktion n



Übersetzung: [Dieses Kloster] (ist der Ort , wo der Bodhisattva Dharmapāla innerhlab von sieben Tagen hundert śāstra-Verfasser des) Kleinen Fahrzeugs

Kommentar: A. v. Gabain konnte auf dieser Seite am Ende von Zeile 18 noch lesen: [...]dınınta.




Referenz:
HTIII: 0105 (20)


Transliteration[.........]y?y?k՚dmyš
genaue Transkription[.........]y?e?gädmiš
Transkription yegädmiš
Morphem yegäd-mIš
Glossierung übertreffen-PF.PART1
Wortart/Funktion vi-part



Übersetzung: [in der Diskussion] besiegte.




Referenz:
HTIII: 0106 (21)


Transliteration[...........]++[...........]++[...........]+ +[...........]pws՚nkr՚m՚՚z\[*******]
genaue Transkription[oronol,&]bosäŋrämaz\[usınta]
Transkription     bosäŋrämazusınta
Morphem     bosäŋrämazu-(s)I(n)-DA
Glossierung     DEM1KlosterSeite-POSS3-LOC
Wortart/Funktion     pronnn-possessor-case



Übersetzung: Neben diesem Kloster




Referenz:
HTIII: 0107 (22)


Transliteration[...]tnkrytnkrysy
genaue Transkription[...]t(ä)ŋrit(ä)ŋrisi
Transkription täŋritäŋrisi
Morphem täŋritäŋri-(s)I(n)
Glossierung GottGott-POSS3
Wortart/Funktion nn-possessor



Übersetzung: (ist der Ort, wo) der Göttergott




Referenz:
HTIII: 0108 (23)


Transliteration[..............]++[..............]yylnwmnwml՚myš
genaue Transkription[burhanaltı]yılnomnomlamıš
Transkription  yılnomnomlamıš
Morphem  yılnomnomla-mIš
Glossierung  JahrLehrelehren, predigen-PF.PART1
Wortart/Funktion  nnvt-part



Übersetzung: (Buddha sechs) Jahre den Dharma predigte.




Referenz:
HTIII: 0109 (24)


Transliteration[..........]++[..........]+ +[..........]pyrs՚nkr՚m
genaue Transkription[oronol&...]birsäŋräm
Transkription    birsäŋräm
Morphem    birsäŋräm
Glossierung    einsKloster
Wortart/Funktion    numn



Übersetzung: Ein Kloster ... hoch




Referenz:
HTIII: 0110 (25)


Transliteration[...... *]t?՚ydyz[**]pw՚wrwn
genaue Transkription[......]lediz[,]booron
Transkription ediz booron
Morphem ediz booron
Glossierung hoch DEM1Stelle
Wortart/Funktion adj pronn



Übersetzung: An diesem Ort (ist)




Referenz:
HTIII: 0111 (26)


Transliteration[**...............py]l?k՚++py]l?tnkry y
genaue Transkription[ta......tükälbi]l?t(ä)ŋri-i
Transkription   bilgätäŋri
Morphem   bilgätäŋri
Glossierung   weiseGott
Wortart/Funktion   adjn



Übersetzung: (des vollkommen) weisen Götter(gottes)




Referenz:
HTIII: 0112 (27)


Transliteration[.....................**]pyq̈y++**]pyq̈y++**]pyq̈y
genaue Transkription[täŋrisiburhan......čı]pıkı
Transkription   čıpıkı
Morphem   čıpık-(s)I(n)
Glossierung   Holzspan-POSS3
Wortart/Funktion   n-possessor



Übersetzung: Buddha Zahn-Spreidel ...




Textabschnitt:
HTIII: 0113 HtPek 145 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0113 (19)


Transliterationd՚q̈y[.............]++[.............]
genaue Transkription-dakı[......täŋri]



Transkription:

Übersetzung: ... Als der göttliche

Kommentar: t(ä)ŋri: im Chin. nur fo (G. 3589) "Buddha" ohne jedes Attribut. Im atü. Text hat Buddha stets ein Epitheton.




Referenz:
HTIII: 0114 (20)


Transliterationpwrq՚n՚?s[**......]
genaue Transkriptionburhanä?s[än......]
Transkriptionburhanäsän 
Morphemburhanäsän 
GlossierungBuddhagesund 
Wortart/Funktionn.persadj 



Übersetzung: Buddha [noch] lebte,




Referenz:
HTIII: 0115 (21)


Transliterationpr՚syn՚čy՚yl?[**......]
genaue Transkriptionprasenačiel?[ig......]
Transkriptionprasenačielig 
Morphemprasenačielig 
GlossierungPrasenajitFürst 
Wortart/Funktionn.persn 



Übersetzung: hat der König Prasenajit

Kommentar: prasenači hat im chin. Text (Z. 234 c 16) eine längere Glosse, die im Atü. fehlt. Solche Glossen sind an anderen Stellen aber übersetzt worden.




Referenz:
HTIII: 0116 (22)


Transliteration՚wlwrwr՚rdy: [............]
genaue Transkriptionolorurärdi,&[balık]
Transkriptionolorurärdi,  
Morphemolor-Urär-D-(s)I(n),  
Glossierungwohnen-AORsein-PST-POSS3,  
Wortart/Funktionvi-tensevi-tense-possessorpunct  



Übersetzung: (in dieser Stadt) gewohnt. In (der Stadt)




Referenz:
HTIII: 0117 (23)


Transliteration՚yčynt՚q՚n՚vy?[****........]
genaue Transkriptioničintähanävi?[niŋäski]
Transkriptioničintähanäviniŋ 
Morphem-(s)I(n)-DAhanäv-(s)I(n)-(n)Xŋ 
GlossierungInneres-POSS3-LOCChanHaus-POSS3-GEN 
Wortart/Funktionn-possessor-casenn-possessor-case 



Übersetzung: des Königspalastes

Kommentar: äski ist erg. nach chin. gu (G. 6190) "alt".




Referenz:
HTIII: 0118 (24)


Transliterationtwypytwrwr: [......]
genaue Transkriptiontüpiturur,&[......]
Transkriptiontüpiturur,  
Morphemtüp-(s)I(n)tur-Ur,  
GlossierungFundament-POSS3s. befinden-AOR,  
Wortart/Funktionn-possessorvi-tensepunct  



Übersetzung: altes Fundament befindet sich. (Östlich von hier, nicht weit,)




Referenz:
HTIII: 0119 (25)


Transliterationy՚n՚pyrstw?p?[......]+ +[......]
genaue Transkriptionyanabirstu?p?[...&...]
Transkriptionyanabirstup   
Morphemyanabirstup   
GlossierungwiedereinsStūpa   
Wortart/Funktionadvnumn   



Übersetzung: (gibt es) wiederum (ein altes Fundament) eines Stūpas.

Kommentar: yana bir stup: In der Vorlage wird nicht gesagt, was für ein Fundament als Basis für den (neuen) Stūpa diente.




Referenz:
HTIII: 0120 (26)


Transliteration՚՚ny՚wyz՚stw[*......]
genaue Transkriptionanıüzästu[p......]
Transkriptionanıüzästup 
Morphemol-nIüzästup 
GlossierungDEM3-ACCaufStūpa 
Wortart/Funktionpron-casepostpn 



Übersetzung: Auf [dieses Fundament] (hat man wieder) einen Stūpa (gebaut)




Referenz:
HTIII: 0121 (27)


Transliterationpwtwyp?[......]
genaue Transkriptionbotüp?[......]
Transkriptionbotüp 
Morphembotüp 
GlossierungDEM1Fundament 
Wortart/Funktionpronn 



Übersetzung: Das (ist sein) Fundament ...

Kommentar: A. v. Gabain las in Z. 121: bo tüp?[i ol] und schreibt, der Rest der Zeile sei leer gewesen.




Textabschnitt:
HTIII: 0122 HtPek 144 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0122 (19)


Transliteration[........*]q? sys՚nkr՚m
genaue Transkription[.........]k-sisäŋräm
Transkription säŋräm
Morphem säŋräm
Glossierung Kloster
Wortart/Funktion n



Übersetzung: (Früher war [hier]) das ... Kloster,

Kommentar: Man könnte meinen, daß vor si der Name des Klosters gestanden hätte. In der Vorlage heißt es nur: "Früher war hier ein Kloster". Vor si konnte A. v. Gabain noch ein s oder q erkennen.




Referenz:
HTIII: 0123 (20)


Transliteration[.........]p՚rč՚pwzwlmy?š?
genaue Transkription[.........]barčabuzulmı?š?
Transkription barčabuzulmıš
Morphem barčabuzul-mIš
Glossierung vollkommenzerstört w.-INFR
Wortart/Funktion advvi-tense



Übersetzung: (jetzt aber ist) alles zerstört.




Referenz:
HTIII: 0124 (21)


Transliteration[......***]n?k?[*]w?nq̈՚pyq ynt՚
genaue Transkription[......ö]ŋ?[t]ü?nkapıg-ınta
Transkription öŋtünkapıgınta
Morphem öŋtünkapıg-(s)I(n)-DA
Glossierung östlichTür-POSS3-LOC
Wortart/Funktion adjn-possessor-case



Übersetzung: An der Osttür (des Kloster, rechts und Links,)




Referenz:
HTIII: 0125 (22)


Transliteration[......]pyr՚rt՚šsyrwq
genaue Transkription[......]birärtašsıruk
Transkription birärtašsıruk
Morphem bir-(r)Artašsıruk
Glossierung eins-DSTRSteinSäule
Wortart/Funktion num-numnn



Übersetzung: (hat man) je eine Stein-Säule (errichtet).




Referenz:
HTIII: 0126 (23)


Transliteration[......*****]š՚rčyq՚šwky
genaue Transkription[......yetmi]šärčıgašoke
Transkription yetmišärčıgašoke
Morphem yetmiš-(r)Arčıgašoke
Glossierung siebzig-DSTRFuß (Längenmaß)Aśoka
Wortart/Funktion num-numnn.pers



Übersetzung: (Ihre Höhe ist) je siebzig Fuß. (Der König) Aśoka (hat sie errichtet).




Referenz:
HTIII: 0127 (24)


Transliteration[................]++[................]+ +[................]pry՚np՚rč՚
genaue Transkription[elig........&]p(a)ryanbarča
Transkription    paryanbarča
Morphem    paryanbarča
Glossierung    (Mönchs-)Zellealle
Wortart/Funktion    npron



Übersetzung: Alle Zellen (sind völlig zerstört).




Referenz:
HTIII: 0128 (25)


Transliteration[......***]n?k?wzpyrl?w?q?č?w?y?n?
genaue Transkription[......yal]ŋ?uzbirl?u?g?č?u?i?n?
Transkription yalŋuzbirlugčuin
Morphem yalŋuzbirlugčuin
Glossierung alleineinsZiegel
Wortart/Funktion advnumn



Übersetzung: Nur (in einem Raum) aus Ziegeln




Referenz:
HTIII: 0129 (26)


Transliteration[......]pyr՚՚ltwntnkry
genaue Transkription[......]biraltunt(ä)ŋri
Transkription biraltuntäŋri
Morphem biraltuntäŋri
Glossierung einsGoldGott
Wortart/Funktion numnn



Übersetzung: steht ein goldener (Buddha-Gott).

Kommentar: t(ä)ŋri burhan ist das Äquiv. von chin. Xiang (G. 4288) "Bildnis, Statue". Die Uiguren kannten offenbar nur Buddha-Statuen, so daß das Wort burhan auch "Statue" bedeutet. In dieser Bedeutung ist das Wort dann auch in den Wortschatz der Schamenen gewandert. Auch für die Muslime bedeutet put ja einfach "Götzenfigur, Idol".




Referenz:
HTIII: 0130 (27)


Transliteration[..........]t?w?r?w?r?: p?w?[............]tnkry
genaue Transkription[burhan]t?u?r?u?r?,&b?o?[altun]t(ä)ŋri
Transkription turur, bo täŋri
Morphem tur-Ur, bo täŋri
Glossierung s. befinden-AOR, DEM1 Gott
Wortart/Funktion vi-tensepunct pron n



Übersetzung: Diese (goldene) Buddha-Gott ...




Textabschnitt:
HTIII: 0131 HtPek 144 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0131 (19)


Transliterationtnkryt[******...............******]\k՚ly
genaue Transkriptiont(ä)ŋrit[äŋrisiburhanıgölür]\gäli
Transkriptiontäŋri   
Morphemtäŋri   
GlossierungGott   
Wortart/Funktionn   



Übersetzung: (den) Göttergott (Buddha) zu ermorden.

Kommentar: ölür- ist die Entsprechung von chin. hai (G. 3768) "verletzen, schädigen", also keine ganz sichere Ergänzung.




Referenz:
HTIII: 0132 (20)


Transliterationq̈ylynyp[..........]++[..........]
genaue Transkriptionkılınıp[........käntü]
Transkriptionkılınıp  
Morphemkılın-(X)p  
Glossierungversuchen (zu tun)-GER1  
Wortart/Funktionvi-gerund  



Übersetzung: nachdem er versucht hatte




Referenz:
HTIII: 0133 (21)


Transliteration՚wyzytyryk՚?[*******............]
genaue Transkriptionözitirigä?[tözintamuka]
Transkriptionözitirigätözin 
Morphemöz-(s)I(n)tirigätöz-In 
Glossierungselbst-POSS3lebendKörper-INST 
Wortart/Funktionpron-possessoradjn-case 



Übersetzung: (wo Devadatta) selbst bei lebendigem Leibe (in die Hölle)

Kommentar: tirig ätözin entspricht dem chin. sheng shen (G. 9865 9813) "bei lebendigem Leibe", das auch in AbhiKeng II 46 das Äquiv. tirig ätözin hat. tamu ist erg. nach chin. di yu (G. 10956 13633) "Hölle".




Referenz:
HTIII: 0134 (22)


Transliterationkyrmyš՚wrwn՚wl[.... *******]\ynt՚
genaue Transkriptionkirmišoronol[,&küntün]\intä
Transkriptionkirmišoronol  küntünintä
Morphemkir-mIšoronol  küntün-(s)I(n)-DA
Glossierunghineingehen-PF.PART1StelleDEM3  Süden-POSS3-LOC
Wortart/Funktionvi-partnpron  n-possessor-case



Übersetzung: kam, (dies) ist der Ort. (Südlich) davon ist

Kommentar: küntün ist erg. nach chin. nan (G. 8128) "Süden".




Referenz:
HTIII: 0135 (23)


Transliterationy՚n՚pyr[..............]++[..............]++[..............]+ +[..............]
genaue Transkriptionyanabir[ulugoyol&]
Transkriptionyanabir     
Morphemyanabir     
Glossierungwiederumeins     
Wortart/Funktionadvnum     



Übersetzung: wieder ein (großes Loch).




Referenz:
HTIII: 0136 (24)


Transliterationpw՚wyk՚wk՚lyk?[*..............]++..............]
genaue Transkriptionbooykaukalik?[etoyınšariputre]
Transkriptionbooykaukalike  
Morphembooykaukalike  
GlossierungDEM1LochKokālika  
Wortart/Funktionpronnn.pers  



Übersetzung: Dieses Loch (ist der Ort, wo der Mönch) Kokālika wegen

Kommentar: toyın ist erg. nach chin. bi qiu (G. 8942 2310) "Mönch". šariputre .. ugrınta ist ein Zusatz des uigurischen Übersetzers. Nach der Legende hat Kokālika, ein Schüler des Devadatta, den Buddha beschimpft, weil śāriputra und Mahāmaudgalyāyana mit einer Frau zusammen in einem Raum übernachtet hatten.




Referenz:
HTIII: 0137 (25)


Transliterationmq՚ mwtk՚ly՚y՚n[******]\l՚r
genaue Transkriptionmaha-motgalyayan[etoyın]\lar
Transkriptionmahamotgalyayanetoyınlar
Morphemmahamotgalyayanetoyın-lAr
GlossierungMahāmaudgalyāyanaMönch-PL
Wortart/Funktionn.persn-plural



Übersetzung: (der Mönche śāriputra und) Mahāmaudgalyāyana




Referenz:
HTIII: 0138 (26)


Transliteration՚wqrynt՚č?w?l?v?w?[.............]
genaue Transkriptionugrıntač?u?l?v?u?[sözläp]
Transkriptionugrıntačulvu 
Morphemugur-(s)I(n)-DAčulvu 
GlossierungZeit-POSS3-LOCVerleumdung 
Wortart/Funktionn-possessor-casen 



Übersetzung: Blasphemien (äußerte und)

Kommentar: čulvu entspricht dem chin. bang (G. 8666) "verleumden" und ist nur in der Verbindung čulvu (sav) sözlä- belegt (vgl. Suv 148, 13; 300, 12; Chuast (34), 21 usw.)




Referenz:
HTIII: 0139 (27)


Transliterationtnkry[******]q̈՚[......]
genaue Transkriptiont(ä)ŋri[burhan]ka[........]
Transkriptiontäŋriburhanka 
Morphemtäŋriburhan-kA 
GlossierungGottBuddha-DAT 
Wortart/Funktionnn.pers-case 



Übersetzung: gegen den göttlichen (Buddha ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0140 HtPek 143 (a) b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0140 (20)


Transliteration[.........]tyrty y
genaue Transkription[.........]tirti-i
Transkription tirti
Morphem tirti
Glossierung Häretiker
Wortart/Funktion n



Übersetzung: (wo der Tathāgata einst mit einigen) Häretikern diskutierte.

Kommentar: A. v. Gabain konnte auf dieser Seite am Ende von Z. 19 noch .../k/n lesen (k als "unsicher" markiert).




Referenz:
HTIII: 0141 (21)


Transliteration[***......]?ylmyš՚wrwn
genaue Transkription[lar......]k?ılmıšoron
Transkription  kılmıšoron
Morphem  kıl-mIšoron
Glossierung  machen-PF.PART1Stelle
Wortart/Funktion  vt-partn



Übersetzung: (Das ist) der Ort,




Referenz:
HTIII: 0142 (22)


Transliteration[............. ****]nk++****]nk՚wynkdwn ynt՚
genaue Transkription[ol&.........anı]ŋöŋdün-intä
Transkription   anıŋöŋdünintä
Morphem   ol-(n)Xŋöŋdün-(s)I(n)-DA
Glossierung   DEM3-GENOsten-POSS3-LOC
Wortart/Funktion   pron-casen-possessor-case



Übersetzung: (Weiter) im Osten (davon)




Referenz:
HTIII: 0143 (23)


Transliteration[.........*****]l?y?k՚wl: ՚ydyzy
genaue Transkription[.........täŋri]l?i?kol,&edizi
Transkription täŋrilikol, edizi
Morphem täŋrilikol, ediz-(s)I(n)
Glossierung TempelDEM3, Höhe-POSS3
Wortart/Funktion npronpunct n-possessor



Übersetzung: (gibt es einen) Götter Tempel. Seine Höhe




Referenz:
HTIII: 0144 (24)


Transliteration[.........**]n?k?r՚mpyrl՚twyz
genaue Transkription[.........sä]ŋ?rämbirlätüz
Transkription säŋrämbirlätüz
Morphem säŋrämbirlätüz
Glossierung Klostermiteben
Wortart/Funktion npostpadj



Übersetzung: (ist) gleich mit dem Kloster.




Referenz:
HTIII: 0145 (25)


Transliteration[............]kwyntnkry
genaue Transkription[............]künt(ä)ŋri-
Transkription küntäŋriniŋ
Morphem küntäŋri-(n)Xŋ
Glossierung SonneGott-GEN
Wortart/Funktion nn-case



Übersetzung: (Wenn) der Glanz der Sonne




Referenz:
HTIII: 0146 (26)


Transliteration[*******]q̈ypwtnkry lykyk
genaue Transkription[niŋyaro]kıbot(ä)ŋri-likig
Transkription yarokıbotäŋrilikig
Morphem yarok-(s)I(n)botäŋrilik-(X)g
Glossierung Glanz-POSS3DEM1Tempel-ACC
Wortart/Funktion n-possessorpronn-case



Übersetzung: diesen Götter-Tempel (umrundet,)




Referenz:
HTIII: 0147 (27)


Transliteration[.........]tnkry lyk[......]y
genaue Transkription[.........]t(ä)ŋri-lik[.........]i
Transkription täŋrilik 
Morphem täŋrilik 
Glossierung Tempel 
Wortart/Funktion n 



Übersetzung: (erreicht der Schatten) des Tempels (das Kloster nicht ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0148 HtPek 143 (a) a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0148 (19)


Transliterationpwrq՚n[.........]
genaue Transkriptionburhan[.........]
Transkriptionburhan 
Morphemburhan 
GlossierungBuddha 
Wortart/Funktionn.pers 



Übersetzung: (Im Süden der Stadt) ist (der Ort, wo) der Buddha [Kāśyapa] (nach dem Erlangen der Bodhi)




Referenz:
HTIII: 0149 (20)


Transliteration՚՚t՚sypyrl՚?[..................]++[..................]
genaue Transkriptionatasıbirlä?[körüšmišoron]
Transkriptionatasıbirlä  
Morphemata-(s)I(n)birlä  
GlossierungVater-POSS3mit  
Wortart/Funktionn-possessorpostp  



Übersetzung: (sich das erste Mal) mit seinem Vater (traf).

Kommentar: atası ... oron ist erg. nach chin. jian fu chu (G. 1671 3736 2660) "Ort, wo er den Vater gesehen hat" (vgl. auch unten Z. 388)




Referenz:
HTIII: 0150 (21)


Transliteration՚wl: ՚wl՚sky[**]l?[********]\ynt՚
genaue Transkriptionol,&oläski[ba]l?[ıktagdın]\ınta
Transkriptionol, oläskibalıktagdınınta
Morphemol, oläskibalıktagdın-(s)I(n)-DA
GlossierungDEM3, DEM3altStadtNorden-POSS3-LOC
Wortart/Funktionpronpunct pronadjnn-possessor-case



Übersetzung: Im (Norden) der alten Stadt

Kommentar: balık tagdınınta ist erg. nach chin. cheng bei (G. 6763 8771) "im Norden der Stadt".




Referenz:
HTIII: 0151 (22)


Transliterationpyrvrq՚r[...........*****]\t՚+ +*****]\t՚++*****]\t՚
genaue Transkriptionbirvirhar[ol,&bovirhar]\ta
Transkriptionbirvirhar     
Morphembirvirhar     
GlossierungeinsKloster(Vihara)     
Wortart/Funktionnumn     



Übersetzung: (ist) ein Kloster.

Kommentar: virhar ist hier die Wiedergabe von chin. ta (G. 10525) "Pagode". Ein anderes chin. Äquiv. findet man dagegen in den Zeilen 160, 239. virhar in der Lacune ist erg. nach chin. ta (G. 10525), das hier im chin. Text zweimal hintereinander steht.




Referenz:
HTIII: 0152 (23)


Transliterationk՚šyp?tnkrypw?[**** ****]
genaue Transkriptionkašip?t(ä)ŋribu?[rhannıŋ]
Transkriptionkašiptäŋriburhannıŋ
Morphemkašiptäŋriburhan-(n)Xŋ
GlossierungKāśyapaGottBuddha-GEN
Wortart/Funktionn.persnn.pers-case



Übersetzung: des göttlichen Buddha Kāśyapa




Referenz:
HTIII: 0153 (24)


Transliterationpwytwn՚t՚wyzy[.........*****]\ny++*****]\ny
genaue Transkriptionbütünätözi[......,alku]\nı
Transkriptionbütünätözi  alkunı
Morphembütünätöz-(s)I(n)  alku-nI
GlossierungalleKörper-POSS3  alle(s)-ACC
Wortart/Funktionpronn-possessor  pron-case



Übersetzung: In (diesem Kloster ist die Reliquie des) ganzen Körpers

Kommentar: alkunı barča entspricht dem chin. bing (G. 9282) "alles, alles zusammen".




Referenz:
HTIII: 0154 (25)


Transliterationp՚rč՚՚՚s̤wky[..............]++[..............]
genaue Transkriptionbarčaašoke[elig.........]
Transkriptionbarčaašoke  
Morphembarčaašoke  
GlossierungalleAśoka  
Wortart/Funktionpronn.pers  



Übersetzung: Alles (hat der König) Aśoka errichtet.

Kommentar: elig ist erg. nach chin. wang (G. 12493) "König".




Referenz:
HTIII: 0155 (26)


Transliterationmwntyr՚n՚wynkdwnk?[******]
genaue Transkriptionmuntıranöŋdünk?[üntün]
Transkriptionmuntıranöŋdünküntün
Morphemmuntıranöŋdünküntün
Glossierunghierausöstlichsüdlich
Wortart/Funktionadvadjadj



Übersetzung: Von hier (in) südöstlicher Richtung ...

Kommentar: küntün ist erg. nach chin. nan (G. 8128) "Süden".




Referenz:
HTIII: 0156 (27)


Transliterationpwlwnk[****]kyzywz?r?[*]
genaue Transkriptionbuluŋ[časä]kizyüz?r?[ä]
Transkriptionbuluŋčasäkizyüzbärä
Morphembuluŋ-čAsäkizyüzbärä
GlossierungHimmelsrichtung-EQTachthundertchin. Meile
Wortart/Funktionn-casenumnumn



Übersetzung: (ging der [Meister]) mehr als achthundert Meilen

Kommentar: buluŋča: Diese mögliche Formulierung (vgl. HT IV 239) ist hier aus Raumgründen vorzuziehen.




Textabschnitt:
HTIII: 0157 HtPek 143 (b) b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0157 (19)


Transliteration[.........]՚wyz՚syn\[**]
genaue Transkription[.........]üzäsin\[tä]
Transkription üzäsintä
Morphem üzä-(s)I(n)-DA
Glossierung das Obere-POSS3-LOC
Wortart/Funktion n-possessor-case



Übersetzung: In dem - auf [den Ruinen des Schlafzimmers] (gebauten - Kloster)




Referenz:
HTIII: 0158 (20)


Transliteration[........**]č?y?nt՚mq՚m՚y
genaue Transkription[......i]č?i?ntämahamay
Transkription ičintämahamay
Morphem -(s)I(n)-DAmahamay
Glossierung Inneres-POSS3-LOCMahāmāyā
Wortart/Funktion n-possessor-casen.pers



Übersetzung: (der Frau) Mahāyāmā

Kommentar: ičintä ist erg. nach chin. zhong (G. 2875) "in".




Referenz:
HTIII: 0159 (21)


Transliteration[............****]k?y?[*]++****]k?y?[*]q̈ylmyš l՚r:
genaue Transkription[hatun......kör]k?i?[n]kılmıš-lar,
Transkription  körkinkılmıšlar,
Morphem  körk-(s)Inkıl-mIš-lAr,
Glossierung  Bildnis-POSS.3SG.ACCmachen-INFR-PL,
Wortart/Funktion  n-casevt-tense-pluralpunct



Übersetzung: (hat man) eine Statue errichtet

Kommentar: hatun ist erg. nach chin. fu ren (G. 3612 5624) "Dame". körk ist erg. nach chin. xiang (G. 4288) "Bildnis" (vgl. aber oben Kommentar zu Z. 129).




Referenz:
HTIII: 0160 (22)


Transliteration[..........****]synt՚pyrvrq՚r 
genaue Transkription[anıŋazu]sıntabirvirhar&
Transkription azusıntabirvirhar 
Morphem azu-(s)I(n)-DAbirvirhar 
Glossierung Seite-POSS3-LOCeinsKloster(Vihara) 
Wortart/Funktion n-possessor-casenumn 



Übersetzung: Neben (diesen [Ruinen] gibt es) ein [weiteres] Kloster.

Kommentar: anıŋ azusınta ist erg. nach chin. qi ce (G. 1026 11696) "daneben". virhar ist hier - im Gegensatz zu oben Z. 151 - die Wiedergabe von chin. jing she (G. 2133 9789) "buddhistischer Tempel".




Referenz:
HTIII: 0161 (23)


Transliteration[.........***]՚?r++***]՚?r++***]՚?rš՚kymwnypwdystv
genaue Transkription[ol,bovirh]a?ršakimunibodis(a)tv
Transkription   virharšakimunibodisatv
Morphem   virharšakimunibodisatv
Glossierung   Kloster(Vihara)śākyamuniBodhisattva
Wortart/Funktion   nn.persn



Übersetzung: (Dieses) Kloster ist der Ort, (wo der) Bodhisattva śākyamuni




Referenz:
HTIII: 0162 (24)


Transliteration[*********]v՚t՚wyz՚wyz՚՚yn՚
genaue Transkription[antiraba]vätözüzäenä
Transkription ätözüzäenä
Morphem ätözüzäen-A
Glossierung Körperdurchherabsteigen-GERA
Wortart/Funktion npostpvi-gerund



Übersetzung: als (Antarābhava)-Körper [in den Leib seiner Mutter] herabgestiegen ist.

Kommentar: antirabav ätöz üzä ist erg. nach chin. shen (G. 9819) "als Geist" (vgl. Beal 1911, 95 Anm. 1). Für die Erwähnung des Mutterleibs, Zielort des Herabstiegs, ist im atü. Text kein Platz vorhanden.




Referenz:
HTIII: 0163 (25)


Transliteration[..............***]w?ntytyr[**] vrq՚r՚yčyn\[**]
genaue Transkription[yarlıkamıšor]o?ntetir[,]&virharičin\[tä]
Transkription orontetir  virharičintä
Morphem orontet-Ir  virhar-(s)I(n)-DA
Glossierung Stelleheißen-AOR  Kloster(Vihara)Inneres-POSS3-LOC
Wortart/Funktion nvi-tense  nn-possessor-case



Übersetzung: heißt es. Im Kloster (hat man [auf einem Gemälde] abgebildet,)




Referenz:
HTIII: 0164 (26)


Transliteration[******]v[*]ynk՚՚q̈y՚nk՚՚wyz՚
genaue Transkription[bodisat]v[n]ıŋakyaŋaüzä
Transkriptionbodisatvnıŋakyaŋaüzä
Morphembodisatv-(n)Xŋakyaŋaüzä
GlossierungBodhisattva-GENweißElefantauf
Wortart/Funktionn-caseadjnpostp



Übersetzung: wie (der Bodhisattva) auf dem weißen Elefanten

Kommentar: bodis(a)t(a)v ist erg. nach chin. pu sa (G. 9511 9530) = skr. bodhisattva. ak yaŋa üzä ist ohne chin. Entsprechung.




Referenz:
HTIII: 0165 (27)


Transliterationtwz̤ytdyn՚y[******]wkyn
genaue Transkriptiontužitdıne[näkält]ökin
Transkriptiontužitdınenäkältökin
Morphemtužit-DInen-Akäl-DOk-(s)I(n)
Glossierungein Himmelsname-ABLherabsteigen-GERAkommen-OBJ.PART-POSS3
Wortart/Funktionn.loci-casevi-gerundvi-part-possessor



Übersetzung: aus dem Tuṣita[-Himmel] herab(steigt ...)

Kommentar: tužitdın ist ohne chin. Entsprechung. enä käl- "Herabkommen" entspricht dem chin. jiang sheng (G. 1255 9865) "Herabgeboren werden". Man vergleiche dazu ünä käl- "emporkommen" in Höllen 102-103 usw.




Textabschnitt:
HTIII: 0166 HtPek 143 (b) a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0166 (18)


Transliterationpw՚wq̈?[.........]
genaue Transkriptionbook?[.........]
Transkriptionbook
Morphembook
GlossierungDEM1INTNS
Wortart/Funktionpronprtcl



Übersetzung: genau dieser (... auf der linken und rechten Seite der Stadt)

Kommentar: ok kann auch der Anfnang eines Wortes sein.




Referenz:
HTIII: 0167 (19)


Transliterationt՚ tw[*.........]
genaue Transkriptiontatu[...............]



Transkription:

Übersetzung: ...




Referenz:
HTIII: 0168 (20)


Transliterationš՚kytyky[****...........]
genaue Transkriptionšakitegi[tlärbirlä.......]
Transkriptionšakitegitlär  
Morphemšakitegit-lAr  
GlossierungśākyaPrinz(en)-PL  
Wortart/Funktionnn-plural  



Übersetzung: (wo der Prinz [Sarvārthasiddha] mit den [anderen] śākya-Prinzen (sportliche Wettkämpfe austrug).




Referenz:
HTIII: 0169 (21)


Transliteration՚wrwn l՚r՚wl: y՚[**......]
genaue Transkriptionoron-larol,&ya[na.......]
Transkriptionoronlarol, yana 
Morphemoron-lArol, yana 
GlossierungStelle-PLDEM3, wiederum 
Wortart/Funktionn-pluralpronpunct adv 



Übersetzung: sind die Orte,

Kommentar: yana ist erg. nach chin. you (G. 13428) "ferner".




Referenz:
HTIII: 0170 (22)


Transliterationpwdystv՚՚tmwynw?[*.........]++[*.........]
genaue Transkriptionbodis(a)tvatmünü?[*.........]
Transkriptionbodisatvatmünü 
Morphembodisatvatmün-U 
GlossierungBodhisattvaPferdbesteigen-GERA 
Wortart/Funktionnnvt-gerund 



Übersetzung: Ferner ist [dort] der Ort, (wo der Bodhisattva [śākyamuni]) das Pferd besteigend (aus der Stadt hinausgegangen ist,)

Kommentar: at mün/... wollte A. v. Gabain zu at münü[kmiš] ergänzen (das zweite ü als "unsicher" markiert). Das zweite unsichere <w> kann natürlich auch der Anfang eines <t> gewesen sein.




Referenz:
HTIII: 0171 (23)


Transliteration՚wrwn՚wl՚ty՚՚šnw[............]
genaue Transkriptionoronulatıašnu[tört]
Transkriptionoronulatıašnu 
Morphemoronulatıašnu 
GlossierungStelleund die anderenfrüher 
Wortart/Funktionnpostpadv 



Übersetzung: und auch der Ort, wo [der Bodhisattva] nachdem er vorher

Kommentar: tört ist erg. nach chin. si (G. 10291) "vier".




Referenz:
HTIII: 0172 (24)


Transliterationp՚lyq̈q̈՚pyq l՚r d՚?[............]++[............]++[............]
genaue Transkriptionbalıkkapıg-lar-da?[karı,iglig]
Transkriptionbalıkkapıglarda   
Morphembalıkkapıg-lAr-DA   
GlossierungStadtTür-PL-LOC   
Wortart/Funktionnn-plural-case   



Übersetzung: an den (vier) Stadttoren (den Alten, den Kranken,)

Kommentar: karı iglig ist erg. nach chin. lao bing (G. 6783 9300) "der Alte und der Kranke".




Referenz:
HTIII: 0173 (25)


Transliteration՚wylwk:twyyn[.............***]\tynčw
genaue Transkriptionölüg,toyın[.........yer]\tinčü
Transkriptionölüg,toyın yertinčü
Morphemölüg,toyın yertinčü
GlossierungToter,Mönch Welt
Wortart/Funktionnpunctn n



Übersetzung: den Toten und den Mönch (gesehen hatte ...)




Referenz:
HTIII: 0174 (26)


Transliterationyyrswvwqy[****]
genaue Transkriptionyersuvugy[erip]
Transkriptionyersuvugyerip
Morphemyersuv-(X)gyer-(X)p
GlossierungWeltWasser-ACCkritisieren-GER1
Wortart/Funktionnn-casevt-gerund



Übersetzung: die Welt aufgegeben hat

Kommentar: yerip yarsıp ist erg. nach chin. yan (G. 13031) "hassen".




Referenz:
HTIII: 0175 (27)


Transliterationy՚rs[*]p?[......*]myš՚?w?r?w?n??՚?w?l? [........]
genaue Transkriptionyars[ı]p?[......]mıšoronol&[............]
Transkriptionyarsıp oronol  
Morphemyarsı-(X)p oronol  
Glossierungs. ekeln-GER1 StelleDEM3  
Wortart/Funktionvt-gerund npron  



Übersetzung: aus Verachtung,

Kommentar: Nach yarsıp folgt im Atü. die Entsprechung zu chin. li (G. 6906) "sich trennen, verlassen", aber für die Entsprechung der im Chin. dann folgenden Zeichen hui jia (G. 5173 1154) "den Wagen zurücksenden" ist im atü. Text kein Platz.




Textabschnitt:
HTIII: 0176 HtPek 142 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0176 (18)


Transliteration[.........]mwnt՚
genaue Transkription[.........]munta
Transkription munta
Morphem bo-DA
Glossierung DEM1-LOC
Wortart/Funktion pron-case



Übersetzung: ... hier ... (aus dem Stūpa)




Referenz:
HTIII: 0177 (19)


Transliteration[......**]wq՚wyn՚r
genaue Transkription[......yar]okünär
Transkription yarokünär
Morphem yarokün-Ar
Glossierung Glanzhervorkommen-AOR
Wortart/Funktion nvi-tense



Übersetzung: Glanz kommt hervor.

Kommentar: y(a)rok ist erg. nach chin. guang (G. 6389) "Glanz".




Referenz:
HTIII: 0178 (20)


Transliteration[.........]tnkrylyk
genaue Transkription[.........]t(ä)ŋrilik
Transkription täŋrilik
Morphem täŋrilik
Glossierung Tempel
Wortart/Funktion n



Übersetzung: Neben [dem Stūpa] gibt es den Drachen-Teich.




Referenz:
HTIII: 0179 (21)


Transliteration[......**]++[......**]lkwyl d՚kylww՚t՚wyz\[**]
genaue Transkription[......o]lköl-däkiluuätöz\[in]
Transkription olköldäkiluuätözin
Morphem olköl-DA-kIluuätöz-(s)In
Glossierung DEM3See-LOC-seiendDracheKörper-POSS.3SG.ACC
Wortart/Funktion pronn-case-adjvzrnn-case



Übersetzung: Der Drache in diesem Teich




Referenz:
HTIII: 0180 (22)


Transliteration[*******]pkyšy՚t՚wyzyn
genaue Transkription[tägšürü]pkišiätözin
Transkription kišiätözin
Morphem kišiätöz-In
Glossierung MenschKörper-INST
Wortart/Funktion nn-case



Übersetzung: umwandelt in Menschen-Gestalt ...

Kommentar: tägšür- ist erg. nach chin. bian (G. 9210) "verwandeln".




Referenz:
HTIII: 0181 (23)


Transliteration[......]s?twpwqt՚kzynwr: 
genaue Transkription[......]s?tupugtägzinür,&
Transkription stupugtägzinür, 
Morphem stup-(X)gtägzin-Ur, 
Glossierung Stūpa-ACCumwandeln-AOR, 
Wortart/Funktion n-casevt-tensepunct 



Übersetzung: den Stūpa, (indem er seine) Gestalt (verwandelt).




Referenz:
HTIII: 0182 (24)


Transliteration[......*****]l?՚?rtwmšwq̈ l՚ry՚wyz
genaue Transkription[......yaŋa]l?a?rtumšuk-larıüz-
Transkription yaŋalartumšuklarıüzä
Morphem yaŋa-lArtumšuk-lAr-(s)I(n)üzä
Glossierung Elefant-PLRüssel-PL-POSS3mit
Wortart/Funktion n-pluraln-plural-possessorpostp



Übersetzung: (Wilde) Elephanten kommen, indem sie Blumen mit ihrem Rüssel tragen,

Kommentar: yaŋa ist erg. nach chin. xiang (G. 4287) "Elephant".




Referenz:
HTIII: 0183 (25)


Transliteration[******]y?kkwytwrwk՚lyp
genaue Transkriptiončäčäk]i?gkötürükälip
Transkription čäčäkigkötürükälip
Morphem čäčäk-(X)gkötür-Ukäl-(X)p
Glossierung Blume-ACCtragen-GERAkommen-GER1
Wortart/Funktion n-casevt-gerundvi-gerund



Übersetzung: indem sie Blumen mit ihrem Rüssel tragen,

Kommentar: čäčäk ist erg. nach chin. hua (G. 5002) "Blume".




Referenz:
HTIII: 0184 (26)


Transliteration[......**]p?y?q?՚wdwqqylwr l՚r: 
genaue Transkription[......ta]p?i?g?udugkılur-lar,&
Transkription tapıgudugkılurlar, 
Morphem tapıgudugkıl-Ur-lAr, 
Glossierung VerehrungVerehrungmachen-AOR-PL, 
Wortart/Funktion nnvt-tense-pluralpunct 



Übersetzung: und verehren (ständig [den Stūpa]).




Referenz:
HTIII: 0185 (27)


Transliterations?t?w?p?[**]z?w?[*****........]s՚nkr՚m
genaue Transkriptions?t?u?p?[a]z?u?[sıntabir]säŋräm
Transkriptionstupazusınta säŋräm
Morphemstupazu-(s)I(n)-DA säŋräm
GlossierungStūpaSeite-POSS3-LOC Kloster
Wortart/Funktionnn-possessor-case n



Übersetzung: Neben dem Stūpa (gibt es) ein Kloster ...

Kommentar: azusınta ist erg. nach chin. ce (G. 11696) "neben". Für "nicht weit" des chin. Textes ist im atü. Text kein Raum mehr vorhanden.




Textabschnitt:
HTIII: 0186 HtPek 142 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0186 (19)


Transliteration՚wytrwp[**.................******]\yn++******]\yn
genaue Transkriptionötrüb[irtoyınulugčahšapat]\in
Transkriptionötrübir   
Morphemötrübir   
Glossierungdanneins   
Wortart/Funktionadvnum   



Übersetzung: Dann gab ein (Mönch) sein (Großes Gelübde (skr. śikṣāpada)) auf,

Kommentar: bir toyın ist erg. nach chin. yi bi chu (G. 5342 8933 2643) "ein Mönch". ulug č(a)hšap(a)t ist erg. nach chin. da jie (G. 10470 1531) "das große Gelübde" (sc. die 10 Gebote für Mönche)". Am Anfang von Z. (18) kann man noch mäkl[ig] lesen.




Referenz:
HTIII: 0187 (20)


Transliterationtytp?[..............]++[..............]
genaue Transkriptiontitip?[ıdalaptapıg]
Transkriptiontitip  
Morphemtit-(X)p  
Glossierungaufgeben-GER1  
Wortart/Funktionvt-gerund  



Übersetzung: (gelobte, [bei dem Stūpa] zu bleiben,)

Kommentar: Statt ıdalap sollten wir vielleicht besser ein Äquiv. für das chin. liu (G. 7254) "Behalten, bleiben" ergänzen, dessen atü. Entsprechung man vermißt.




Referenz:
HTIII: 0188 (21)


Transliteration՚wdwqq̈ylqw q̈՚[.............]
genaue Transkriptionudugkılgu-ka[................]
Transkriptionudugkılguka 
Morphemudugkıl-gU-kA 
GlossierungVerehrungmachen-OBLG.PART1-DAT 
Wortart/Funktionnvt-part-case 



Übersetzung: (um ihm) zu dienen,




Referenz:
HTIII: 0189 (22)


Transliterationyp՚wlq̈wvr՚q q՚[..............]++[..............]
genaue Transkription-ipolkuvrag-ka[inčätep]
Transkription olkuvragka  
Morphem olkuvrag-kA  
Glossierung DEM3Gemeinde-DAT  
Wortart/Funktion pronn-case  



Übersetzung: (und) sprach (folgendermaßen) zu jener Schar:




Referenz:
HTIII: 0190 (23)


Transliterationtydy: y՚nk՚yylq̈y[...............]++[...............]
genaue Transkriptiontedi,&yaŋayılkı[äripinčip]
Transkriptiontedi, yaŋayılkı  
Morphemte-D-(s)I(n), yaŋayılkı  
Glossierungsagen-PST-POSS3, ElefantVieh  
Wortart/Funktionvt-tense-possessorpunct nn  



Übersetzung: (Obwohl) der Elephant ein Tier (ist),

Kommentar: inčip ist erg. nach chin. you (G. 13405) "trotzdem".




Referenz:
HTIII: 0191 (24)


Transliterationstwpvrq՚r՚՚y՚q?՚?l?y?[..............]++[..............]
genaue Transkriptionstupvirharayag?a?l?ı?[bilirhua]
Transkriptionstupvirharayagalı  
Morphemstupvirharaya-GAlI  
GlossierungStūpaKloster(Vihara)verehren-PURP.GER  
Wortart/Funktionnnvt-gerund  



Übersetzung: (versteht er dennoch), den Stūpa zu verehren,

Kommentar: bil- ist erg. nach chin. zhi (G. 1783) "wissen". Für -galı bil-vgl. U IV C 183 Anm. hua yavıšgu entspricht dem chin. hua (G. 5002) "Blumen".




Referenz:
HTIII: 0192 (25)


Transliterationy՚vyšq̈w՚nčwl՚ywr[...........]
genaue Transkriptionyavıšguančolayur[................]
Transkriptionyavıšguančolayur 
Morphemyavıšguančola-yUr 
GlossierungBlattwerkschenken, opfern-AOR 
Wortart/Funktionnvt-tense 



Übersetzung: opfert (Blumen und) Grünes,

Kommentar: ančola- ist hier fälschlich (?) mit defektivem initialem a- geschrieben worden.




Referenz:
HTIII: 0193 (26)


Transliterationyyrsypyrwr: mny՚n?[*]
genaue Transkriptionyersipirür,&mänyan?[a]
Transkriptionyersipirür, mänyana
Morphemyersipir-Ur, mänyana
GlossierungErdefegen-AOR, ichwiederum
Wortart/Funktionnvt-tensepunct pronadv



Übersetzung: (versprengt [Wasser] und) reinigt den Boden. Indem ich nun

Kommentar: yalŋok ist erg. nach chin. ren (G. 5624) "Mensch". A. v. Gabain hat yan[a] gelesen (n als "unsicher" markiert), das heißt, der L-Haken fehlte.




Referenz:
HTIII: 0194 (27)


Transliterationtwrwp[...........]p?w?rq՚n q̈՚yn՚nyp
genaue Transkriptionturup[täŋri]b?u?rhan-kaınanıp
Transkriptionturup burhankaınanıp
Morphemtur-(X)p burhan-kAınan-(X)p
Glossierungexistieren-GER1 Buddha-DATvertrauen-GER1
Wortart/Funktionvi-gerund n.pers-casevi-gerund



Übersetzung: (ein Mensch) bin, auf den (göttlichen) Buddha vertraue ..."




Textabschnitt:
HTIII: 0195 HtPek 141 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0195 (18)


Transliteration[.........*]m?t?y?t՚ky
genaue Transkription[.........a]m?t?ı?katägi
Transkription amtıkatägi
Morphem amtı-kAtägi
Glossierung jetzt-DATbis
Wortart/Funktion adv-casepostp



Übersetzung: Weil (man seit dieser Zeit) bis jetzt

Kommentar: amtıka tägi entspricht entweder dem chin. zi ci (G. 12365 12387) "seit dieser Zeit" oder aber das Äquiv. von chin. zi ci stand vor amtıka tägi in der Lacune. Dann wäre amtıka tägi ein atü. Zusatz.




Referenz:
HTIII: 0196 (19)


Transliteration[............]՚՚č՚ry
genaue Transkription[............]ačari
Transkription ačari
Morphem ačari
Glossierung Meister
Wortart/Funktion n



Übersetzung: (das Amt) des ācāryas (?) ([an einen Novizen] weitergebend der alten Tradition folgt),




Referenz:
HTIII: 0197 (20)


Transliteration[............*]q?yn՚wl l
genaue Transkription[.............]kınol-l
Transkription ol
Morphem ol
Glossierung DEM3
Wortart/Funktion pron



Übersetzung: (nennt man) das (Kloster)

Kommentar: Hier ist der Rest eines Suffixes -dokın oder -makın zu erkennen (vgl. Schulz 1978, 80, 83).




Referenz:
HTIII: 0198 (21)


Transliteration[.........]šrmyrys՚nkr՚my
genaue Transkription[.........]šarmirisäŋrämi
Transkription šarmirisäŋrämi
Morphem šarmirisäŋräm-(s)I(n)
Glossierung NovizeKloster-POSS3
Wortart/Funktion nn-possessor



Übersetzung: "Novizen-Kloster".




Referenz:
HTIII: 0199 (22)


Transliteration[.........]l?՚?rtyp:mwnčwl՚yw
genaue Transkription[............]lartep,munčulayu
Transkription tep,munčulayu
Morphem te-(X)p,bo-čA-lAyU
Glossierung nennen-GER1,DEM1-EQT-CMPR
Wortart/Funktion vt-gerundpunctpron-case-adjvzr



Übersetzung: In dieser Weise ...

Kommentar: ol ... munčulayu hat keine chin. Entsprechung.




Referenz:
HTIII: 0200 (23)


Transliteration[......*]r:šmyrys՚nkr՚m՚wynkdwn\[****]
genaue Transkription[.........]r,šarmirisäŋrämöŋdün\[intä]
Transkription ,šarmirisäŋrämöŋdün
Morphem ,šarmirisäŋrämöŋdün
Glossierung ,NovizeKlosterOsten
Wortart/Funktion punctnnn



Übersetzung: (... vom) "Novizen-Kloster" ostwärts (wanderte [der Meister] über)




Referenz:
HTIII: 0201 (24)


Transliteration[..........]՚՚r?yq՚yčynt՚ywzp՚r՚
genaue Transkription[ulug]ar?ıgičintäyüzbärä
Transkription arıgičintäyüzbärä
Morphem arıg-(s)I(n)-DAyüzbärä
Glossierung HainInneres-POSS3-LOChundertchin. Meile
Wortart/Funktion nn-possessor-casenumn



Übersetzung: hundert Meilen durch einen (großen) Wald.

Kommentar: ulug ist erg. nach chin. da (G. 10470) "groß".




Referenz:
HTIII: 0202 (25)


Transliteration[... *]wpyrstwp՚wl՚՚s̤wky
genaue Transkription[.........]ubirstupolašoke
Transkription birstupolašoke
Morphem birstupolašoke
Glossierung einsStūpaDEM3Aśoka
Wortart/Funktion numnpronn.pers



Übersetzung: [Dort] gibt es einen Stūpa. (Der König) Aśoka




Referenz:
HTIII: 0203 (26)


Transliteration[........***]myš: pwstwpy՚n՚
genaue Transkription[eliget]miš,&bostupyana
Transkription etmiš, bostupyana
Morphem et-mIš, bostupyana
Glossierung errichten-INFR, DEM1Stūpawiederum
Wortart/Funktion vt-tensepunct pronnadv



Übersetzung: hat ihn gebaut. Dieser Stūpa nun

Kommentar: elig ist erg. nach chin. wang (G. 12493) "König". etmiš ist erg. nach chin. suo jian (G. 10211 1592) "gegründet".




Referenz:
HTIII: 0204 (27)


Transliteration[***]v?՚rt՚sy?dyp?w?[*****.....*]kčyl՚yw
genaue Transkription[sar]v?artasi?deb?o?[disatv......]
Transkriptionsarvartasidebodisatv 
Morphemsarvartasidebodisatv 
GlossierungSarvārthasiddhaBodhisattva 
Wortart/Funktionn.persn 



Übersetzung: (ist dort, wo) der Bodhisattva Sarvārthasiddha ...

Kommentar: sarvartaside bodis(a)t(a)v entspricht dem chin. tai zi (G. 10573 12317) "Kronprinz" (vgl. oben Kommentar zu Z. 167). Am Ende der Zeile las A. v. Gabain: [a]ŋčılayu "jagend", was in der chin. Vorlage keine Stütze hat.




Textabschnitt:
HTIII: 0205 HtPek 141 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0205 (18)


Transliterationswvyčwql?[**...........]++...........]
genaue Transkriptionsuvıčogl?[ug.........balık]
Transkriptionsuvıčoglug  
Morphemsuv-(s)I(n)čog-lXg  
GlossierungWasser-POSS3Glanz-mit  
Wortart/Funktionn-possessorn-adjvzr  



Übersetzung: Das Wasser [des Brunnens] (war noch immer) klar (?) (und frisch).

Kommentar: čoglug entspricht dem chin. cheng (G. 775) "klar". balık ist erg. nach chin. cheng (G. 763) "Stadt".




Referenz:
HTIII: 0206 (19)


Transliterationkydynt՚q?[******* ........]
genaue Transkriptionkedintag?[dınıntaüč]
Transkriptionkedintagdınınta 
Morphemkedintagdın-(s)I(n)-DA 
GlossierungWestenNorden-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionnn-possessor-case 



Übersetzung: nordwestlich (drei)

Kommentar: üč ist erg. nach chin. san (G. 9552) "drei".




Referenz:
HTIII: 0207 (20)


Transliterationtwyrtp՚r՚?[.........]
genaue Transkriptiontörtbärä?[.........]
Transkriptiontörtbärä 
Morphemtörtbärä 
Glossierungvierchin. Meile 
Wortart/Funktionnumn 



Übersetzung: (bis) vier Meilen (von der Stadt)




Referenz:
HTIII: 0208 (21)


Transliteration՚wykyz՚wl: pw՚wykwz[****]
genaue Transkriptionügüzol,&boügüz[nüŋ]
Transkriptionügüzol, boügüznüŋ
Morphemügüzol, boügüz-(n)Xŋ
GlossierungFlußDEM3, DEM1Fluß-GEN
Wortart/Funktionnpronpunct pronn-case



Übersetzung: ist (der Ajitavatī genannte) Fluß.

Kommentar: Im chin. Text ist hier und im Folgenden Xuanzang oder "ein Reisender" das Subjekt, denn es heißt: "er überquerte/ man überquert den Ajitavatī-Fluß und ... kam/ kommt zu einem śāla-Wald".




Referenz:
HTIII: 0209 (22)


Transliteration՚wykwzq̈ydyq ynt՚[.........]
genaue Transkriptionügüzkıdıg-ınta[.........]
Transkriptionügüzkıdıgınta 
Morphemügüzkıdıg-(s)I(n)-DA 
GlossierungFlußUfer-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionnn-possessor-case 



Übersetzung: Am Ufer dieses Flusses, (nicht weit),




Referenz:
HTIII: 0210 (23)


Transliterationš՚l՚swykwt lwk[.................]++[.................]++[.................]+ +[.................]
genaue Transkriptionšalasögüt-lüg[arıgol,&..........]
Transkriptionšalasögütlüg     
Morphemšalasögüt-lXg     
GlossierungśalaBaum-mit     
Wortart/Funktionnn-adjvzr     



Übersetzung: (ist der) śalabaum-Wald.

Kommentar: arıg ist erg. nach chin. lin (G. 7157) "Wald".




Referenz:
HTIII: 0211 (24)


Transliterationš՚l՚swykwttsyp?[******]\k՚
genaue Transkriptionšalasögüttsip?[sögüt]\kä
Transkriptionšalasögüttsipsögütkä
Morphemšalasögüttsipsögüt-kA
GlossierungśalaBaumEicheBaum-DAT
Wortart/Funktionnnnn-case



Übersetzung: Der śalabaum ist zwar dem Eichen(-Baum (?))

Kommentar: tsip entspricht dem chin. hu (G. 4949), Name einer Art von "Eiche". Das kann freilich nicht das Etymon des atü. Wortes tsip sein. A. v. Gabain las: tsiu~tsip (u bzw. p als "unsicher" markiert). sögüt ist ohne chin. Entsprechung.




Referenz:
HTIII: 0212 (25)


Transliteration՚wqš՚r՚ryp:q̈[*****.......]
genaue Transkriptionohšarärip,k[adızı..........]
Transkriptionohšarärip,kadızı 
Morphemohša-rär-(X)p,kadız-(s)I(n) 
Glossierungähneln-AORsein-GER1,Rinde-POSS3 
Wortart/Funktionvi-tensevi-gerundpunctn-possessor 



Übersetzung: ähnlich, (seine) Rinde (ist grünlich).

Kommentar: kadız ist erg. nach chin. pi (G. 9032) "Haut, Rinde".




Referenz:
HTIII: 0213 (26)


Transliterationy՚pyrq՚q̈yywrwnk՚rty?[***.........]+ +.........]
genaue Transkriptionyapırgakıyürüŋärti?[ŋü,&.............]
Transkriptionyapırgakıyürüŋärtiŋü   
Morphemyapırgak-(s)I(n)yürüŋärtiŋü   
GlossierungBlatt-POSS3weißüberaus   
Wortart/Funktionn-possessoradjadv   



Übersetzung: Seine Blätter (sind) hell und sehr (glänzend und glatt).




Referenz:
HTIII: 0214 (27)


Transliterationčyrq̈՚[*.........*]wyrtq̈wš՚ydyz?
genaue Transkriptiončırga[*.........t]örtkošediz?
Transkription  törtkošediz
Morphem  törtkošediz
Glossierung  vierPaarhoch
Wortart/Funktion  numnadj



Übersetzung: [Es gibt dort] vier Paare [von Bäumen], hoch ...

Kommentar: Das erste Wort ist leider nicht zu ergänzen. Es entspricht dem chin. run (G. 5732) "befeuchten, bereichern, vermehren, Schmücken; glatt, glänzend, ölig".




Textabschnitt:
HTIII: 0215 HtPek 140 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0215 (18)


Transliteration[.........**]k?y?z?՚wnyyl
genaue Transkription[.........sä]k?i?z?onyıl
Transkription säkizonyıl
Morphem säkizonyıl
Glossierung achtzehnJahr
Wortart/Funktion numnumn



Übersetzung: ("Buddha lebte in der Welt) achtzig Jahre,




Referenz:
HTIII: 0216 (19)


Transliteration[.........*]p:šwš՚k[.....]
genaue Transkription[.........]p,šušak[ay]
Transkription ,šušak 
Morphem ,šušak 
Glossierung ,Viśākhā 
Wortart/Funktion punctn 



Übersetzung: (und) er geruhte (in) das Nirvāṇa (einzutreten)

Kommentar: šušak ist nach dem sogdischen Äquiv. von skr. viśākhā (vgl. Henning 1942, 242, Anm. 1).




Referenz:
HTIII: 0217 (20)


Transliteration[.........]v?՚?y?š?՚?mpyš d՚nyrv՚n
genaue Transkription[.........]v?a?i?š?a?mbeš-dänirvan-
Transkription vaišambešdänirvanka
Morphem vaišambeš-DAnirvan-kA
Glossierung Vaišam (?)fünf-LOCNirvāṇa-DAT
Wortart/Funktion n.num-casen-case



Übersetzung: am fünften ... (im Monat) Vaiśākha",

Kommentar: Wenn man nach dem chin. Text urteilt, dann sollte am Anfang dieser Zeile stehen: +nıŋ kenki yarımınta, wie in Zeile 222. Aber dafür ist nicht genügend Raum vorhanden. vaišam~vaisam usw. bleibt unklar. Wenn wir dieses Wort kennen würden, wüßten wir vielleicht auch, warum es im atü. Text heißt: "am fünften [Tag]" und nicht wie im chin. Text: "am fünfzehnten Tag".




Referenz:
HTIII: 0218 (21)


Transliteration[**..........*]r?lyq՚dytyp:mwnt՚q̈y
genaue Transkription[kakirüya]r?lıkadıtep,muntakı
Transkription  yarlıkadıtep,muntakı
Morphem  yarlıka-D-(s)I(n)te-(X)p,bo-DA-kI
Glossierung  geruhen-PST-POSS3sagen-GER1,DEM1-LOC-seiend
Wortart/Funktion  vt-tense-possessorvt-gerundpunctpron-case-adjvzr



Übersetzung: heißt es [in der Tradition]. Das ist der hiesige

Kommentar: kir- ist erg. nach chin. ru (G. 5690) "eintreten".




Referenz:
HTIII: 0219 (22)


Transliteration[..........]՚?՚?ypyšykrmypwlwr:
genaue Transkription[ikinti]a?ybešyegirmibolur,
Transkription aybešyegirmibolur,
Morphem aybešyegirmibol-Ur,
Glossierung Monatfünfzwanzigwerden-AOR,
Wortart/Funktion nnumnumvi-tensepunct



Übersetzung: fünfzehnte [Tag] (des Zweiten) Monats.

Kommentar: ikinti ist erg. nach chin. er (G. 3363) "zwei(ter)".




Referenz:
HTIII: 0220 (23)


Transliteration[...............****]ylyqp՚qšy l՚rswyz
genaue Transkription[sarvastivatnika]ylıgbahšı-larsöz-
Transkription nikaylıgbahšılarsözläyür
Morphem nikay-lXgbahšı-lArsözlä-yUr
Glossierung Glaubensrichtung-mitLehrmeister-PLsprechen-AOR
Wortart/Funktion n-adjvzrn-pluralvt-tense



Übersetzung: Die Lehrer (der Sarvāstivāda-)Schule [aber] sagen:

Kommentar: sarvastivad nikay ist erg. nach chin. yi qie you bu (G. 5342 1552 13376 9484) "Sarvāstivāda-Schule". sözlä- ist erg. nach chin. yun (G. 13805) "sagen".




Referenz:
HTIII: 0221 (24)


Transliteration[***** ...........]:pylk՚tnkrypwrq՚n
genaue Transkription[läyür&tükäl],bilgät(ä)ŋriburhan
Transkription   ,bilgätäŋriburhan
Morphem   ,bilgätäŋriburhan
Glossierung   ,weiseGottBuddha
Wortart/Funktion   punctadjnn.pers



Übersetzung: Der (vollkommen) weise göttliche Buddha




Referenz:
HTIII: 0222 (25)


Transliteration[............***]nynkkynkyy՚rymynt՚
genaue Transkription[kartikay]nıŋkenkiyarımınta
Transkription aynıŋkenkiyarımınta
Morphem ay-(n)Xŋken-kIyarım-(s)I(n)-DA
Glossierung Monat-GENspäter-seiendHälfte-POSS3-LOC
Wortart/Funktion n-caseadv-adjvzrn-possessor-case



Übersetzung: geruhte, in der zweiten Hälfte des (Monats Kārttika)

Kommentar: kartik ay ist erg. nach chin. jia la di jia yue (G. 1153 6653 10902 1153 13768) "Monat Kārttika".




Referenz:
HTIII: 0223 (26)


Transliteration[******]k?՚?kyrwyrlyq̈՚dytyp
genaue Transkription[nirvan]k?a?kirüyarlıkadıtep
Transkriptionnirvankakirüyarlıkadıtep
Morphemnirvan-kAkir-Uyarlıka-D-(s)I(n)te-(X)p
GlossierungNirvāṇa-DAThineingehen-GERAgeruhen-PST-POSS3sagen-GER1
Wortart/Funktionn-casevi-gerundvt-tense-possessorvt-gerund



Übersetzung: in das Nirvāṇa einzutreten.

Kommentar: nirvan ist erg. nach chin. nie pan (G. 8263 8618) = skr. nirvāṇa.




Referenz:
HTIII: 0224 (27)


Transliterationk?[**]tyk՚՚y nynk[.........***]ymy
genaue Transkriptionk?[ar]tikay-nıŋ[kenkiyar]ımı
Transkriptionkartikaynıŋ yarımı
Morphemkartikay-(n)Xŋ yarım-(s)I(n)
GlossierungKārttikaMonat-GEN Hälfte-POSS3
Wortart/Funktionnn-case n-possessor



Übersetzung: (Die zweite) Hälfte des Monats Kārttika ...

Kommentar: Diese Zeile ist ohne chin. Entsprechung.




Textabschnitt:
HTIII: 0225 HtPek 140 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0225 (18)


Transliterationnwmnwml՚myš [.........]
genaue Transkriptionnomnomlamıš&[.........]
Transkriptionnomnomlamıš  
Morphemnomnomla-mIš  
GlossierungLehrelehren, predigen-INFR  
Wortart/Funktionnvt-tense  



Übersetzung: ([Die Tatsache, daß] der Tathāgata - im goldenen Sarg sitzend - für seine Mutter) den Dharma predigte,




Referenz:
HTIII: 0226 (19)


Transliterationwp՚՚n՚nt q̈՚[.........]
genaue Transkription-upanant-ka[.........]
Transkription anantka 
Morphem anant-kA 
Glossierung Ananda-DAT 
Wortart/Funktion n.pers-case 



Übersetzung: (daß er - seine Arme ausstreckend -) den ānanda (fragte,)




Referenz:
HTIII: 0227 (20)


Transliteration՚՚d՚q̈ynt՚š[......***]\k՚šypy
genaue Transkriptionadakıntaš[......maha]\kašy(a)pe
Transkriptionadakıntašgarmahakašyape
Morphemadak-(s)I(n)tašgarmahakašyape
GlossierungFuß-POSS3hinausstreckenMahākāśyapa
Wortart/Funktionn-possessorvtn.pers



Übersetzung: (daß er) seine Füße (aus [dem Sarg] ...)




Referenz:
HTIII: 0228 (21)


Transliteration՚rq՚nt k?՚?[.........]
genaue Transkriptionarhant-k?a?[.........]
Transkriptionarhantka 
Morphemarhant-kA 
GlossierungArhat-DAT 
Wortart/Funktionn-case 



Übersetzung: dem Arhat Mahākāśyapa (zeigte),




Referenz:
HTIII: 0229 (22)


Transliterationykyyp՚r lyqčynt?[**.........]
genaue Transkription-ikyıpar-lıgčınt[an.........]
Transkription yıparlıgčıntan 
Morphem yıpar-lXgčıntan 
Glossierung Duft-mitSandelholz 
Wortart/Funktion n-adjvzrn 



Übersetzung: daß man mit duftendem Sandelholz

Kommentar: yıparlıg čıntan ...ist erg. nach chin. xiang mu (G. 4256 8077) "Duftbaum, Sandelholz". Im atü. Text ist noch "Holz" zu ergänzen.




Referenz:
HTIII: 0230 (23)


Transliteration՚wyz՚՚t՚wyzynp?[* ......]
genaue Transkriptionüzäätözin[.........]
Transkriptionüzäätözin 
Morphemüzäätöz-(s)In 
GlossierungmitKörper-POSS.3SG.ACC 
Wortart/Funktionpostpn-case 



Übersetzung: seinen Körper (verbrannte)




Referenz:
HTIII: 0231 (24)


Transliterationyn:s՚kyz՚wlwq՚?[******* ......]
genaue Transkription-in,säkizuluge?[liglär......]
Transkription ,säkizulugeliglär 
Morphem ,säkizulugelig-lAr 
Glossierung ,achtgroßFürst-PL 
Wortart/Funktion punctnumadjn-plural 



Übersetzung: (und) daß (die) acht großen Könige

Kommentar: elig ist erg. nach chin. wang (G. 12493) "König".




Referenz:
HTIII: 0232 (25)


Transliterationšryr՚wyl՚šmyš yk[........***]\l՚ryq++***]\l՚ryq
genaue Transkriptionšarirüläšmiš-ig[..........bosav]\larıg
Transkriptionšarirüläšmišig   
Morphemšarirüläš-mIš-(X)g   
GlossierungReliquieunter s. (ver)teilen-PF.PART1-ACC   
Wortart/Funktionnvt-part-case   



Übersetzung: [den Körper] als Reliquie unter sich verteilten,

Kommentar: sav ist eine Ergänzung von A. v. Gabain, die aber keine Stütze im chin. Text hat.




Referenz:
HTIII: 0233 (26)


Transliterationp՚rč՚twyk՚lp?[*.........]
genaue Transkriptionbarčatükäl[.........]
Transkriptionbarčatükäl 
Morphembarčatükäl 
Glossierungalleganz, vollständig 
Wortart/Funktionpronadv 



Übersetzung: (diese Dinge), alles vollständig, ...




Referenz:
HTIII: 0234 (27)


Transliterationpwy[*......]՚yn՚՚՚ryq tyn?[.........]
genaue Transkriptionboy[......]e?n?ä?arıg-tın?[.........]
Transkriptionbo enäarıgtın 
Morphembo en-Aarıg-DIn 
GlossierungDEM1 herabsteigen-GERAHain-ABL 
Wortart/Funktionpron vi-gerundn-case 



Übersetzung: von diesem ... durch einen ... Wald ...

Kommentar: arıg bezieht sich offenbar auf den oben (Z. 210) genannten śālabaum-Wald, dessen Sanskrit-Bezeichnung leider nicht ergänzt werden konnte. Diese Zeile hat also im chin. Text keine Entsprechung.




Textabschnitt:
HTIII: 0235 HtPek 139 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0235 (18)


Transliteration[............*]՚r: ՚wls՚nkr՚m\[**]
genaue Transkription[............]ar,&olsäŋräm\[tä]
Transkription , olsäŋrämtä
Morphem , olsäŋräm-DA
Glossierung , DEM3Kloster-LOC
Wortart/Funktion punct pronn-case



Übersetzung: In jenem Kloster gibt es




Referenz:
HTIII: 0236 (19)


Transliteration[..............]++[..............]++[..............]twyyn՚wl: 
genaue Transkription[mıŋbešyüz]toyınol,&
Transkription   toyınol, 
Morphem   toyınol, 
Glossierung   MönchDEM3, 
Wortart/Funktion   npronpunct 



Übersetzung: (eintausendfünfhundert) Mönche.

Kommentar: mıŋ beš yüz ist erg. nach chin. yi qian wu bai (G. 5342 1725 12698 8560) "eintausendfünfhundert".




Referenz:
HTIII: 0237 (20)


Transliteration[... ******]n?y?k՚y d՚q̈ysywšynk
genaue Transkription[samiti]n?i?kay-dakıseušeŋ
Transkription nikaydakıseušeŋ
Morphem nikay-DA-kIseušeŋ
Glossierung Glaubensrichtung-LOC-seiendHīnayāna
Wortart/Funktion n-case-adjvzrn



Übersetzung: (Sie studieren) das Kleine Fahrzeug nach der (Saṃmatīya-)Schule

Kommentar: samiti nikay ist erg. nach chin. zheng liang bu (G. 687 7015 9484) "Saṃmitīya-Schule". Für die uig. Schreibung samiti vergleiche man die liste der buddhistischen Schulen in Köŋül 258




Referenz:
HTIII: 0238 (21)


Transliteration[.........*]r: ՚wlwqy՚ylyq̈
genaue Transkription[.........]r,&ulugyaylık
Transkription , ulugyaylık
Morphem , ulugyaylık
Glossierung , großHof
Wortart/Funktion punct adjn



Übersetzung: (Im) großen Hof (gibt es)

Kommentar: yaylık ist die Übersetzung von chin. yuan (G. 137529 "Hof, Halle" (vgl. auch HT VII 1993).




Referenz:
HTIII: 0239 (22)


Transliteration[................]++[................]čyq՚ydyzvrq՚r
genaue Transkription[ičintäyüz]čıgedizvirhar
Transkription  čıgedizvirhar
Morphem  čıgedizvirhar
Glossierung  Fuß (Längenmaß)hochKloster(Vihara)
Wortart/Funktion  nadjn



Übersetzung: (einen hundert) Fuß hohe Tempel.

Kommentar: ičintä ist erg. nach chin. nei (G. 8177) "innen". yüz ist erg. nach chin. bai (G. 8560) "hundert". virhar ist hier die Wiedergabe von chin. jing she (G. 2133 9787) "buddhistischer Tempel" (vgl. dagegen oben Kommentar zu Z. 151).




Referenz:
HTIII: 0240 (23)


Transliteration[........*****]vy+ +*****]vyt՚š՚՚y՚z l՚ry
genaue Transkription[ol,&tabta]vıtašayaz-ları
Transkription   tabtavıtašayazları
Morphem   tabtav-(s)I(n)tašayaz-lAr-(s)I(n)
Glossierung   Treppe-POSS3SteinNische-PL-POSS3
Wortart/Funktion   n-possessornn-plural-possessor



Übersetzung: Seine Treppe (ist) aus Stein, seine Nischen

Kommentar: tabtav ist erg. nach chin. jie (G. 1440) "Treppe". ayaz ist Wiedergabe von chin. kan (G. 5866) "Nische".




Referenz:
HTIII: 0241 (24)


Transliteration[...........]t?synk l՚ryq̈՚t\[****]
genaue Transkription[lugčuin]t?siŋ-larıkat\[ları]
Transkription tsiŋlarıkatları
Morphem tsiŋ-lAr-(s)I(n)kat-lAr-(s)I(n)
Glossierung Stufe-PL-POSS3Schicht-PL-POSS3
Wortart/Funktion n-plural-possessorn-plural-possessor



Übersetzung: (sind) aus Ziegeln,

Kommentar: lugčuin ist erg. nach chin. zhuan (G. 2706) "Ziegel", das auch oben in Z. 218 mit lugčuin übersetzt wird. tsiŋları katları ist Wiedergabe von chin. ceng ji (G. 11738 846) "Stufen (einer Pagode)". Für die Etymologie von tsıŋ vergleiche man den Kommentar zu HT VII 1652.




Referenz:
HTIII: 0242 (25)


Transliteration[......]: tsynks՚yw
genaue Transkription[......],&tsiŋsayu
Transkription , tsiŋsayu
Morphem , tsiŋsayu
Glossierung , Stufean/bei/in jedem
Wortart/Funktion punct npostp



Übersetzung: seine Stufen (sind hundert an Zahl). Auf jeder Stufe ...

Kommentar:




Referenz:
HTIII: 0243 (26)


Transliteration[.........*]r՚՚y՚z՚[*......]d?՚?
genaue Transkription[.........]rayaza[.........]da
Transkription ayaz 
Morphem ayaz 
Glossierung Nische 
Wortart/Funktion n 



Übersetzung: ... (in jeder) ... Nische




Referenz:
HTIII: 0244 (27)


Transliteration[..........]՚՚ltwn[.........]
genaue Transkription[..........]altun[.........]
Transkription altun 
Morphem altun 
Glossierung Gold 
Wortart/Funktion n 



Übersetzung: (ist eine) goldene (Buddha-Statue ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0245 HtPek 139 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0245 (18)


Transliterationykq̈ylyp:[...........*****]\l՚ryq++*****]\l՚ryq
genaue Transkription-ekkılıp,[bešažuntınlıg]\larıg
Transkription kılıp,  tınlıglarıg
Morphem kıl-(X)p,  tınlıg-lAr-(X)g
Glossierung machen-GER1,  Lebewesen-PL-ACC
Wortart/Funktion vt-gerundpunct  n-plural-case



Übersetzung: (Daneben) ist (der Ort, wo der Buddha śākyamuni) die Weihe (für den Bodhisattva Maitreya) vollzog

Kommentar: [abiš]ek (Zeilen 17-18) ist erg. nach chin. ji (G. 923) "Bericht, Prophezeiung". [abiš] stand nicht in Zeile 245 (18), sondern in Zeile (17), von der nichts erhalten ist.




Referenz:
HTIII: 0246 (19)


Transliteration՚wrwnč՚k?[..............]++[..............]
genaue Transkriptionurunčak?[urmıšoron]
Transkriptionurunčak  
Morphemurunčak  
GlossierungPfand  
Wortart/Funktionn  



Übersetzung: (und ihm) die ... Lebewesen (in den Fünf Existenzen) als Pfand übergab.

Kommentar: ur- könnte man hier nach U IV A 129 ergänzen. Nach dem chin. Text sollte man besser ergänzen: täginmiš oron "Ort, wo [der Bodhisattva Maitreya die ... Lebewesen als Pfand] erhielt". Freilich müßte man dann einen Wechsel des Subjekts annehmen.




Referenz:
HTIII: 0247 (20)


Transliteration՚wl: mwnwnkkyd?[******.........]
genaue Transkriptionol,&munuŋked?[inintäbir]
Transkriptionol, munuŋkedinintä 
Morphemol, bo-(n)Xŋkedin-(s)I(n)-DA 
GlossierungDEM3, DEM1-GENWesten-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionpronpunct pron-casen-possessor-case 



Übersetzung: Westlich davon ist




Referenz:
HTIII: 0248 (21)


Transliterationstwp՚wl:pwst?[**......]
genaue Transkriptionstupol,bost?[up......]
Transkriptionstupol,bostup 
Morphemstupol,bostup 
GlossierungStūpaDEM3,DEM1Stūpa 
Wortart/Funktionnpronpunctpronn 



Übersetzung: (ein) Stūpa. Dieser Stūpa (ist der Ort,)




Referenz:
HTIII: 0249 (22)


Transliterationtnkrytnkrysypwr[***...........]
genaue Transkriptiont(ä)ŋrit(ä)ŋrisibur[haniki]
Transkriptiontäŋritäŋrisiburhan 
Morphemtäŋritäŋri-(s)I(n)burhan 
GlossierungGottGott-POSS3Buddha 
Wortart/Funktionnn-possessorn.pers 



Übersetzung: (wo der) Göttergott Buddha als (Bodhisattva Prabhapāla)

Kommentar: iki ist erg. nach chin. er (G. 3363) "zwei".




Referenz:
HTIII: 0250 (23)


Transliterationtwym՚ny՚šlyq[.............]
genaue Transkriptiontümänyašlıg[tınlıglar]
Transkriptiontümänyašlıg 
Morphemtümänyaš-lXg 
GlossierungzehntausendJahr-mit 
Wortart/Funktionnumn-adjvzr 



Übersetzung: zur Zeit der 20.000-jährigen

Kommentar: tınl(ı)g ist erg. nach chin. ren (G. 5624) "Mensch".




Referenz:
HTIII: 0251 (24)


Transliteration՚wyd ynt՚՚wt[*.........]
genaue Transkriptionüd-intäot[.........]
Transkriptionüdintä 
Morphemüd-(s)I(n)-DA 
GlossierungZeit-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionn-possessor-case 



Übersetzung: (Lebewesen)

Kommentar: Hier ist nach der chin. Vorlage der Name Jyotipāla oder Prabhāpāla zu ergänzen. Beides paßt nicht zu dem Buchstabenrest: `wt*...




Referenz:
HTIII: 0252 (25)


Transliteration՚rk՚nk՚šyptnkr?y?[******]\dyn
genaue Transkriptionärkänkašipt(ä)ŋr?i?[burhan]\dın
Transkriptionärkänkašiptäŋriburhandın
Morphemärkänkašiptäŋriburhan-DIn
GlossierungwährendKāśyapaGottBuddha-ABL
Wortart/Funktionconjn.persnn.pers-case



Übersetzung: vom göttlichen (Buddha) Kāśyapa die




Referenz:
HTIII: 0253 (26)


Transliteration[.......]՚?՚?z̤wnty?n?l?q?[*****]
genaue Transkription[beš]a?žun?n?l?ı?g?[larıg]
Transkription ažuntınlıglarıg
Morphem ažuntınlıg-lAr-(X)g
Glossierung DaseinsformLebewesen-PL-ACC
Wortart/Funktion nn-plural-case



Übersetzung: Lebewesen (der Fünf) Existenzen ...

Kommentar: beš ist nach dem Zusammenhang ergänzt.




Referenz:
HTIII: 0254 (27)


Transliteration[.........**]r?wnč՚q̈t՚kynm?[**]
genaue Transkription[.........u]r?unčaktäginm?[iš]
Transkription urunčaktäginmiš
Morphem urunčaktägin-mIš
Glossierung Pfanderlangen-INFR
Wortart/Funktion nvt-tense



Übersetzung: als Pfand erhielt ...




Textabschnitt:
HTIII: 0255 HtPek 138 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0255 (18)


Transliteration[......****]y?tnkrysypwrq՚n
genaue Transkription[......täŋr]i?t(ä)ŋrisiburhan
Transkription täŋritäŋrisiburhan
Morphem täŋritäŋri-(s)I(n)burhan
Glossierung GottGott-POSS3Buddha
Wortart/Funktion nn-possessorn.pers



Übersetzung: (wo der) Göttergott Buddha,




Referenz:
HTIII: 0256 (19)


Transliteration[.........**]ryq ynt՚
genaue Transkription[.........yo]rık-ınta
Transkription yorıkınta
Morphem yorık-(s)I(n)-DA
Glossierung Lebenswandel-POSS3-LOC
Wortart/Funktion n-possessor-case



Übersetzung: (während er sich im Bodhisattva-)Wandel (übte,)

Kommentar: yorık ist erg. nach chin. xing (G. 4624) "Wandel".




Referenz:
HTIII: 0257 (20)


Transliteration[.........]s̤՚t՚ndy՚՚tlq
genaue Transkription[.........]šaḍanṭeatlıg
Transkription šadanteatlıg
Morphem šadanteat-lXg
Glossierung ŠaddantaName-mit
Wortart/Funktion n.persn-adjvzr



Übersetzung: als (der) Šaddanta genannte

Kommentar: šadante ist eine Ergänzung des uig. Übersetzers (vgl. auch unten Kommentar zu Z. 261). Im chin. Text heißt es nur: "der 6-zähnige weiße Elephant". Man vergleiche dazu das in U III 52 ff. publizierte Jātaka aus Daśakarmapathāvadānamālā.




Referenz:
HTIII: 0258 (21)


Transliteration[...............*]++[...............*]++[...............*]y՚rk՚npw w
genaue Transkription[akyaŋa......]ıärkänbo-o
Transkription   ärkänbo
Morphem   ärkänbo
Glossierung   währendDEM1
Wortart/Funktion   conjpron



Übersetzung: (weiße Elephant ...)

Kommentar: ak yaŋa ist erg. nach chin. bai xiang (G. 8556 4287) "weißer Elephant".




Referenz:
HTIII: 0259 (22)


Transliteration[.........]՚՚lty՚՚zyq yn
genaue Transkription[.........]altıazıg-ın
Transkription altıazıgın
Morphem altıazıg-(s)In
Glossierung sechsStoßzahn-POSS.3SG.ACC
Wortart/Funktion numn-case



Übersetzung: seine sechs Stoßzähne ...




Referenz:
HTIII: 0260 (23)


Transliteration[......]k?[*]y?ykčyk՚pwšypyrw
genaue Transkription[......]k?[ä]y?ikčikäpušıberü
Transkription käyikčikäpušıberü
Morphem käyikči-kApušıber-U
Glossierung Jäger-DATAlmosen, Spende, Opfergeben-GERA
Wortart/Funktion n-casenvt-gerund



Übersetzung: dem Jäger als Almosen gab.




Referenz:
HTIII: 0261 (24)


Transliteration[..........................]++[..........................]++[..........................]: y՚n՚k՚pynč՚l՚՚tlq
genaue Transkription[yarlıkamıšoronol],&yanakapinčalatlıg
Transkription   , yanakapinčalatlıg
Morphem   , yanakapinčalat-lXg
Glossierung   , wiederKapiñjalaName-mit
Wortart/Funktion   punct advn.persn-adjvzr



Übersetzung: (... ist der Ort,) ... Ferner (ist dort der Ort, wo er, als er) der Kapiñjala genannter

Kommentar: oron ist erg. nach chin. chu (G. 2660) "Ort". Man muß annehmen, daß der Schreiber in dieser Zeile besonders eng geschrieben hat, denn sonst wäre kein Platz für oron ol vorhanden. Möglich ist auch, daß oron ol hier fehlt und daß Verb y(a)rlıkamıš sich auf das nächste oron ol (in der Lacune) bezieht. kapinčal ist wieder eine Ergänzung des uig. Übersetzers (s. oben Kommentar zu Z. 257).




Referenz:
HTIII: 0262 (25)


Transliteration[........**]k?[**]pyčyny՚nk՚pyrl՚
genaue Transkription[kušär]k?[än]bečinyaŋabirlä
Transkription ärkänbečinyaŋabirlä
Morphem ärkänbečinyaŋabirlä
Glossierung währendAffeElefantmit
Wortart/Funktion conjnnpostp



Übersetzung: [Vogel war], zusammen mit einem Affen und einem Elephanten

Kommentar: kuš ärkän ist erg. nach chin. wei niao (G. 12521 8246) "als Vogel".




Referenz:
HTIII: 0263 (26)


Transliteration[.........]swykwt՚wynmyš yntwt՚
genaue Transkription[.........]sögütünmiš-intuta
Transkription sögütünmišintuta
Morphem sögütün-mIš-(s)Intuta
Glossierung Baumwachsen-PF.PART1-POSS.3SG.ACCanhand
Wortart/Funktion nvi-part-casepostp



Übersetzung: anhand des Wachsens (des Nyagrodha-)Baums

Kommentar: tuta : vgl. unten Kommentar zu Z. 294.




Referenz:
HTIII: 0264 (27)


Transliteration[**]l?w?qkyčyk՚՚dyr[***......*]ptynlq
genaue Transkription[u]l?u?gkičigadır[tın......]ptınlıg-
Transkriptionulugkičigadırtın tınlıg
Morphemulugkičigadırt-(s)In tınlıg
GlossierunggroßkleinUnterscheidung-POSS.3SG.ACC Lebewesen
Wortart/Funktionadjadjn-case n



Übersetzung: den Unterschied von Groß und Klein (festsetzte und) die Lebewesen ...

Kommentar: Zwischen adırtın und tınl(ı)g stand das Äquiv. für chin. ding (G. 11248) "fixieren". adırt hat kein Äquiv. im chin Text.




Textabschnitt:
HTIII: 0265 HtPek 138 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0265 (18)


Transliteration[...]՚wlwqyt՚kyrmy?l?[***..............]++..............]++..............]
genaue Transkription[...]ulugıtägirmi?l?[äyübešmıŋ.......]
Transkription ulugıtägirmiläyü   
Morphem ulug-(s)I(n)tägirmi-lAyU   
Glossierung Größe-POSS3Umfang-CMPR   
Wortart/Funktion n-possessorn-adjvzr   



Übersetzung: Das Reich ([Vaiśālī] hat) einen Umfang (von fünftausend)

Kommentar: ulugı könnte man nach chin. guo (G. 6609) "Land" emendieren (vgl. dazu HT IV 492). Am Anfang von Zeile (17) konnte A. v. Gabain noch ein undeutliches +qa täg[i] lesen. beš mıŋ ist erg. nach chin. wu qian (G. 12698 1725) "fünftausend". Das Zeichen yu (G. 13615) "Rest", das nach wu qian steht, kann in der atü. Übersetzung ohne Äquiv. bleiben.




Referenz:
HTIII: 0266 (19)


Transliterationp՚r՚twpr՚q̈y[.........]
genaue Transkriptionbärätuprakı[.........]
Transkriptionbärätuprakı 
Morphembärätuprak-(s)I(n) 
Glossierungchin. MeileBoden-POSS3 
Wortart/Funktionnn-possessor 



Übersetzung: Meilen ... Sein Boden (ist fruchtbar,)




Referenz:
HTIII: 0267 (20)


Transliteration՚dkw:՚՚lyml՚[.........]
genaue Transkriptionädgü,alımla[.........]
Transkriptionädgü,alımla 
Morphemädgü,alımla 
Glossierunggut,Apfel 
Wortart/Funktionadjpunctn 



Übersetzung: (und die Bewässerung ist) gut. Äpfel ... Obst

Kommentar: alımla entspricht dem chin. an mo luo (G. 51 8016 7291) "Mango".




Referenz:
HTIII: 0268 (21)


Transliterationyymyšt՚lym:[.........]
genaue Transkriptionyemištälim,[.........]
Transkriptionyemištälim, 
Morphemyemištälim, 
GlossierungFruchtzahlreich, 
Wortart/Funktionnadjpunct 



Übersetzung: (ist) reichlich. (Die Hauptstadt)




Referenz:
HTIII: 0269 (22)


Transliterationpwswlmyš[**] twypy?[*****]\l՚yw
genaue Transkriptionbuẓulmıš[,]&tüpi?[girmi]\läyü
Transkriptionbuzulmıš  tüpitägirmiläyü
Morphembuzul-mIš  tüp-(s)I(n)tägirmi-lAyU
Glossierungzerstört w.-INFR  Fundament-POSS3Umfang-CMPR
Wortart/Funktionvi-tense  n-possessorn-adjvzr



Übersetzung: ist zerstört. Ihre Fundamente (haben) einen Umfang von

Kommentar: tägirmiläyü ist erg. nach chin. zhou (G. 2450) "Umfang".




Referenz:
HTIII: 0270 (23)


Transliterationyytmyšp՚r՚[.........]+ +[.........]
genaue Transkriptionyetmišbärä[,&.........]
Transkriptionyetmišbärä   
Morphemyetmišbärä   
Glossierungsiebzigchin. Meile   
Wortart/Funktionnumn   



Übersetzung: siebzig Meilen. (Die Bevölkerung ist sehr)




Referenz:
HTIII: 0271 (24)


Transliteration՚՚z: ՚wrdwp՚lyq̈kyd[**...........]
genaue Transkriptionaz,&ordobalıkked[intagdın]
Transkriptionaz, ordobalıkkedin 
Morphemaz, ordobalıkkedin 
Glossierungwenig, KönigsresidenzStadtWesten 
Wortart/Funktionquantpunct nnn 



Übersetzung: gering. Sechs Meilen in nordwestlicher Richtung

Kommentar: tagdın ist erg. nach chi. bei (G. 8771) "Norden".




Referenz:
HTIII: 0272 (25)


Transliterationpwlwnkynt՚:՚՚ltyp?՚?r?[*.........]
genaue Transkriptionbuluŋınta,altıb?ä?r?.........]
Transkriptionbuluŋınta,altıbärä 
Morphembuluŋ-(s)I(n)-DA,altıbärä 
GlossierungHimmelsrichtung-POSS3-LOC,sechschin. Meile 
Wortart/Funktionn-possessor-casepunctnumn 



Übersetzung: von der Residenz-Stadt ...

Kommentar: Statt altı bärä heißt es im chin. Text "fünf bis sechs Meilen".




Referenz:
HTIII: 0273 (26)


Transliterationpyrs՚nkr՚m՚wl: ՚wls՚[***** **]
genaue Transkriptionbirsäŋrämol,&olsä[ŋrämtä]
Transkriptionbirsäŋrämol, olsäŋrämtä
Morphembirsäŋrämol, olsäŋräm-DA
GlossierungeinsKlosterDEM3, DEM3Kloster-LOC
Wortart/Funktionnumnpronpunct pronn-case



Übersetzung: ist ein Kloster. (In) diesem Kloster

Kommentar: ol säŋrämtä entspricht dem chin. pang (G. 8675) "daneben".




Referenz:
HTIII: 0274 (27)


Transliterationpyr[..............]++[..............]++[..............] pwstwptnkr[*]
genaue Transkriptionbir[stupol,]&bostupt(ä)ŋr[i]
Transkriptionbir    bostuptäŋri
Morphembir    bostuptäŋri
Glossierungeins    DEM1StūpaGott
Wortart/Funktionnum    pronnn



Übersetzung: (gibt es) einen (Stūpa). Dieser Stūpa (ist der Ort, wo der) göttliche

Kommentar: stup ist erg. nach chin. su du bo (G. 10359 12045 9336) "Stūpa".




Textabschnitt:
HTIII: 0275 HtPek 137 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0275 (18)


Transliteration[.........]t՚qdyn ynt՚
genaue Transkription[.........]tagdın-ınta
Transkription tagdınınta
Morphem tagdın-(s)I(n)-DA
Glossierung Norden-POSS3-LOC
Wortart/Funktion n-possessor-case



Übersetzung: (Buddha ... drei oder vier Meilen) im Norden davon




Referenz:
HTIII: 0276 (19)


Transliteration[.........*]d՚pyrstwp
genaue Transkription[.........]dabirstup
Transkription birstup
Morphem birstup
Glossierung einsStūpa
Wortart/Funktion numn



Übersetzung: (gibt es) einen Stūpa.




Referenz:
HTIII: 0277 (20)


Transliteration[...............]++[...............]+ +[...............]++[...............]tnkrypwrq՚n
genaue Transkription[ol,&olstup]t(ä)ŋriburhan
Transkription     täŋriburhan
Morphem     täŋriburhan
Glossierung     GottBuddha
Wortart/Funktion     nn.pers



Übersetzung: (Dieser Stūpa ist der Ort, wo) ... als der göttliche Buddha (sich anschickte,)

Kommentar: ol stup entspricht dem chin. shi (G. 9940) "dieser, das".




Referenz:
HTIII: 0278 (21)


Transliteration[..............]k?yrwyrlyq̈՚q՚ly
genaue Transkription[nirvanka]k?irüyarlıkagalı
Transkription kirüyarlıkagalı
Morphem kir-Uyarlıka-GAlI
Glossierung hineingehen-GERAgeruhen-PURP.GER
Wortart/Funktion vi-gerundvt-gerund



Übersetzung: (um in das Nirvāṇa) einzugehen ...

Kommentar: nirvan ist erg. nach chin. ban nie pan (G. 8591 8263 8618) = skr. parinirvāṇa .




Referenz:
HTIII: 0279 (22)


Transliteration[******]krk՚nt k՚p՚rq՚ly
genaue Transkription[kušana]girkänt-käbargalı
Transkriptionkušanagirkäntkäbargalı
Morphemkušanagirkänt-kAbar-GAlI
GlossierungKuśinagaraStadt-DATgehen-PURP.GER
Wortart/Funktionn.locin-casevi-gerund



Übersetzung: nach der Stadt Kuśinagara zu gehen,

Kommentar: kušanag(i)r ist erg. nach chin. ju shi na (G. 2948 9898 8090) = skr. kuśinagara . In Suv 32, 12 ist die Plene-Schreibung kušanagir belegt.




Referenz:
HTIII: 0280 (23)


Transliteration[*******]k d՚pyšywzlyč՚vy
genaue Transkription[kılınto]k-dabešyüzličavi
Transkriptionkılıntokdabešyüzličavi
Morphemkılın-DOk-DAbešyüzličavi
Glossierungs. anschicken-OBJ.PART-LOCfünfhundertLicchavi
Wortart/Funktionvi-part-casenumnumn.pers



Übersetzung: alle (Götter und Menschen) - voran die fünfhundert Licchavi-

Kommentar: kılın- ist erg. nach chin. jiang (G. 1212) "sich anschicken, zu ..., gerade ... wollen". beš ... bašın ist ein Zusatz des uig. Übersetzers. Die 500 Licchavi-Prinzen werden als frühe Anhänger des Buddha erwähnt (vgl. NobelSuv 10 m.).




Referenz:
HTIII: 0281 (24)


Transliteration[.........]p՚šyn՚՚rq̈՚q̈՚m՚q
genaue Transkription[.........]bašınarkakamag
Transkription bašınarkakamag
Morphem baš-Inarkakamag
Glossierung Fürst-INSTallealle(s)
Wortart/Funktion n-casepronpron



Übersetzung: Prinzen - begleited mitgingen und




Referenz:
HTIII: 0282 (25)


Transliteration[.........]y՚d՚rwp՚ryp
genaue Transkription[.........]yädärübarıp
Transkription yädärübarıp
Morphem yädär-Ubar-(X)p
Glossierung folgen-GERAgehen-GER1
Wortart/Funktion vt-gerundvi-gerund



Übersetzung: ....

Kommentar: yedärü bar- "verfolgend gehen" entspricht offenbar dem chin. sui cong (G. 10396 12028) "begleiten".




Referenz:
HTIII: 0283 (26)


Transliteration[............ *]šwptwrmyš
genaue Transkription[............]šupturmıš
Transkription turmıš
Morphem tur-mIš
Glossierung stehen-INFR
Wortart/Funktion vi-tense



Übersetzung: ... Halt machten,




Textabschnitt:
HTIII: 0284 HtPek 137 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0284 (17)


Transliterationpy?r?w?k?[............]
genaue Transkriptionbi?r?ö?k?[............]
Transkriptionbirök 
Morphembirök 
Glossierungwenn 
Wortart/Funktionconj 



Übersetzung: wenn




Referenz:
HTIII: 0285 (18)


Transliterationy՚n՚kwyntwn[......****]
genaue Transkriptionyanaküntün[......gaŋ]
Transkriptionyanaküntün  
Morphemyanaküntün  
Glossierungwiedersüdlich  
Wortart/Funktionadvadj  



Übersetzung: Weiter, in südlicher (Richtung), überquerte [der Meister] den (Ganges-)Fluß

Kommentar: gaŋ ist erg. nach chin. qie (G. 1558), die übliche Transkription für skr. gaṅgā .




Referenz:
HTIII: 0286 (19)


Transliteration՚wykwz wkk՚č[**.........]
genaue Transkriptionügüz-ügkäč[ip.........]
Transkriptionügüzügkäčip 
Morphemügüz-(X)gkäč-(X)p 
GlossierungFluß-ACCüberqueren-GER1 
Wortart/Funktionn-casevt-gerund 



Übersetzung: (und) gelangte (zu dem Land Magadha).




Referenz:
HTIII: 0287 (20)


Transliterationt՚kdy: m՚k՚t[........*****]\myl՚yw
genaue Transkriptiontägdi,&magaḍ[uluštägir]\miläyü
Transkriptiontägdi, magad tägirmiläyü
Morphemtäg-D-(s)I(n), magad tägirmi-lAyU
Glossierungerreichen-PST-POSS3, Magadha Umfang-CMPR
Wortart/Funktionvi-tense-possessorpunct n.loci n-adjvzr



Übersetzung: (Das Land) Magadha (hat) einen Umfang von

Kommentar: uluš ist erg. nach chin. guo (G. 6609) "Land". tägirmiläyü ist erg. nach chin. zhou (G. 2450) "Umfang".




Referenz:
HTIII: 0288 (21)


Transliterationpyšmynkp?[***......]
genaue Transkriptionbešmıŋb?[ärä......]
Transkriptionbešmıŋbärä 
Morphembešmıŋbärä 
Glossierungfünftausendchin. Meile 
Wortart/Funktionnumnumn 



Übersetzung: fünftausend Meilen.




Referenz:
HTIII: 0289 (22)


Transliterationk՚rtykyšy l՚r?r?č՚[.........]
genaue Transkriptionkartikiši-lärba?r?ča[.........]
Transkriptionkartikišilärbarča 
Morphemkartikiši-lArbarča 
GlossierungLaiePerson-PLalle 
Wortart/Funktionnn-pluralpron 



Übersetzung: Die Laien (in diesem Land) ...

Kommentar: karti kišilär entspricht dem chin. su ren (G. 10313 5624) "gewöhnliche Msnschen". Beal (1911, 101) hat sicher Recht, wenn er das einfach mit: "Bevölkerung" übersetzt.




Referenz:
HTIII: 0290 (23)


Transliterationpwšqwt wq՚՚y՚ywr l?՚?r? [****]\wn
genaue Transkriptionbošgut-ugayayur-l?a?r?&[töz]\ün
Transkriptionbošgutugayayurlar tözün
Morphembošgut-(X)gaya-yUr-lAr tözün
GlossierungUnterweisung-ACCehren-AOR-PL edel
Wortart/Funktionn-casevt-tense-plural adj



Übersetzung: ehren alle die Unterweisung...

Kommentar: tözün ... agırlayurlar ist die Entsprechung von chin. zhong xian (G. 2880 4513) "[die Bevölkerung] respektiert die Tugenhaften". Für die Ergänzung agırla- vergleiche man ShoAgon 359, wo zhong (G. 2880) mit atü. agır wiedergegeben wird.




Referenz:
HTIII: 0291 (24)


Transliterationy՚v՚špwlm՚q̈[**............]++............]
genaue Transkriptionyavašbolmak[ıgagırlayur...]
Transkriptionyavašbolmakıg  
Morphemyavašbol-mAk-(X)g  
Glossierungsanftwerden-INF-ACC  
Wortart/Funktionadjvi-infinitive-case  



Übersetzung: (und respektieren) die Tugend und Milde.




Referenz:
HTIII: 0292 (25)


Transliterationl՚r: ՚l[**.........]
genaue Transkription-lar,&äl[ig.........]
Transkription , älig 
Morphem , älig 
Glossierung , fünfzig 
Wortart/Funktion punct num 



Übersetzung: Fünfzig (Klöster gibt es)




Referenz:
HTIII: 0293 (26)


Transliterationpyrtwym?[**.........]
genaue Transkriptionbirtüm?[än.........]
Transkriptionbirtümän 
Morphembirtümän 
Glossierungeinszehntausend 
Wortart/Funktionnumnum 



Übersetzung: (und) zehntausend (Mönche ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0294 HtPek 136 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0294 (18)


Transliteration[......******]wktwtwp
genaue Transkription[......sögüt]ügtutup
Transkription sögütügtutup
Morphem sögüt-(X)gtut-(X)p
Glossierung Baum-ACChalten-GER1
Wortart/Funktion n-casevt-gerund



Übersetzung: ...

Kommentar: sögüt ist erg. nach chin. shu (G. 10090) "Baum". tutup dürfte hier das atü. Äquiv. von chin. yue (G. 13349) "(zusammen)binden" sein. Dasselbe Zeichen hat oben in Z. 263 das atü. Äquiv. tuta . Eine Übersetzung möchten wir hier nicht wagen.




Referenz:
HTIII: 0295 (19)


Transliteration[.........]twyk՚lpylk՚
genaue Transkription[.........]tükälbilgä
Transkription tükälbilgä
Morphem tükälbilgä
Glossierung ganz, vollständigweise
Wortart/Funktion advadj



Übersetzung: des vollkommen weisen




Referenz:
HTIII: 0296 (20)


Transliteration[........******]y?pwrq՚nnyrv՚n\[**]
genaue Transkription[täŋritäŋris]i?burhannirvan\[ka]
Transkription täŋrisiburhannirvanka
Morphem täŋri-(s)I(n)burhannirvan-kA
Glossierung Gott-POSS3BuddhaNirvāṇa-DAT
Wortart/Funktion n-possessorn.persn-case



Übersetzung: Göttergottes Buddha Eintreten (in das) Nirvāṇa,




Referenz:
HTIII: 0297 (21)


Transliteration[..........******]m?՚q d՚?kynp՚štynq̈y
genaue Transkription[kirüyarlıka]m?ak-da?kenbaštınkı
Transkription yarlıkamakdakenbaštınkı
Morphem yarlıka-mAk-DAkenbaštın-kI
Glossierung geruhen-INF-LOCnachanfänglich-seiend
Wortart/Funktion vt-infinitive-casepostpadv-adjvzr



Übersetzung: Im ersten (Jahrhundert (?)) nach

Kommentar: burhan ... ken entspricht dem chin. fo nie pan hou (G. 3589 8263 8618 4025) "nach Buddhas Nirvāṇa". kir- "eintreten" ist also ein atü. Zusatz, ähnlich wie oben in Z. 278.




Referenz:
HTIII: 0298 (22)


Transliteration[.........*]t?՚՚՚šwky՚՚tlq q
genaue Transkription[.........]taašokeatlıg-g
Transkription ašokeatlıg
Morphem ašokeat-lXg
Glossierung AśokaName-mit
Wortart/Funktion n.persn-adjvzr



Übersetzung: erschien (der) Aśoka genannte König.




Referenz:
HTIII: 0299 (23)


Transliteration[.................]++[.................]twyrwdy: pw՚ylyk
genaue Transkription[elig.........]törödi,&boelig
Transkription  törödi, boelig
Morphem  törö-D-(s)I(n), boelig
Glossierung  entstehen-PST-POSS3, DEM1Fürst
Wortart/Funktion  vi-tense-possessorpunct pronn



Übersetzung: Dieser König




Referenz:
HTIII: 0300 (24)


Transliteration[......*****]z?՚ry՚ylyk nynk
genaue Transkription[bägbimbi]z?areelig-niŋ
Transkription bimbizareeligniŋ
Morphem bimbizareelig-(n)Xŋ
Glossierung BimbisāraFürst-GEN
Wortart/Funktion n.persn-case



Übersetzung: (war der) des Königs Bimbisāra

Kommentar: elig [bäg] ist erg. nach chin. wang (G. 12493) "König".

Kommentar: bimbizare ist erg. nach chin. pin pi suo luo (G. 9268 9051 10195 7291) = skr. bimbisāra .




Referenz:
HTIII: 0301 (25)


Transliteration[.........]՚wqly՚rdy: 
genaue Transkription[.........]oglıärdi,&
Transkription oglıärdi, 
Morphem ogul-(s)I(n)är-D-(s)I(n), 
Glossierung Sohn-POSS3sein-PST-POSS3, 
Wortart/Funktion n-possessorvi-tense-possessorpunct 



Übersetzung: Urenkel.




Referenz:
HTIII: 0302 (26)


Transliteration[.........*]w?y?čwppw
genaue Transkription[.........k]ö?čüpbo
Transkription köčüpbo
Morphem köč-(X)pbo
Glossierung umsiedeln-GER1DEM1
Wortart/Funktion vi-gerundpron



Übersetzung: (Von Rājagr̥ha) siedelte er um (und zu) diesem ...

Kommentar: köč- ist erg. nach chin. qian (G. 1711) "umsiedeln; verlegen".




Textabschnitt:
HTIII: 0303 HtPek 136 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0303 (18)


Transliterationyyr՚wrwn[......*****]\ny
genaue Transkriptionyeroron[......barča]\nı
Transkriptionyeroron barčanı
Morphemyeroron barča-nI
GlossierungLandStelle alle-ACC
Wortart/Funktionnn pron-case



Übersetzung: (Der Meister) besuchte die Stätten (der heiligen Spuren) allesamt.

Kommentar: barča ist ohne chin. Äquiv.




Referenz:
HTIII: 0304 (19)


Transliterationk՚zdy[...] ?[**......]
genaue Transkriptionkäzdi[,]&ya?[na......]
Transkriptionkäzdi  yana 
Morphemkäz-D-(s)I(n)  yana 
Glossierungbereisen-PST-POSS3  wieder 
Wortart/Funktionvt-tense-possessor  adv 



Übersetzung: Ferner gibt es

Kommentar: yana ist ohne chin. Äquiv.




Referenz:
HTIII: 0305 (20)


Transliterationq̈ylmyš՚wrwnl?[*.........]
genaue Transkriptionkılmıšoronl[.........]
Transkriptionkılmıšoron 
Morphemkıl-mIšoron 
Glossierungmachen-PF.PART1Stelle 
Wortart/Funktionvt-partn 



Übersetzung: (südlich) des Ortes, (wo [Aśoka] eine "Hölle" (sc. einen Folterplatz) errichtet hatte),




Referenz:
HTIII: 0306 (21)


Transliterationpyrstwp՚wl: pw?s?t?[**...........]
genaue Transkriptionbirstupol,&bo?s?t?[upsäkiz]
Transkriptionbirstupol, bostup 
Morphembirstupol, bostup 
GlossierungeinsStūpaDEM3, DEM1Stūpa 
Wortart/Funktionnumnpronpunct pronn 



Übersetzung: einen Stūpa. Dieser Stūpa ist einer

Kommentar: säkiz ist erg. nach chin. ba (G. 8504) "acht".




Referenz:
HTIII: 0307 (22)


Transliterationtwym՚ntwyrtmynkvr[**** ****]
genaue Transkriptiontümäntörtmıŋv(i)r[harınıŋ]
Transkriptiontümäntörtmıŋvirharınıŋ
Morphemtümäntörtmıŋvirhar-(s)I(n)-(n)Xŋ
GlossierungzehntausendviertausendKloster(Vihara)-POSS3-GEN
Wortart/Funktionnumnumnumn-possessor-case



Übersetzung: (von seinen) vier(undachtzig)tausend (Heiligtümern).

Kommentar: virhar hat hier kein chin. Äquiv. und bezieht sich auf einen Stūpa. Oben in Z. 151 war atü. virhar die Wiedergabe von chin. ta (G. 10525) "Pagode".




Referenz:
HTIII: 0308 (23)


Transliterationpyry՚rwr: ՚yčynt՚[.........]
genaue Transkriptionbiriärür,&ičintä[.........]
Transkriptionbiriärür, ičintä 
Morphembir-(s)I(n)är-Ur, -(s)I(n)-DA 
Glossierungeins-POSS3sein-AOR, Inneres-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionnum-possessorvi-tensepunct n-possessor-case 



Übersetzung: In ihm (ist ein "Sheng" von)

Kommentar: Nach den Worten biri ärür folgt im chin. Text die Phrase: "Der König hatte [die Stūpas] mit Menschenkraft errichtet". Die Phrase ist sicher etwas merkwürdig, war dem Übersetzer vielleicht unklar, so daß er sie weggelassen hat.




Referenz:
HTIII: 0309 (24)


Transliterationšryr՚wl: kwynynk՚[.........]
genaue Transkriptionšarirol,&küniŋä[.........]
Transkriptionšarirol, küniŋä 
Morphemšarirol, küniŋä 
GlossierungReliquieDEM3, täglich 
Wortart/Funktionnpronpunct adv 



Übersetzung: den [Tathāgata-]Reliquien. Täglich (senden sie göttlichen Glanz aus).

Kommentar: Der nach küniŋä zur Verfügung stehende Raum scheint etwas knapp zu sein für die atü. Wiedergabe der drei chin. Zeichen fang shen guang (G. 3455 9819 6389) "göttlichen Glanz aussenden".




Referenz:
HTIII: 0310 (25)


Transliterationpwstwp[.........]
genaue Transkriptionbostup[.........]
Transkriptionbostup 
Morphembostup 
GlossierungDEM1Stūpa 
Wortart/Funktionpronn 



Übersetzung: (Neben) diesem Stūpa (ist ein Tempel),




Referenz:
HTIII: 0311 (26)


Transliterationvrq՚r՚yč[****......]
genaue Transkriptionvirharič[intä......]
Transkriptionvirharičintä 
Morphemvirhar-(s)I(n)-DA 
GlossierungKloster(Vihara)Inneres-POSS3-LOC 
Wortart/Funktionnn-possessor-case 



Übersetzung: (und) in dem Tempel (ist)

Kommentar: ičintä ist erg. nach chin. zhong (G. 2875) "(in der ) Mitte".




Referenz:
HTIII: 0312 (27)


Transliterationt՚š[.........]
genaue Transkriptiontaš[.........]
Transkriptiontaš 
Morphemtaš 
GlossierungStein 
Wortart/Funktionn 



Übersetzung: ein Stein, (auf den der Tathāgata getreten ist ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0313 HtPek 135 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0313 (18)


Transliteration[.........]q՚y՚
genaue Transkription[.........]kaya
Transkription kaya
Morphem kaya
Glossierung Fels
Wortart/Funktion n



Übersetzung: ([Der Tathāgata] stand auf einem großen) Fels(brocken am Südufer des Flusses (sc. des Ganges),




Referenz:
HTIII: 0314 (19)


Transliteration[......**]p?yrlyq̈՚dy: 
genaue Transkription[......te]p?yarlıkadı,&
Transkription tepyarlıkadı, 
Morphem te-(X)pyarlıka-D-(s)I(n), 
Glossierung sagen-GER1geruhen-PST-POSS3, 
Wortart/Funktion vt-gerundvt-tense-possessorpunct 



Übersetzung: (schaute zu ānanda und) geruhte (folgendermaßen) zu sprechen:




Referenz:
HTIII: 0315 (20)


Transliteration[......]kymmn՚՚nk
genaue Transkription[......]kimmänäŋ
Transkription kimmänäŋ
Morphem kimmänäŋ
Glossierung werichäußerst
Wortart/Funktion pronpronprtcl



Übersetzung: (... als (?)) ich (zum) aller(letzten Mal)

Kommentar: äŋ kenintä ist erg. nach chin. zui hou (G. 11908 4025) "das letzte Mal".




Referenz:
HTIII: 0316 (21)


Transliteration[.........................]++[.........................]՚wyrkwnwk՚wl՚ty
genaue Transkription[kenintävačrazan]örgünügulatı
Transkription  örgünügulatı
Morphem  örgün-(X)gulatı
Glossierung  Thron-ACCund
Wortart/Funktion  n-caseconj



Übersetzung: (den Vajrāsana-)Thron und

Kommentar: v(a)črazan ist erg. nach chin. jin gang (G. 2032 5895) "Diamant" (vgl. auch unten Z. 335).




Referenz:
HTIII: 0317 (22)


Transliteration[.........****]ykkwyrmyš d՚ky
genaue Transkription[račagrahkänt]igkörmiš-däki
Transkription käntigkörmišdäki
Morphem känt-(X)gkör-mIš-DA-kI
Glossierung Stadt-ACCsehen-PF.PART1-LOC-seiend
Wortart/Funktion n-casevt-part-case-adjvzr



Übersetzung: die Stadt (Rājagr̥ha) betrachtet habe", geruhte (er ... zu sagen (?)).

Kommentar: račagrah känt ist erg. nach chin. wang she cheng (G. 12493 9789 763) "Königshaus-Stadt".




Referenz:
HTIII: 0318 (23)


Transliteration[......**]zymplkwsytyp
genaue Transkription[......i]zimbälgüsitep
Transkription izimbälgüsitep
Morphem iz-(X)mbälgü-(s)I(n)te-(X)p
Glossierung Spur-POSS1Abdruck-POSS3sagen-GER1
Wortart/Funktion n-possessorn-possessorvt-gerund



Übersetzung: "Dies ist der Abdruck meiner Fußspur,

Kommentar: izim b(ä)lgüsi dürfte die Entsprechung von chin. ji (G. 890) "Fußspur" sein. In der Lacune war dann das Äquiv. von chin. suo liu (G. 10211 7254) "das, was zurückgelassen wird". Ein Vergleich der Übersetzungen von Beal (1911) und Li Rongxi (1995) zeigt, daß dieser chin. Satz verschieden interpretiert werden kann.




Referenz:
HTIII: 0319 (24)


Transliteration[......]y?rlyq̈՚dy: pwpwrq՚n
genaue Transkription[......]y?arlıkadı,&boburhan
Transkription yarlıkadı, boburhan
Morphem yarlıka-D-(s)I(n), boburhan
Glossierung geruhen-PST-POSS3, DEM1Buddha
Wortart/Funktion vt-tense-possessorpunct pronn.pers



Übersetzung: dieses Buddha- ...

Kommentar: bo burhan ... taš turur entspricht im chin. Text dem Satz: "Im Norden des Tempels ist eine Stein-Säule".




Referenz:
HTIII: 0320 (25)


Transliteration[............]t՚qdynynt՚
genaue Transkription[............]tagdınınta
Transkription tagdınınta
Morphem tagdın-(s)I(n)-DA
Glossierung Norden-POSS3-LOC
Wortart/Funktion n-possessor-case



Übersetzung: Im Norden




Referenz:
HTIII: 0321 (26)


Transliteration[......*]yt՚štwrwr 
genaue Transkription[......p]itašturur&
Transkription pitašturur 
Morphem pitaštur-Ur 
Glossierung InschriftSteins. befinden-AOR 
Wortart/Funktion nnvi-tense 



Übersetzung: (... ist ein ...) Inschrift-(Stein (?) ...)

Kommentar: pi taš ist vielleicht des Äquiv. von chin. shi zhu (G. 9964 2533) "Stein-Säule", weil diese Säule ja tatsächlich eine Inschrift trägt. A. v. Gabain konnte am Ende der heute völlig zerstörten Zeile (27) noch ... /ki lesen.




Textabschnitt:
HTIII: 0322 HtPek 135 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0322 (18)


Transliterationč՚[*]ytyy[****......]
genaue Transkription-ča[y]etiy[očan......]
Transkription yetiyočan 
Morphem yetiyočan 
Glossierung siebenyojana 
Wortart/Funktion numn 



Übersetzung: (Dann ging [der Meister] sechs bis) sieben Yojanas (nach Südwesten)

Kommentar: yočan ist erg. nach chin. you xun (G. 13407 4864) = skr. yojana .




Referenz:
HTIII: 0323 (19)


Transliterationt՚yl՚šy՚k՚՚tlq?[...............]
genaue Transkriptiontaylašyakatlıg?[säŋrämkä]
Transkriptiontaylašyakatlıg 
Morphemtaylašyakat-lXg 
GlossierungTilaśākyaName-mit 
Wortart/Funktionn.locin-adjvzr 



Übersetzung: (und) erreichte (das) Tilaśākya (?) genannte (Kloster).

Kommentar: taylašyak ~ tailašiŋ ist die sino-uig. Wiedergabe von chin. di luo zhi jia (G. 10902 7291 1931a 1144), Transkription des Namens eines Klosters bei Nālanda. Der Name wird von den chinesischen Pilgern in verschiedener Form überliefert (Beal 1906, II, 102, Anm. 40). Takata (1940, 87, Anm. 98) vermutet dahinter Tilaśākya , was der atü. Form wenigstens nahekommt.




Referenz:
HTIII: 0324 (20)


Transliterationt՚kdy: ՚wls՚nkr՚m[**.........]
genaue Transkriptiontägdi,&olsäŋräm[täüč]
Transkriptiontägdi, olsäŋrämtä 
Morphemtäg-D-(s)I(n), olsäŋräm-DA 
Glossierungerreichen-PST-POSS3, DEM3Kloster-LOC 
Wortart/Funktionvi-tense-possessorpunct pronn-case 



Übersetzung: In diesem Kloster (gab es Dutzende von Meister,)

Kommentar: üč ist erg. nach chin. san (G. 9552) "drei".




Referenz:
HTIII: 0325 (21)


Transliteration՚՚qylyq̈nwmpylmyš?[...******]\l՚r
genaue Transkriptionagılıknombilmiš?[...ačari]\lar
Transkriptionagılıknombilmiš ačarilar
Morphemagılıknombil-mIš ačari-lAr
GlossierungSchatzkammerLehrewissen-PF.PART1 Meister-PL
Wortart/Funktionnnvt-part n-plural



Übersetzung: (die den [ganzen]) Dreikorb [der buddhistischen Lehre] kannten.

Kommentar: Die Übersetzung des folgenden shu shi ren (G. 10075 9959 5624) "einige Dutzend Personen" befand sich offenbar in der Lacune. Für shu shi wagen wir keine Ergänzung, ren geben wir wieder durch ačarilar , weil es in der folgenden Zeile durch dieses Wort wieder aufgenommen wird.




Referenz:
HTIII: 0326 (22)


Transliteration՚rdy: ՚wl՚՚č՚ry? [***...........]
genaue Transkriptionärdi,&olačari?[larsamtso]
Transkriptionärdi, olačarilar 
Morphemär-D-(s)I(n), olačari-lAr 
Glossierungsein-PST-POSS3, DEM3Meister-PL 
Wortart/Funktionvi-tense-possessorpunct pronn-plural 



Übersetzung: Diese Meister hörten, daß (der Tripiṭaka-)




Referenz:
HTIII: 0327 (23)


Transliteration՚՚č՚ryk՚lmyšyn՚šy?[***]
genaue Transkriptionačarikälmišinäši?[dip]
Transkriptionačarikälmišinäšidip
Morphemačarikäl-mIš-(s)Inäšid-(X)p
GlossierungMeisterkommen-PF.PART1-POSS.3SG.ACChören-GER1
Wortart/Funktionnvi-part-casevt-gerund



Übersetzung: Meister gekommen war,

Kommentar: äšid- ist erg. nach chin. wen (G. 12651) "hören".




Referenz:
HTIII: 0328 (24)


Transliterationp՚rč՚ywmq̈y՚wtrw[.........]
genaue Transkriptionbarčayumgıutru[.........]
Transkriptionbarčayumgıutru 
Morphembarčayumgıutru 
Glossierungallealle(s)entgegen 
Wortart/Funktionpronpronadv 



Übersetzung: (gingen ihm) alle entgegen




Referenz:
HTIII: 0329 (25)


Transliterationwpk՚lwrdy [***** .........]
genaue Transkription-upkälürdi[lär,&.........]
Transkription kälürdilär   
Morphem kälür-D-(s)I(n)-lAr   
Glossierung bringen-PST-POSS3-PL   
Wortart/Funktion vt-tense-possessor-plural   



Übersetzung: (und) brachten (ihn [in das Kloster]).




Referenz:
HTIII: 0330 (26)


Transliterationy՚n՚kwyn?[***......]
genaue Transkriptionyanakün?[tün......]
Transkriptionyanaküntün 
Morphemyanaküntün 
Glossierungwiedersüdlich 
Wortart/Funktionadvadj 



Übersetzung: Ferner, südlich ...

Kommentar: küntün ist erg. nach chin. nan (G. 8128) "Süden".




Textabschnitt:
HTIII: 0331 HtPek 158 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0331 (18)


Transliteration[.........*]l՚ydwq̈ l՚ryq
genaue Transkription[.........]lıdok-larıg
Transkription ıdoklarıg
Morphem ıdok-lAr-(X)g
Glossierung Heiliger-PL-ACC
Wortart/Funktion n-plural-case



Übersetzung: ... die Heiligen

Kommentar: ıdoklarıg ... ödig läßt sich nicht rekonstruieren, obwohl die erhaltenen Wörter sich dem chin. Text eindeutig zuordnen lassen: ıdok : sheng (G. 9892) "heilig", säv- amra- : mu (G. 8063) "lieben", ödig : ji (G. 923) "sich erinnen, Bericht, Tradition".




Referenz:
HTIII: 0332 (19)


Transliteration[......***]m?[*]k?՚՚mr՚m՚q̈
genaue Transkription[......säv]m?[ä]k?amramak
Transkription sävmäkamramak
Morphem säv-mAkamra-mAk
Glossierung lieben-INFlieben-INF
Wortart/Funktion vt-infinitivevt-infinitive



Übersetzung: ... das Lieben

Kommentar: amramak war nach A. v. Gabain mit doppelt punktiertem ä geschrieben.




Referenz:
HTIII: 0333 (20)


Transliteration[............*]typ՚wydyk
genaue Transkription[............]tipödig
Transkription ödig
Morphem ödig
Glossierung Überlieferung
Wortart/Funktion n



Übersetzung: ... Überlieferung




Referenz:
HTIII: 0334 (21)


Transliteration[......] l?՚?r?՚wl: ՚wtr՚\[*****]
genaue Transkription[.........]-larol,&otra\[sınta]
Transkription ol, otrasınta
Morphem ol, otra-(s)I(n)-DA
Glossierung DEM3, Mitte-POSS3-LOC
Wortart/Funktion pronpunct n-possessor-case



Übersetzung: (in der) Mitte




Referenz:
HTIII: 0335 (22)


Transliteration[.........]r? lyqvčr՚z՚n
genaue Transkription[važı]r?-lıgvačrazan
Transkriptionvažırlıgvačrazan
Morphemvažır-lXgvačrazan
GlossierungVajra-mitVajrāsana
Wortart/Funktionn-adjvzrn



Übersetzung: (ist der) diamantene (?) Vajrāsana(-Thron)

Kommentar: važirlıg v(a)črazan örgün entspricht dem chin. jin gang zuo (G. 2032 5895 11758) "Vajrāsana-Thron", wie auch in oben in Z. 316. Alle chin. Zeichen haben ein atü. Äquiv., außer važirlıg , das überflüssig zu sein scheint.




Referenz:
HTIII: 0336 (23)


Transliteration[............]++[............]: pwpdr՚klpy՚nky
genaue Transkription[örgünol],&bobadrakalpyaŋı
Transkription  , bobadrakalpyaŋı
Morphem  , bobadrakalpyaŋı
Glossierung  , DEM1Bhadrakalpaneu
Wortart/Funktion  punct pronnadj



Übersetzung: Als dieser Bharakalpa neu (entstanden war,)




Referenz:
HTIII: 0337 (24)


Transliteration[......*]d՚vrq՚ryyrpyrl՚
genaue Transkription[.........]dav(i)rharyerbirlä
Transkription virharyerbirlä
Morphem virharyerbirlä
Glossierung Kloster(Vihara)Erdemit
Wortart/Funktion nnpostp



Übersetzung: (hat sich) das Heiligtum zusammen mit der Erde (erhoben).

Kommentar: virhar , hier im Sinne von "heilige Stätte", ist ein Zusatz des uig. Übersetzers. A. v. Gabain konnte das vorhergehende ... /da deutlich lesen.




Referenz:
HTIII: 0338 (25)


Transliteration[......]՚wyčmynk՚wlwqmynk
genaue Transkription[......]üčmıŋulugmıŋ
Transkription üčmıŋulugmıŋ
Morphem üčmıŋulugmıŋ
Glossierung dreitausendgroßtausend
Wortart/Funktion numnumadjnum



Übersetzung: Es liegt in der Mitte der Dreitausend-Großen-Tausend-Welten.




Referenz:
HTIII: 0339 (26)


Transliteration[***]t?[***]wyyrswv՚wtr՚synt՚
genaue Transkription[yer]t?[inč]üyersuvotrasınta
Transkriptionyertinčüyersuvotrasınta
Morphemyertinčüyersuvotra-(s)I(n)-DA
GlossierungWeltLandWasserMitte-POSS3-LOC
Wortart/Funktionnnnn-possessor-case



Übersetzung: ...

Kommentar: yertinčü hat kein direktes Äquiv. im chin. Text.




Referenz:
HTIII: 0340 (27)


Transliteration[***]n՚nmyš: ՚ltyn[......]čkr
genaue Transkription[or]nanmıš,&altın[......]čakr
Transkriptionornanmıš, altın čakr
Morphemornan-mIš, altın čakr
Glossierungs. niederlassen-INFR, unten Rad
Wortart/Funktionvi-tensepunct adv n



Übersetzung: (Seine) untere (Grenze ist das) Goldene Rad ...

Kommentar: ornan- ist offenbar das Äquiv. des chin. jiu (G. 3044) "gestützt sein auf, ruhen auf", das einzige Zeichen, das in Frage kommt.




Textabschnitt:
HTIII: 0341 HtPek 158 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0341 (18)


Transliterationvčr՚p՚?m?[.........]
genaue Transkriptionvačrapa?m?[.........]
Transkriptionvačrapam 
Morphemvačrapam 
GlossierungVajropama 
Wortart/Funktionn 



Übersetzung: (... Wenn es keinen Sitz aus Diamant geben würde,)

Kommentar: v(a)črapam ist eine seltene, aber z. B. auch im Manuskript Mz 568 der Berliner Turfan-Sammlung belegte Schreibung für das gewöhnliche v(a)čraupam ~ v(a)čra-upam .




Referenz:
HTIII: 0342 (19)


Transliteration՚wrwnpwlm՚q՚y?[......]+ +[......]
genaue Transkriptionoronbolmagay?[&......]
Transkriptionoronbolmagay   
Morphemoronbol-mA-gAy   
GlossierungStellewerden-NEG-FUT   
Wortart/Funktionnvi-negation-tense   



Übersetzung: (dann) würde kein Ort [geeignet] sein, (den [Bodhisattva] zu tragen, der die) Vajropama(-Meditation ausführt).




Referenz:
HTIII: 0343 (20)


Transliterationpwdystv l՚ršm[**......]
genaue Transkriptionbodis(a)tv-laršim[nu......]
Transkriptionbodisatvlaršımnu 
Morphembodisatv-lAršımnu 
GlossierungBodhisattva-PLMāra 
Wortart/Funktionn-pluraln 



Übersetzung: (Wenn nun) die Bodhisattvas den Māra (besiegen)

Kommentar: š(i)mnu ist erg. nach chin. mo (G. 7973) "Teufel".




Referenz:
HTIII: 0344 (21)


Transliterationpwrq՚nq̈wtynpwl[****]
genaue Transkriptionburhankutınbul[galı]
Transkriptionburhankutınbulgalı
Morphemburhankut-(s)I(n)-Inbul-GAlI
GlossierungBuddhaWürde-POSS3-ACCfinden-PURP.GER
Wortart/Funktionn.persn-possessor-casevt-gerund



Übersetzung: (und) die Buddhaschaft erlangen (wollen),




Referenz:
HTIII: 0345 (22)


Transliterationpw՚wrwn t՚՚wlwrw?r? [***...] 
genaue Transkriptionbooron-taoloru?r?[lar...]&
Transkriptionboorontaolorurlar  
Morphembooron-DAolor-Ur-lAr  
GlossierungDEM1Stelle-LOCsitzen-AOR-PL  
Wortart/Funktionpronn-casevi-tense-plural  



Übersetzung: (dann) sitzen sie (unbedingt) an diesem Ort.




Referenz:
HTIII: 0346 (23)


Transliteration՚՚dynyyrd՚՚wlwrq̈՚[*** ***]
genaue Transkriptionadınyerdäolorga[lırlar]
Transkriptionadınyerdäolorgalırlar
Morphemadınyer-DAolor-gAlIr-lAr
GlossierunganderErde-LOCsitzen-IMM.FUT-PL
Wortart/Funktionadjn-casevi-tense-plural



Übersetzung: (Wenn sie an) einem anderen Ort sitzen (sollten (?)),

Kommentar: Für -galır ärsär im Sinne von: "wenn ... sollten" vergleiche man jetzt UigWb unter är- , Bedeutung von 27.




Referenz:
HTIII: 0347 (24)


Transliteration՚rs՚r:y՚qyzyyrp?[* ......]
genaue Transkriptionärsär,yagızyer[......]
Transkriptionärsär,yagızyer 
Morphemär-sAr,yagızyer 
Glossierungsein-COND,braunErde 
Wortart/Funktionvi-gerundpunctadjn 



Übersetzung: dann kippt die Erde ...




Referenz:
HTIII: 0348 (25)


Transliteration՚՚nkd՚rylwr՚mytwr: ՚՚[**............]
genaue Transkriptionaŋdarılurämitür,&a[nıüčün]
Transkriptionaŋdarılurämitür, anı 
Morphemaŋdarıl-Urämit-Ur, ol-nI 
Glossierungumkippen-AORumkippen-AOR, DEM3-ACC 
Wortart/Funktionvi-tensevi-tensepunct pron-case 



Übersetzung: ... um.

Kommentar: anı üčün ist erg. nach chin. gu (G. 6190) "deshalb".




Referenz:
HTIII: 0349 (26)


Transliterationpwpdr՚klp d՚q̈ypwrq՚n l՚r?[***]
genaue Transkriptionbobadrakalp-dakıburhan-larba?[rča]
Transkriptionbobadrakalpdakıburhanlarbarča
Morphembobadrakalp-DA-kIburhan-lArbarča
GlossierungDEM1Bhadrakalpa-LOC-seiendBuddha-PLalle
Wortart/Funktionpronn-case-adjvzrn.pers-pluralpron



Übersetzung: (Deshalb ...) geruhen die Buddhas dieses Bhadrakalpas

Kommentar: barča ist erg. nach chin. jie (G. 1437) "alle".




Referenz:
HTIII: 0350 (27)


Transliterationpw[.........***]z՚՚wlwrwyrlyq̈՚yw?r?
genaue Transkriptionbo[oronü]zäoloruyarlıkayu?r?-
Transkriptionbo üzäoloruyarlıkayur
Morphembo üzäolor-Uyarlıka-yUr
GlossierungDEM1 ans. setzen-GERAgeruhen-AOR
Wortart/Funktionpron postpvi-gerundvt-tense



Übersetzung: an diesem (Ort) sich niederzulassen ...

Kommentar: oron ist ohne Äquiv. im chin. Text.




Textabschnitt:
HTIII: 0351 HtPek 159 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0351 (19)


Transliteration[......]՚wyt?w?s՚vd՚
genaue Transkription[......]öt?ü?tsavda
Transkription ötütsavda
Morphem ötütsav-DA
Glossierung ÜberlieferungWorte-LOC
Wortart/Funktion nn-case



Übersetzung: ... in einer Überlieferung

Kommentar: ötüt savda ınča sözläyür ist Entsprechung von chin. xiang chuan (G. 4249 2740) "überliefern, tradieren". Chuan allein hat aber dieselbe Bedeutung. ötüt dürfte auf *ötürt (< ötür- "durchgehen lassen") zurückgehen, wie ölüt auf *ölürt usw. Am Ende von Z. (18) konnte A. v. Gabain noch lesen: ... /z lüg (z als "unsicher" markiert).




Referenz:
HTIII: 0352 (20)


Transliteration[........*******]wr: q̈՚č՚npw
genaue Transkription[inčäsözläy]ür,&kačanbo
Transkription sözläyür, kačanbo
Morphem sözlä-yUr, kačanbo
Glossierung sprechen-AOR, wenn, alsDEM1
Wortart/Funktion vt-tensepunct conjpron



Übersetzung: heißt es (folgendermaßen): "Wenn die Statuen dieser




Referenz:
HTIII: 0353 (21)


Transliteration[*******]l՚rkwyrkyp՚dyp
genaue Transkription[bodisatv]larkörkibaṭıp
Transkriptionbodisatvlarkörkibatıp
Morphembodisatv-lArkörk-(s)I(n)bat-(X)p
GlossierungBodhisattva-PLBildnis-POSS3untergehen-GER1
Wortart/Funktionn-pluraln-possessorvi-gerund



Übersetzung: Bodhisattvas versinken (und nicht mehr zu sehen sind),

Kommentar: bodis(a)t(a)v ist erg. nach chin. pu sa (G. 9511 9530) "Bodhisattva".




Referenz:
HTIII: 0354 (22)


Transliteration[.........]՚՚nč՚ t՚pwrq՚n
genaue Transkription[.........]anča-taburhan
Transkription ančataburhan
Morphem ančataburhan
Glossierung dannBuddha
Wortart/Funktion pronn.pers



Übersetzung: dann verschwindet die Buddha(-Lehre)".

Kommentar: burhan nomı alkınur ist erg. nach chin. fo fa jin (G. 3589 3366 2055) "die Buddha-Lehre geht zugrunde".




Referenz:
HTIII: 0355 (23)


Transliteration[........****]ynwrtyp: ՚mty
genaue Transkription[nomıalk]ınurtep,&amtı
Transkription alkınurtep.. amtı
Morphem alkın-Urte-(X)p.. amtı
Glossierung verschwinden-AORsagen-GER1.. jetzt
Wortart/Funktion vi-tensevt-gerundpunct adv



Übersetzung: Jetzt




Referenz:
HTIII: 0356 (24)


Transliteration[*******]k?y?pwdystvp՚dypkwykwz
genaue Transkription[küntün]k?i?bodis(a)tvbaṭıpkögüz-
Transkriptionküntünkibodisatvbatıpkögüz
Morphemküntün-kIbodisatvbat-(X)pkögüz
Glossierungim Süden-seiendBodhisattvauntergehen-GER1Brust
Wortart/Funktionadv-adjvzrnvi-gerundn



Übersetzung: (hat der) südliche Bodhisattva sich gesenkt und ist (bis zur) Brust

Kommentar: küntünki ist erg. nach chin. nan bian (G. 8128 9192) "südliche Seite". kögüzkätägi čökmiš ist erg. nach chin. zhi xiong mo (G. 1817 4696 8016) "bis zur Brust versunken". Das chin. mo hat auch in ShoAgon N7 das atü. Äquiv. čök- . Das atü. bat- in Z. 356 ist ein Zusatz ohne chin. Äquiv.




Referenz:
HTIII: 0357 (25)


Transliteration[****** ***]kmyš[...]՚wl: pwdyswykwt
genaue Transkription[kätägičö]kmiš[...]ol,&bodisögüt
Transkription čökmiš ol, bodisögüt
Morphem čök-mIš ol, bodisögüt
Glossierung sinken-INFR DEM3, BodhiBaum
Wortart/Funktion vi-tense pronpunct nn



Übersetzung: versunken. Der Bodhi-Baum

Kommentar: bodi ... sögüt ol ist zitiert in UigWb 247a.




Referenz:
HTIII: 0358 (26)


Transliteration[...........]:՚՚s̤v՚ntswykwt՚wl: 
genaue Transkription[ärsär],ašvantsögütol,&
Transkription ,ašvantsögütol, 
Morphem ,ašvantsögütol, 
Glossierung ,FeigenbaumBaumDEM3, 
Wortart/Funktion punctnnpronpunct 



Übersetzung: ist ein Feigenbaum.

Kommentar: ašvant (ašvant ~ ašvaat zu lesen), mit einem intrusiven n, wie z. B. auch in parinčaṭik (< skr. parijātaka , vgl. ShoAv 332).




Referenz:
HTIII: 0359 (27)


Transliteration[*]nkrytnkrysypwrq[*******]nčw
genaue Transkription[tä]ŋrit(ä)ŋrisiburh[anyerti]nčü
Transkriptiontäŋritäŋrisiburhanyertinčü
Morphemtäŋritäŋri-(s)I(n)burhanyertinčü
GlossierungGottGott-POSS3BuddhaWelt
Wortart/Funktionnn-possessorn.persn



Übersetzung: (Als) der Göttergott Buddha [noch] in der Welt (war, ...)




Textabschnitt:
HTIII: 0360 HtPek 159 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0360 (18)


Transliterationp՚rč՚pyrk?[*****......]
genaue Transkriptionbarčabirk?[üntä......]
Transkriptionbarčabirküntä 
Morphembarčabirkün-DA 
GlossierungalleeinsTag-LOC 
Wortart/Funktionpronnumn-case 



Übersetzung: (... [Jedes Jahr] am Tage von Buddhas Nirvāṇa) fallen

Kommentar: bir küntä ist ohne Äquiv. im chin. Text.




Referenz:
HTIII: 0361 (19)


Transliterationtwyš՚r:[......]
genaue Transkriptiontüšär, 
Transkriptiontüšär, 
Morphemtüš-Ar, 
Glossierungfallen-AOR, 
Wortart/Funktionvi-tensepunct 



Übersetzung: (die Blätter [des Bodhi-Baums]) alle an einem Tage ab.

Kommentar: Diese Zeile war schon 1932 (bis zum Abbruch) leer.




Referenz:
HTIII: 0362 (20)


Transliteration՚ykyntykwynpwnq[****...] 
genaue Transkriptionikintikünpunk[ıtäg...]&
Transkriptionikintikünpunkı   
Morphemiki-(X)nčkünpun-kI   
Glossierungzwei-ORDTagin früherer Zeit-seiend   
Wortart/Funktionnum-numnadv-adjvzr   



Übersetzung: Am nächsten Tag (wachsen [die Blätter]) wie früher.

Kommentar: punkı täg , das auch in BuddhUig II 286 belegt ist, entspricht in der Vorlage dem chin. ru ben (G. 5668 8846) "wie am Anfang, wie früher". Das chin. ben (G. 8846) dürfte auch das Etymon von atü. bun "Basis" usw. sein, das wir mit anlautendem b- lesen, weil es türkische Suffixe annimmt und offenbar ein altes Lehnwort ist.




Referenz:
HTIII: 0363 (21)


Transliterationpwkwyny՚qws՚r[.........*****]\l՚r
genaue Transkriptionbokünyagusar[kamagelig]\lär
Transkriptionbokünyagusar eliglär
Morphembokünyagu-sAr elig-lAr
GlossierungDEM1Tags. nähern-COND Fürst-PL
Wortart/Funktionpronnvi-gerund n-plural



Übersetzung: Wenn dieser Tag sich nähert,

Kommentar: kamag eliglär hanlar entspricht dem chin. zhu guo wang (G. 2571 6609 12493), von Beal (1911, 105) und Li Rongxi (1995, 89) interpretiert als: "Könige der [verschiedenen] Länder". Den atü. Text kann man nicht in diesem Sinne rekonstruieren, sondern das chin. zhu dürfte dem atü. kamag ... +lar entsprechen, ähnlich wie unten in Z. 690-691. Das chin. guo wang entspricht dann dem atü. elig han , und möglicherweise ist chin. guo wang sogar das Vorbild für ein altes *ellig han "Herrscher eines Landes[teils]" gewesen. Später wurde die Junktur dann durch syntaktische Restrukturierung zur tautologischen Worthäufung ("Synonymkompositum").




Referenz:
HTIII: 0364 (22)


Transliterationq̈՚n l՚rp՚k՚?y?[**..........]
genaue Transkriptionhan-larbäge?[šiatlıg]
Transkriptionhanlarbägeši 
Morphemhan-lArbäg-nI 
GlossierungChan-PLHerrKamerad, Gefährte-ACC 
Wortart/Funktionn-pluralnn-case 



Übersetzung: versammeln sich (alle) Könige, Minister und Vornehme,

Kommentar: bäg eši atl(ı)g yüzlüg entspricht dem chin. chen liao (G. 648 7037) "Regierungsbeamte".




Referenz:
HTIII: 0365 (23)


Transliterationywwzlwkywmq̈ypw?[**..........]
genaue Transkriptionyüzlügyumgıbo?[disögüt]
Transkriptionyüzlügyumgıbodi 
Morphemyüz-lXgyumgıbodi 
GlossierungGesicht-mitalle(s)Bodhi 
Wortart/Funktionn-adjvzrpronn 



Übersetzung: insgesamt,

Kommentar: bodi sögüt entspricht im chin. Text nur dem Zeichen shu (G. 10090) "Baum".




Referenz:
HTIII: 0366 (24)


Transliterationtwypyn t՚yyqylyp[......]
genaue Transkriptiontüpin-täyıgılıp[......]
Transkriptiontüpintäyıgılıp 
Morphemtüp-(s)I(n)-DAyıgıl-(X)p 
GlossierungBoden-POSS3-LOCs. versammeln-GER1 
Wortart/Funktionn-possessor-casevi-gerund 



Übersetzung: am Fuße des Bodhi(-Baums ...)




Referenz:
HTIII: 0367 (25)


Transliterationl՚r:: q̈՚č՚n[......]
genaue Transkription-lar,,&kačan[......]
Transkription ,, kačan 
Morphem ,, kačan 
Glossierung ,, wenn, als 
Wortart/Funktion punctpunct conj 



Übersetzung: Wenn (seine Blätter)

Kommentar: kačan tüšsär hat keine Entsprechung im chin. Text.




Referenz:
HTIII: 0368 (26)


Transliterationtwyšs՚r՚wytrwpwdysw?y?k?[**]\wk
genaue Transkriptiontüšsärötrübodi?g?[üt]\üg
Transkriptiontüšsärötrübodisögütüg
Morphemtüš-sArötrübodisögüt-(X)g
Glossierungfallen-CONDdannBodhiBaum-ACC
Wortart/Funktionvi-gerundadvnn-case



Übersetzung: abfallen,

Kommentar: bodi ... yuyurlar entspricht dem chin. yi ru guan xian (G. 5462 5691 6358 4146) "mit Milch begießend waschen sie (seine Füße)", d. h. "sie gießen Milch an seine Wurzeln". Der Übersetzer scheint wirklich an "Waschen" gedacht zu haben.




Referenz:
HTIII: 0369 (27)


Transliteration[...]q̈wdwpywywr l՚r 
genaue Transkription[...]kodupyuyur-lar&
Transkription kodupyuyurlar 
Morphem kod-(X)pyu-yUr-lAr 
Glossierung setzen, stellen, legen-GER1waschen-AOR-PL 
Wortart/Funktion vt-gerundvt-tense-plural 



Übersetzung: dann waschen sie den Bodhi-Baum, indem (sie Milch [über ihm]) gießen ...




Textabschnitt:
HTIII: 0370 HtPek 130 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0370 (17)


Transliteration[.........]p?*l?m?՚?z? 
genaue Transkription[.........]b?[i]l?m?ä?z?&
Transkription bilmäz 
Morphem bil-mAz 
Glossierung wissen-AOR.NEG 
Wortart/Funktion vt-tense 



Übersetzung: ("Ich) weiß nicht, (in welcher Existenzform ich (sc. Xuanzang) herumgeschleudert wurde, als der Buddha seinen Weg vollendete).

Kommentar: bil- ist erg. nach chin. zhi (G. 1783) "wissen".




Referenz:
HTIII: 0371 (18)


Transliteration[............*]++[............*]++[............*]k?[*]z?tymyn
genaue Transkription[män,......]k[*]z-datemin
Transkription   temin
Morphem   temin
Glossierung   erst dann
Wortart/Funktion   adv



Übersetzung: Erst (jetzt, in der Zeit der Abbilder (skr. pratirūpaka),)




Referenz:
HTIII: 0372 (19)


Transliteration[......**]kk՚lypwltwm:: 
genaue Transkription[......tä]ggäliboltum,,&
Transkription täggäliboltum,, 
Morphem täg-GAlIbol-D-(X)m,, 
Glossierung erreichen-PURP.GERwerden-PST-POSS1,, 
Wortart/Funktion vi-gerundvi-tense-possessorpunctpunct 



Übersetzung: konnte ich (hierher) gelangen.

Kommentar: täg- ist erg. nach chin. zhi (G. 1817) "ankommen".




Referenz:
HTIII: 0373 (20)


Transliteration[......*]rmn[...]y՚lnkwz՚՚yyqq̈ylynč\[***]
genaue Transkription[......]rmän[,]yalŋuzayıgkılınč\[lıg]
Transkription män yalŋuzayıgkılınčlıg
Morphem män yalŋuzayıgkılınč-lXg
Glossierung ich alleinübelTat-mit
Wortart/Funktion pron advadjn-adjvzr



Übersetzung: (Wenn) ich (nachdenke (?), [dann bin ich nicht früher hierher gelangt,]) allein (weil meine) Sünden(-Hindernisse (skr. āvaraṇa))

Kommentar: In der Lacune stand das Äquiv. von chin. mian (G. 7891) "nachdenken, reflektieren über". In HT VII ist atü. sakın- mehrfach (z. B. Z. 87, 231 usw.) das Äquiv. des an unserer Stelle nach mian folgenden Zeichens wei (G. 12596), und mian wei könnten hier zusammen das Äquiv. von atü. sakın- o. ä. sein. Freilich würde man in unserem Satz das Zeichen wei gern als Äquiv. für das atü. yalŋuz "nur" reservieren, weil yalŋuz sonst ohne chin. Äquiv. bleiben würde.




Referenz:
HTIII: 0374 (21)


Transliteration[............]՚wq̈՚rtynkwt՚rynk՚՚qyr
genaue Transkription[tıdıglarım]okärtiŋütäriŋagır
Transkription okärtiŋütäriŋagır
Morphem okärtiŋütäriŋagır
Glossierung INTNSüberaustiefschwer
Wortart/Funktion prtcladvadjadj



Übersetzung: sehr tief und schwer sind (?)",

Kommentar: tıdıg ist erg. nach chin. zhang (G. 404) = skr. āvaraṇa .




Referenz:
HTIII: 0375 (22)


Transliteration[...**]m?[*]štypkwyzynt՚
genaue Transkription[...är]m?[i]štepközintä
Transkription ärmištepközintä
Morphem är-mIšte-(X)pköz-(s)I(n)-DA
Glossierung sein-INFRsagen-GER1Auge-POSS3-LOC
Wortart/Funktion vi-tensevt-gerundn-possessor-case



Übersetzung: sagte [der Meister] und aus seinen Augen




Referenz:
HTIII: 0376 (23)


Transliteration[...**]štwykw?lty: ՚wl՚wqwr t՚
genaue Transkription[...ya]štökü?lti,&olugur-ta
Transkription yaštökülti, olugurta
Morphem yaštökül-D-(s)I(n), olugur-DA
Glossierung Tränes. ergießen-PST-POSS3, DEM3Zeit-LOC
Wortart/Funktion nvi-tense-possessorpunct pronn-case



Übersetzung: flossen ... Tränen.

Kommentar: yaš tökülti : ist erg. nach chin. lei ying mu (G. 6856 13292 8080) "Tränen füllen das Auge".




Referenz:
HTIII: 0377 (24)


Transliteration[...........]՚?՚?č՚ry q՚twšwqlypwrs՚nk
genaue Transkription[samtso]a?čari-katušuglıbursaŋ
Transkription ačarikatušuglıbursaŋ
Morphem ačari-kAtuš-(X)glIbursaŋ
Glossierung Meister-DATtreffen-AG.PART3Mönchsgemeinde
Wortart/Funktion n-casevi-partn



Übersetzung: Eine Schar [von Mönchen], die zu dieser Zeit dem (Tripiṭaka-)Meister begegnete,

Kommentar: tuš- ist das Äquiv. von chin. feng (G. 3569) "treffen; sich (zufällig) ereignen", und im atü. Text liegt wahrscheinlich ein kleines Mißverständnis vor. Im chin. Text heißt es: "Es war gerade die Zeit, da die Gemeinde das Sommer[refugium] auflöste". Der Übersetzer hat chin. feng in der Grundbedeutung "treffen" übersetzt, während "sich (zufällig) ereignen" die richtige Bedeutung gewesen wäre. Wenn das Suffix -glI so rein okkasionelle Verbindungen mit einem Verb eingehen konnte, dann war es offenbar auch in der Koine noch "lebendig". Unklar bleibt der Unterschied zum Verbalnomen auf -tAčI.




Referenz:
HTIII: 0378 (25)


Transliteration[*****]q?pkč՚ntwyk՚p՚yr՚q̈tyn
genaue Transkription[kuvra]g?bakčantükäpıraktın
Transkriptionkuvragbakčantükäpıraktın
Morphemkuvragbakčantükä-(X)pırak-DIn
GlossierungGemeindeSommerresidenzpflichtzu Ende s.-GER1Ferne-ABL
Wortart/Funktionnnvi-gerundn-case



Übersetzung: umfaßte tausend [Personen], die - [weil] das Sommer-Refugium zu Ende war -

Kommentar: ıraktın : Im chin. Text heißt es, daß die Mönche "von fern und nah" gekommen waren.




Referenz:
HTIII: 0379 (26)


Transliteration[**]l?m?[*]š?mynks՚n l?y?[***]dyq̈՚m?[**]\wn
genaue Transkription[kä]l?m?[i]š?mıŋsan-l?ı?[gär]dikam?[ag]\un
Transkriptionkälmišmıŋsanlıgärdikamagun
Morphemkäl-mIšmıŋsan-lXgär-D-(s)I(n)kamagu-(X)n
Glossierungkommen-PF.PART1tausendZahl-mitsein-PST-POSS3allesamt-INST
Wortart/Funktionvi-partnumn-adjvzrvi-tense-possessorpron-case



Übersetzung: aus [großer] Ferne gekommen waren.

Kommentar: mıŋ sanl?ı?[g entspricht dem fu cou (G. 3710 11818) "wie Radspeichen (von allen Seiten) zusammenkommen".




Referenz:
HTIII: 0380 (27)


Transliterations՚mtsw՚՚č՚ryqkwyr?[**...]
genaue Transkriptionsamtsoačarigkör?[üp...]
Transkriptionsamtsoačarigkörüp 
Morphemsamtsoačari-(X)gkör-(X)p 
GlossierungTripiṭakaMeister-ACCsehen-GER1 
Wortart/Funktionnn-casevt-gerund 



Übersetzung: (Als) sie den Tripiṭaka-Meister sahen, alle ... (zweihunder Mönche)




Textabschnitt:
HTIII: 0381 HtPek 130 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0381 (18)


Transliteration՚wp՚sy l՚rp[****......]
genaue Transkriptionupasi-larb[irlä......]
Transkriptionupasilarbirlä 
Morphemupasi-lArbirlä 
GlossierungLaienbruder-PLmit 
Wortart/Funktionn-pluralpostp 



Übersetzung: zusammen mit (tausend) Laien-Anhängern

Kommentar: upasi entspricht dem tan yue (G. 10706 13781) = skr. dānapati "Gabenherr". birlä ist erg. nach yu (G. 13522) "zusammen mit".




Referenz:
HTIII: 0382 (19)


Transliterationčwnk s՚ntw[**** ...]
genaue Transkriptiončoŋ santo[glar...]
Transkriptiončoŋ santoglar 
Morphemčoŋ santog-lAr 
GlossierungSchirmBanner-PL 
Wortart/Funktionnn-plural 



Übersetzung: mit Schirmbannern (Wimpel-Fahnen, Schirmen, Blumen und Weihrauch)

Kommentar: čoŋ-san toglar "Schirm-Banner" ist erg. nach HtPek 83 (a) b 6, wo čoŋsan toglar die Entsprechung von chuang (G. 2786) "Schirm" ist. An unserer Stelle hier heißt es im chin. Text: jiang chuang gai hua xiang (G. 1212 2786 5784 5002 4256) "indem sie Banner, Schirme, Blumen und Weihrauch ergriffen". Atü. čoŋ ist die sino-uig. Form von chuang (vgl. GSR 1188), während dem gai (G. 5784) "Schirm" im atü. Text san zu entsprechen scheint. Dieses Wort, das bisher im Atü. nur in der Verbindung sankai "Schirm" belegt war (vgl. BT XIII 24, 12), geht offenbar zurück auf san (G. 9563) "(Sonnen)schirm" (so schon BT XIII 24, 12 Anm.). An der zitierten Parallelstelle (HtPek 83 (a) b 6) ist čoŋsan tog ein einziger Gegenstand oder eine Art von Gegenständen, und das vermuten wir auch hier in Z. 382. tog wäre dann die türkische Genusbezeichnung für čoŋ-san , etwa mit der Bedeutung: "stabförmiger Kultgegenstand", und tog hatte demnach im Atü. eine breitere Bedeutung als in den anderen Türksprachen. Man vergleiche dazu das aus dem Chin. ins Koreanische entlehnte tok, tuk mit der Bedeutung: "a kind of hair-covered umbrella-shaped banner carried before the king or high officials" (TMEN II, 622 m.).




Referenz:
HTIII: 0383 (20)


Transliteration՚՚s̤yr՚v՚t՚wykdy[.........]
genaue Transkriptionaširavatögdi[.........]
Transkriptionaširavatögdi 
Morphemaširavatögdi 
GlossierungLobpreisLobpreis 
Wortart/Funktionnn 



Übersetzung: (ihn zu begrüßen). Lobpreisungen aussprechend ...

Kommentar: aširavat ögdi entspricht dem zantan (G. 11532 10693) "Lobpreis", zwei Zeichen, die an einer anderen Stelle unseres Textes (HtTug V 2, 6) durch zwei Verben übersetzt werden: ög- aširvatla- "preisen". Es dürfte sich hier um "greetings and compliments" handeln - so übersetzt Beal (1911, 106) diese beiden Zeichen an einer anderen Stelle unseres Textes (236 c 17).




Referenz:
HTIII: 0384 (21)


Transliterationt՚kyrmyl՚ywq̈՚vž՚p?[.........]
genaue Transkriptiontägirmiläyükavžap?[.........]
Transkriptiontägirmiläyükavžap 
Morphemtägirmi-lAyUkavža-(X)p 
GlossierungUmfang-CMPRumringen-GER1 
Wortart/Funktionn-adjvzrvt-gerund 



Übersetzung: umringten sie ihn ringsum ...




Referenz:
HTIII: 0385 (22)


Transliterationšryn՚lndr՚m q̈՚՚ylt[** ***] 
genaue Transkriptionšrirnalandaram-kaeltd?[ilär]&
Transkriptionšrirnalandaramkaeltdilär 
Morphemšrirnalandaram-kAelit-D-(s)I(n)-lAr 
Glossierungśrīnālandārāma-DATtragen-PST-POSS3-PL 
Wortart/Funktionn.loci-casevt-tense-possessor-plural 



Übersetzung: und geleiteten ihn in das śrīnālandārāma[-Kloster].




Referenz:
HTIII: 0386 (23)


Transliteration՚՚nt՚t՚kdwkd՚q̈՚m՚q[.........]
genaue Transkriptionantatägdökdäkamag[kuvrag]
Transkriptionantatägdökdäkamag 
Morphemol-DAtäg-DOk-DAkamag 
GlossierungDEM3-LOCerreichen-OBJ.PART-LOCalle(s) 
Wortart/Funktionpron-casevi-part-casepron 



Übersetzung: (Als er dort ankam, war)

Kommentar: kuvrag entspricht dem du (G. 12050) "Stadt; alle", ist also eine unsichere Ergänzung.




Referenz:
HTIII: 0387 (24)


Transliterationyyqylmyš՚rdy: s՚mt?[**...........]
genaue Transkriptionyıgılmıšärdi,&samt?[soačari]
Transkriptionyıgılmıšärdi, samtso 
Morphemyıgıl-mIšär-D-(s)I(n), samtso 
Glossierungs. versammeln-PF.PART1sein-PST-POSS3, Tripiṭaka 
Wortart/Funktionvi-partvi-tense-possessorpunct n 



Übersetzung: (die) ganze Gemeinde (?) (versammelt).




Referenz:
HTIII: 0388 (25)


Transliteration՚wl՚r nypyrl՚kwyrwšwt?[********]\d՚
genaue Transkriptionolar-nıbirläkörüšüt?[ükättök]\dä
Transkriptionolarnıbirläkörüšütükättökdä
Morphemol-lAr-nIbirläkörüš-Utükät-DOk-DA
GlossierungDEM3-PL-ACCmits. treffen-GERAvollenden-OBJ.PART-LOC
Wortart/Funktionpron-plural-casepostpvi-gerundvt-part-case



Übersetzung: Nachdem der Tripiṭaka-Meister mit ihnen die Begrüßungs[zeremonie] vollzogen hatte,

Kommentar: tükättökdä : s. unten Z. 406.




Referenz:
HTIII: 0389 (26)


Transliteration՚՚[****]a?n?try՚՚č՚ryp՚šynt?[*]
genaue Transkriptiona[ryač]a?n?treačaribašınt?[a]
Transkriptionaryačantreačaribašınta
Morphemaryačantreačaribaš-(s)I(n)-DA
GlossierungāryacandraMeisterKopfende-POSS3-LOC
Wortart/Funktionn.persnn-possessor-case



Übersetzung: stellte man am [oberen] Ende, [wo] der Meister āryacandra (?) [saß],

Kommentar: šilabadre ačari bašınta ist die Entsprechung von yu shang zou tou (G. 13515 9729 11758 11441) "am Platz des Ehrensitzes" oder "am Platz des Vorsitzenden", von Beal (1911, 106) interpretiert als: "by the side of the sthavira (presiding priest)". Der Übersetzer hat angenommen daß der "Vorsitzende" dieses Klosters śīlabhadra war, wenn ihm auch klar sein mußte, daß śīlabhadra bei dieser ersten Begegnung nicht anwesend war. Xuanzang wurde also dort plaziert, wo "normalerweise" śīlabhadra saß? - Die Schreibung des Namens differiert etwas von der Schreibung in Z. 396, aber die Länge des zerstörten Wortes in Z. 389 entspricht genau der Länge des Namens šilabadre in Z. 396. - A. v. Gabain hat die Reste des Namens übrigens anders interpretiert: a///yantri (yan als "unsicher" markiert), vielleicht weil vom š nur der obere Teil erhalten ist. bašınta hat hier, wie das tou (G. 11441) "Kopf" in der Vorlage, nur den semantischen Wert einer Postposition: "am Ende von, an, bei", wie auch in der Wendung: zou zai chuang tou (G. 11756 11481 2778 11441) "er saß am Bett" (vgl. Giles 1912, S. 348 c).




Referenz:
HTIII: 0390 (27)


Transliteration[.........]՚wrwp՚wlwrq՚ly
genaue Transkription[.........]urupolorgalı
Transkription urupolorgalı
Morphem ur-(X)polor-GAlI
Glossierung (auf)setzen, (auf)stellen, legen-GER1s. setzen-PURP.GER
Wortart/Funktion vt-gerundvi-gerund



Übersetzung: (einen speziellen Sitz) auf (und nötigte den Tripiṭaka-Meister) sich zu setzen ...




Textabschnitt:
HTIII: 0391 HtPek 129 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0391 (17)


Transliteration[.........***]my[*]č?՚?ry
genaue Transkription[.........yegir]mi[a]č?a?ri-
Transkription yegirmiačarika
Morphem yegirmiačari-kA
Glossierung zwanzigMeister-DAT
Wortart/Funktion numn-case



Übersetzung: (Dann befahl man) zwanzig ... Meistern,

Kommentar: y(e)g(i)rmi ist erg. nach er shi (G. 3363 9959) "zwanzig".




Referenz:
HTIII: 0392 (18)


Transliteration[**..........****]r?yq՚wdwztwrwp
genaue Transkription[kasamtsoača]r?iguduzturup
Transkription  ačariguduzturup
Morphem  ačari-(X)guduztur-(X)p
Glossierung  Meister-ACCgeleiten l.-GER1
Wortart/Funktion  n-casevt-gerund



Übersetzung: (den Tripiṭaka-)Meister zu geleiten

Kommentar: samtso ačari ist erg. nach fa shi (G. 3366 9909) "Dharma-Lehrer". uduztur- ist Entsprechung von jiang (G. 1212) "eskortieren lassen".




Referenz:
HTIII: 0393 (19)


Transliteration[..................]՚?՚?č՚ry q̈՚ywkwntwr\[***]
genaue Transkription[drmaguptake]a?čari-kayüküntür\[gäli]
Transkription ačarikayüküntürgäli
Morphem ačari-kAyüküntür-GAlI
Glossierung Meister-DAThuldigen l.-PURP.GER
Wortart/Funktion n-casevt-gerund



Übersetzung: (und) ihn sich vor dem Meister (Dharmaguptaka) verneigen zu lassen.

Kommentar: drmaguptake ist erg. nach zheng fa cang (G. 687 3366 11601), Eigenname ("Schatzhaus des rechten Dharma").




Referenz:
HTIII: 0394 (20)


Transliteration[...... *]dy l՚r: drm՚kwpt՚ky
genaue Transkription[.........]dı-lar,&d(a)rmaguptake
Transkription , darmaguptake
Morphem , darmaguptake
Glossierung , Dharmaguptaka
Wortart/Funktion punct n.pers



Übersetzung: Dharmaguptaka ācārya (ist)

Kommentar: drmaguptake ... [tegmä] ist ein interpretierender Zusatz des atü. Textes.




Referenz:
HTIII: 0395 (21)


Transliteration[..........]՚?rs՚r:q̈՚ykyn lwyšy
genaue Transkription[ačari]ä?rsär,kayken lüši
Transkription ärsär,kayken lüši
Morphem är-sAr,kayken lüši
Glossierung sein-COND,Kayken Lüši
Wortart/Funktion vi-gerundpunctn.pers



Übersetzung: (der [auf Chinesisch] Kaiken Lüši (genannte)

Kommentar: kayken ist die sino-uig. Transkription von jie xian (G. 1531 4513), Eigenname ("der Vortreffliche in Bezug auf die Gebote"), vgl. Pull.; ShoKango 136. lüši ist die sino-uig. Transkription von shi (G. 7548 9909) "Gesetzes-Meister", vgl. Pull.; ShoKango 147. Chin. lüši ist also hier die chin. Übers. von skr. ācārya , was offenbar sonst nicht üblich ist (vgl. Nakamura 1420 a).




Referenz:
HTIII: 0396 (22)


Transliteration[.........]s̤yl՚p՚dry՚՚č՚rykntw՚wyz\[*]
genaue Transkription[tegmä]šilabadreačarikäntüöz\[i]
Transkription šilabadreačarikäntüözi
Morphem šilabadreačarikäntüöz-(s)I(n)
Glossierung śīlabhadraMeistereigenselbst-POSS3
Wortart/Funktion n.persnpronpron-possessor



Übersetzung: śīlabhadra ācārya:




Referenz:
HTIII: 0397 (23)


Transliteration[.........]kym՚՚nt՚q̈yq̈՚m՚qq̈wvr՚q
genaue Transkription[ärür]kimantakıkamagkuvrag
Transkription kimantakıkamagkuvrag
Morphem kimol-DA-kIkamagkuvrag
Glossierung werDEM3-LOC-seiendalle(s)Gemeinde
Wortart/Funktion pronpron-case-adjvzrpronn



Übersetzung: Die ganze dortige Gemeinde ...




Referenz:
HTIII: 0398 (24)


Transliteration[...**]q?yrl՚pp՚qšy l՚ry nynk
genaue Transkription[...a]g?ırlapbahšı-ları-nıŋ
Transkription agırlapbahšılarınıŋ
Morphem agırla-(X)pbahšı-lAr-(s)I(n)-(n)Xŋ
Glossierung verehren-GER1Lehrmeister-PL-POSS3-GEN
Wortart/Funktion vt-gerundn-plural-possessor-case



Übersetzung: verehrt ihn und, um die (eigentlichen) Namen ihrer Lehrer




Referenz:
HTIII: 0399 (25)


Transliteration[.....]՚?՚?tyn՚՚t՚m՚q՚ly՚՚nyn
genaue Transkription[öz]a?tınatamagalıanın
Transkription atınatamagalıanın
Morphem at-(s)Inata-mA-GAlIanın
Glossierung Name-POSS.3SG.ACCnennen-NEG-PURP.GERdeshalb
Wortart/Funktion n-casevt-negation-gerundadv



Übersetzung: nicht auszusprechen, deshalb hat man ihn

Kommentar: öz ist ohne Äquiv. im chin Text, aber für öz oder k(ä)ntü wäre am Anfang der Zeile gerade noch Raum.




Referenz:
HTIII: 0400 (26)


Transliterationdrm՚kwpt՚kytypty[***]՚?rdy: 
genaue Transkriptiond(a)rmaguptaketepte[miš]ä?rdi,&
Transkriptiondarmaguptaketeptemišärdi, 
Morphemdarmaguptakete-(X)pte-mIšär-D-(s)I(n), 
GlossierungDharmaguptakanennen-GER1nennen-PF.PART1sein-PST-POSS3, 
Wortart/Funktionn.persvt-gerundvt-partvi-tense-possessorpunct 



Übersetzung: Dharmaguptaka genannt.




Referenz:
HTIII: 0401 (27)


Transliterationdrm՚kwpt՚kytys՚r:[... *]i
genaue Transkriptiond(a)rmaguptaketesär,[......]
Transkriptiondarmaguptaketesär, 
Morphemdarmaguptakete-sAr, 
GlossierungDharmaguptakanennen-COND, 
Wortart/Funktionn.persvt-gerundpunct 



Übersetzung: Dharmaguptaka heißt

Kommentar: drmaguptake tesär ist ein Zusatz des uig. Übersetzers.




Textabschnitt:
HTIII: 0402 HtPek 129 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0402 (17)


Transliteration՚wrwny՚r[*.........]
genaue Transkriptionoronyar[......samtso]
Transkriptionoron  
Morphemoron  
GlossierungStelle  
Wortart/Funktionn  



Übersetzung: [... śīlabhadra befahl,] eine Sitz[matte] zu (bringen und auszubreiten,)




Referenz:
HTIII: 0403 (18)


Transliteration՚՚č՚ryq՚՚ny՚?w?y?[**............]
genaue Transkriptionačariganıü?[zäolorgalı]
Transkriptionačariganıüzä 
Morphemačari-(X)gol-nIüzä 
GlossierungMeister-ACCDEM3-ACCauf 
Wortart/Funktionn-casepron-casepostp 



Übersetzung: (und) veranlaßte den (Tripiṭaka-)Meister, (sich) darauf (zu setzen).

Kommentar: olor- ist erg. nach zuo (G. 11756) "sich setzen". Für die Konstruktion olorgalı ay- vgl. UigWb s. v. ay- . Die atü. Version weicht hier offenbar etwas von der Vorlage ab. Dort heißt es, daß Dharmaguptaka den Tripiṭaka-Meister und die ganze Gemeinde veranlaßte, sich zu setzen. In der atü. Version läßt er zuerst den Meister Platz nehmen, dann die übrige Gemeinde.




Referenz:
HTIII: 0404 (19)


Transliteration՚՚ydy q̈՚m՚q yq[.........]
genaue Transkriptionaydı&kamag-ıg[.........]
Transkriptionaydı kamagıg 
Morphemay-D-(s)I(n) kamag-(X)g 
Glossierungsagen-PST-POSS3 alle(s)-ACC 
Wortart/Funktionvt-tense-possessor pron-case 



Übersetzung: Allen ...




Referenz:
HTIII: 0405 (20)


Transliterationq̈՚pwšwdy: q̈wvr՚q[......]
genaue Transkription-kabošudı,&kuvrag[......]
Transkription bošudı, kuvrag 
Morphem bošu-D-(s)I(n), kuvrag 
Glossierung Erlaubnis geben-PST-POSS3, Gemeinde 
Wortart/Funktion vt-tense-possessorpunct n 



Übersetzung: gab er die Erlaubnis (?) ... Nachdem (sich) die Gemeinde

Kommentar: bošu- hat kein Äquiv. im chin. Text.




Referenz:
HTIII: 0406 (21)


Transliterationtwyk՚dtwkd՚՚wytrw[..............]
genaue Transkriptiontükäṭtökdäötrü[drmaguptake]
Transkriptiontükättökdäötrü 
Morphemtükät-DOk-DAötrü 
Glossierungvollenden-OBJ.PART-LOCdann 
Wortart/Funktionvt-part-caseadv 



Übersetzung: (gesetzt hatte,) da fragte der Meister (śilabhadra)

Kommentar: drmaguptake hat kein Äquiv. im chin. Text.




Referenz:
HTIII: 0407 (22)


Transliteration՚՚č՚rys՚mtsw՚՚č՚ry [**.............]++.............]
genaue Transkriptionačarisamtsoačari[kaınčatep]
Transkriptionačarisamtsoačarika  
Morphemačarisamtsoačari-kA  
GlossierungMeisterTripiṭakaMeister-DAT  
Wortart/Funktionnnn-case  



Übersetzung: den Tripiṭaka-Meister




Referenz:
HTIII: 0408 (23)


Transliteration՚՚yytdy: q̈՚yw dynk?՚?[*******]
genaue Transkriptionayıtdı,&kayu-dınk?ä?[ltiŋiz]
Transkriptionayıtdı, kayudınkältiŋiz
Morphemayıt-D-(s)I(n), kayu-DInkäl-D-(X)ŋXz
Glossierungfragen-PST-POSS3, welche-ABLkommen-PST-POSS.2PL
Wortart/Funktionvt-tense-possessorpunct pron-casevi-tense-possessor



Übersetzung: (folgendermaßen): Woher seid ihr gekommen?

Kommentar: käl- ist erg. nach lai (G. 6679) "kommen".




Referenz:
HTIII: 0409 (24)


Transliterationtyp: s՚mtsw՚՚č՚ry[..........]
genaue Transkriptiontep,&samtsoačari[kikinč]
Transkriptiontep, samtsoačari 
Morphemte-(X)p, samtsoačari 
Glossierungsagen-GER1, TripiṭakaMeister 
Wortart/Funktionvt-gerundpunct nn 



Übersetzung: Der Tripiṭaka-Meister gab

Kommentar: kikinč ber- ist erg. nach bao (G. 8731) "vergelten, erwidern".




Referenz:
HTIII: 0410 (25)


Transliterationpyrdy: mq՚čyn՚dyš՚wlw?[* ***]
genaue Transkriptionberdi,&m(a)hačinadešulu?[šdın]
Transkriptionberdi, mahačinadešulušdın
Morphember-D-(s)I(n), mahačinadešuluš-DIn
Glossierunggeben-PST-POSS3, ChinaReich-ABL
Wortart/Funktionvt-tense-possessorpunct n.locin-case



Übersetzung: (die Antwort): "Ich bin aus dem Land China gekommen".




Referenz:
HTIII: 0411 (26)


Transliterationk՚lyt?[****]d?[*]mtyp: y՚n՚՚՚yytd?[*] 
genaue Transkriptionkälit?[ägin]d?[i]mtep,&yanaayıtd?[ı]&
Transkriptionkälitägindimtep, yanaayıtdı 
Morphemkäl-Itägin-D-(X)mte-(X)p, yanaayıt-D-(s)I(n) 
Glossierungkommen-GERAergebenst tun-PST-POSS1sagen-GER1, wiederfragen-PST-POSS3 
Wortart/Funktionvi-gerundvi-tense-possessorvt-gerundpunct advvt-tense-possessor 



Übersetzung: Wiederum fragte [śīlabhadra]:

Kommentar: yana ... samtso ist ein Zusatz des uig. Übersetzers.




Referenz:
HTIII: 0412 (27)


Transliteration?[..........]k?՚ltynkyztyp s՚mtsw
genaue Transkription?[üčün]k?ältiŋiztep&samtso
Transkription kältiŋiztep samtso
Morphem käl-D-(X)ŋIzte-(X)p samtso
Glossierungwas kommen-PST-POSS.2PLsagen-GER1 Tripiṭaka
Wortart/Funktionpron vi-tense-possessorvt-gerund n



Übersetzung: "Warum seid ihr gekommen?" Der Tripiṭaka(-Meister) ...




Textabschnitt:
HTIII: 0413 HtPek 128 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0413 (17)


Transliteration[.........]twylwmyn
genaue Transkription[.........]tülümin
Transkription tülümin
Morphem tül-(X)m-In
Glossierung Traum-POSS1-ACC
Wortart/Funktion n-possessor-case



Übersetzung: ("Erzähle von ...) meinem Traum

Kommentar: tülümin hat kein Äquiv. in chin. Text.




Referenz:
HTIII: 0414 (18)


Transliteration[.........*****]q ym nynk
genaue Transkription[.........agrı]g-ım-nıŋ
Transkription agrıgımnıŋ
Morphem agrıg-(X)m-(n)Xŋ
Glossierung Leiden-POSS1-GEN
Wortart/Funktion n-possessor-case



Übersetzung: (und von der Ursache) meiner Krankheit!"

Kommentar: agrıgımnıŋ ist erg. nach bing nao (G. 9300 8165) "Krankheit und Leiden".




Referenz:
HTIII: 0415 (19)


Transliteration[...........*]w?y?zl՚kyltyptydy: 
genaue Transkription[tıltagıns]ö?zlägilteptedi,&
Transkription sözlägilteptedi, 
Morphem sözlä-GIlte-(X)pte-D-(s)I(n), 
Glossierung sprechen-IMP.2SGsagen-GER1sagen-PST-POSS3, 
Wortart/Funktion vt-moodvt-gerundvt-tense-possessorpunct 



Übersetzung: sagte [śīlabhadra].

Kommentar: tıltag ist erg. nach yin yuan (G. 13215 13737) "Ursache".




Referenz:
HTIII: 0416 (20)


Transliteration[................]՚՚č՚ryym՚y՚šyn
genaue Transkription[budabadre]ačariymäyašın
Transkription ačariymäyašın
Morphem ačariymäyaš-(s)In
Glossierung MeisterundTräne-POSS.3SG.ACC
Wortart/Funktion nconjn-case



Übersetzung: Der Meister (Buddhabhadra) ließ seine Tränen (strömen)

Kommentar: budabadre ist erg. nach jue xian (G. 2216 4513) "vorzüglich an Weisheit", Übersetzung von skr. buddhabhadra. yašın akıt- entspricht dem ti qi (G. 11013 1117) "schluchzen und weinen". Für die atü. Wendung vgl. UigWb s. v. akıt- .




Referenz:
HTIII: 0417 (21)


Transliteration[..........***]nkr՚kytylt՚q yqswyz\[****]
genaue Transkription[akıtıpö]ŋräkitıltag-ıgsöz\[läyü]
Transkription öŋräkitıltagıgsözläyü
Morphem öŋrä-kItıltag-(X)gsözlä-yU
Glossierung vorher-seiendUrsache-ACCsprechen-GERA
Wortart/Funktion adv-adjvzrn-casevt-gerund



Übersetzung: (und berichtete) über die früheren Ereignisse

Kommentar: öŋräki ist erg. nach xi (G. 4105) "früher". tıltag ist hier Lehnbedeutung nach yuan (G. 13737) "Tatenursache; Umstände, Ereignis".




Referenz:
HTIII: 0418 (22)


Transliteration՚?y?nč՚typtydy: p՚qšy
genaue Transkriptioni?nčäteptedi,&bahšı
Transkriptionınčateptedi, bahšı
Morphemınčate-(X)pte-D-(s)I(n), bahšı
Glossierungsosagen-GER1sagen-PST-POSS3, Lehrmeister
Wortart/Funktionadvvt-gerundvt-tense-possessorpunct n



Übersetzung: folgendermaßen: "Der Meister [śīlabhadra]...




Referenz:
HTIII: 0419 (23)


Transliteration[......]՚?w?ynkr՚yyyl՚yklyk
genaue Transkription[......]ö?ŋräyeliglig
Transkription öŋräyeliglig
Morphem öŋräyelig-lXg
Glossierung vorherGichtKrankheit-mit
Wortart/Funktion advnn-adjvzr



Übersetzung: war früher von Rheumatismus (?) befallen.

Kommentar: yel iglig/ yyyl ՚yklyk entspricht dem feng bing (G. 3554 9300) "Gicht".




Referenz:
HTIII: 0420 (24)


Transliteration[......]՚rdy: kwynynk՚՚lky
genaue Transkription[......]ärdi,&küniŋäelgi
Transkriptionärdi, küniŋäelgi
Morphemär-D-(s)I(n), küniŋäelig-(s)I(n)
Glossierungsein-PST-POSS3, täglichHand-POSS3
Wortart/Funktionvi-tense-possessorpunct advn-possessor



Übersetzung: Jeden Tag verkrampften sich seine Hände

Kommentar: ärdi könnte nach dem heutigen Befund auch das Ende eines anderen Verbs sein. küniŋä enstpricht dem mei fa (G. 7704 3376) "bei jedem Anfall".




Referenz:
HTIII: 0421 (25)


Transliteration[..........]q՚dyp՚wwt q̈՚kwymyš 
genaue Transkription[adakı]kaṭıpot-kaköymiš&
Transkription katıpotkaköymiš 
Morphem kat-(X)pot-kAköy-mIš 
Glossierung s. verkrampfen-GER1Feuer-DATbrennen-PF.PART1 
Wortart/Funktion vi-gerundn-casevi-part 



Übersetzung: (und Füße,) und er hatte [so] große Schmerzen, als ob er durch Feuer verbrannt

Kommentar: adak ist erg. nach zu (G. 11840) "Fuß". kad- wurde von A. v. Gabain deutlich mit doppelt punktiertem gelesen und entspricht offenbar dem ju (G. 2948) "(er)greifen". Das nach ju folgende Zeichen ji (G. 892) "Hast, Ungeduld; ängstlich; dringend" scheint kein atü. Äquiv. zu haben.




Referenz:
HTIII: 0422 (26)


Transliteration[**]k?pyzynpyč՚kyns՚nčmyš
genaue Transkription[tä]g?bizinbičäkinsančmıš
Transkriptiontägbizinbičäkinsančmıš
Morphemtägbiz-Inbičäk-Insanč-mIš
GlossierungwieAhle-INSTMesser-INSTdurchbohren-PF.PART1
Wortart/Funktionpostpn-casen-casevt-part



Übersetzung: oder von Messer durchbohrt würde ...

Kommentar: täg ist erg. nach ru (G. 5668) "wie".




Referenz:
HTIII: 0423 (27)


Transliterationt՚k՚rtynkw՚՚q̈ryq̈՚nwr՚rdy: 
genaue Transkriptiontägärtiŋüagrıkanurärdi,&
Transkriptiontägärtiŋüagrıkanurärdi, 
Morphemtägärtiŋüagrıkan-Urär-D-(s)I(n), 
Glossierungwieüberauswehklagen-AORsein-PST-POSS3, 
Wortart/Funktionpostpadvvi-tensevi-tense-possessorpunct 



Übersetzung:

Kommentar: agrıkanur entspricht offenbar dem tong (G. 12291) "Schmerz".




Textabschnitt:
HTIII: 0424 HtPek 128 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0424 (17)


Transliterationtyp՚՚yytd?[**** **... ******]\wnkwzny
genaue Transkriptiontepayıtd?[ılar,&...ätöz]\üŋüzni
Transkriptiontepayıtdılar   ätözüŋüzni
Morphemte-(X)payıt-D-(s)I(n)-lAr   ätöz-(X)ŋXz-nI
Glossierungsagen-GER1fragen-PST-POSS3-PL   Körper-POSS.2PL-ACC
Wortart/Funktionvt-gerundvt-tense-possessor-plural   n-possessor-case



Übersetzung: [... folgendermaßen] fragten [ihn die Gestalten im Traum]:

Kommentar: ätöz ist erg. nach shen (G. 9813) "Körper".




Referenz:
HTIII: 0425 (18)


Transliterationtytk[***......]
genaue Transkriptiontitg[äli......]
Transkriptiontitgäli 
Morphemtit-GAlI 
Glossierungaufgeben-PURP.GER 
Wortart/Funktionvt-gerund 



Übersetzung: ("Ihr wünscht, diesen) euren Körper aufzugeben?




Referenz:
HTIII: 0426 (19)


Transliterationswdwr t՚՚՚ymy?[* ......]
genaue Transkriptionsudur-taaymı?&......]
Transkriptionsudurtaaymıš  
Morphemsudur-DAay-mIš  
GlossierungSūtra-LOCsagen-PF.PART1  
Wortart/Funktionn-casevt-part  



Übersetzung: Im Sūtra heißt es [aber]: Man sagt:

Kommentar: sudurta ... tep ist in der Phraseologie abweichend vom chin. Text, daher nicht zu ergänzen.




Referenz:
HTIII: 0427 (20)


Transliteration՚t՚wyz՚mk՚klyk[......]+ +[......]
genaue Transkriptionät՚özämgäklig[ol&......]
Transkriptionätözämgäklig   
Morphemätözämgäk-lXg   
GlossierungKörperSchmerz-mit   
Wortart/Funktionnn-adjvzr   



Übersetzung: "Der Körper ist leidvoll".




Referenz:
HTIII: 0428 (21)


Transliteration՚ynčyp՚t՚wyzwky[*******]
genaue Transkriptionınčıpätözügy[ergülük]
Transkriptionınčıpätözügyergülük
Morphemınčıpätöz-(X)gyer-gUlXk
GlossierungsoKörper-ACChassen-EXP.PART
Wortart/Funktionadvn-casevt-part



Übersetzung: Aber er ist nicht etwas, das man hassen soll




Referenz:
HTIII: 0429 (22)


Transliterationy՚rsyqwlwq̈՚rm՚ztyp [......]
genaue Transkriptionyarsıgulukärmäztep&[siz]
Transkriptionyarsıgulukärmäztep  
Morphemyarsı-gUlXkär-mAzte-(X)p  
Glossierungs. ekeln-EXP.PARTsein-AOR.NEGsagen-GER1  
Wortart/Funktionvt-partvi-tensevt-gerund  



Übersetzung: und vor dem man sich ekeln soll.

Kommentar: siz ist erg. nach ru (G. 5666) "ihr".




Referenz:
HTIII: 0430 (23)


Transliteration՚wynkr՚՚՚z̤wnt՚՚՚r[*......]
genaue Transkriptionöŋräažunta[......]
Transkriptionöŋräažunta 
Morphemöŋräažun-DA 
GlossierungvorherigDaseinsform-LOC 
Wortart/Funktionadjn-case 



Übersetzung: Ihr wart in einer früheren Existenz ein ...




Referenz:
HTIII: 0431 (24)


Transliterationq՚n՚?r?dynkyz: tynlq[*****]
genaue Transkriptionhanä?r?diŋiz,&tınlıg[larıg]
Transkriptionhanärdiŋiz, tınlıglarıg
Morphemhanär-D-(X)ŋXz, tınlıg-lAr-(X)g
GlossierungChansein-PST-POSS.2PL, Lebewesen-PL-ACC
Wortart/Funktionnvi-tense-possessorpunct n-plural-case



Übersetzung: König und habt die Lebewesen




Referenz:
HTIII: 0432 (25)


Transliteration՚wykwš՚wyrl՚tdynkyz՚mk?՚?[******* **] 
genaue Transkriptionüküšörlätdiŋizämg?ä?[tdiŋiz,]&
Transkriptionüküšörlätdiŋizämgätdiŋiz 
Morphemüküšörlät-D-(X)ŋXzämgät-D-(X)ŋXz 
Glossierungvielfachstören-PST-POSS.2PLSchmerz zufügen-PST-POSS.2PL 
Wortart/Funktionadvvt-tense-possessorvt-tense-possessor 



Übersetzung: viel gequält.




Referenz:
HTIII: 0433 (26)


Transliteration՚wl՚՚y?y?qq̈ylynčkwyčy՚wyz՚
genaue Transkriptionolay?ı?gkılınčküčiüzä
Transkriptionolayıgkılınčküčiüzä
Morphemolayıgkılınčküč-(s)I(n)üzä
GlossierungDEM3übelTatMacht-POSS3wegen
Wortart/Funktionpronadjnn-possessorpostp



Übersetzung: Durch die Kraft dieser bösen Tat




Referenz:
HTIII: 0434 (27)


Transliterationpwtwyš՚wtly q̈՚t՚kmyš՚?r?w?՚?r? 
genaue Transkriptionbotüšutlı-katägmišä?r?ü?r?&
Transkriptionbotüšutlıkatägmišärür 
Morphembotüšutlı-kAtäg-mIšär-Ur 
GlossierungDEM1FruchtBelohnung-DATerreichen-PF.PART1sein-AOR 
Wortart/Funktionpronnn-casevi-partvi-tense 



Übersetzung: seid ihr zu dieser Vergeltung gelangt ...




Textabschnitt:
HTIII: 0435 HtPek 127 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0435 (17)


Transliteration[.........]՚ylyklyk
genaue Transkription[.........]eliglig
Transkription eliglig
Morphem elig-lXg
Glossierung Fürst-mit
Wortart/Funktion n-adjvzr



Übersetzung: (... "Das ist der)




Referenz:
HTIII: 0436 (18)


Transliteration[.........]՚՚ry՚vlwkdyšv՚r
genaue Transkription[.........]aryav(a)lok(i)ṭešvar
Transkription aryavalokitešvar
Morphem aryavalokitešvar
Glossierung āryāvalokiteśvara
Wortart/Funktion n.pers



Übersetzung: (Bodhisattva) āryāvalokiteśvara".




Referenz:
HTIII: 0437 (19)


Transliteration[.......................]++[.......................]++[.......................]y՚n՚kwymwš
genaue Transkription[bodisatvoltep]yanakümüš
Transkription   yanakümüš
Morphem   yanakümüš
Glossierung   wiederSilber
Wortart/Funktion   advn



Übersetzung: Indem [die goldfarbene Gestalt] ferner auf die silber(farbene [Gestalt])

Kommentar: bodis(a)t(a)v ist erg. nach pu sa (G. 9511 9530) = skr. bodhisattva .




Referenz:
HTIII: 0438 (20)


Transliteration[..............]k?w?yrkytwswyzl՚myš
genaue Transkription[öŋlügüg]k?ö?rkitüsözlämiš
Transkription körkitüsözlämiš
Morphem körkit-Usözlä-mIš
Glossierung zeigen-GERAsprechen-INFR
Wortart/Funktion vt-gerundvt-tense



Übersetzung: zeigte, sagte sie:

Kommentar: öŋlüg ist erg. nach se (G. 9602) "Farbe".




Referenz:
HTIII: 0439 (21)


Transliteration[..............]mwpwkwymwš՚wynklwk
genaue Transkription[biltiŋiz]bokümüšöŋlüg
Transkription bokümüšöŋlüg
Morphem mUbokümüšöŋ-lXg
Glossierung INTDEM1SilberFarbe-mit
Wortart/Funktion prtclpronnn-adjvzr



Übersetzung: "Habt ihr ihn erkannt? Diese silberfarbene [Gestalt]

Kommentar: biltiŋiz hat kein Äquiv. im chin. Text und ist ergänzt nach der Parallele in Z. 447.




Referenz:
HTIII: 0440 (22)


Transliteration[......]՚rs՚r[...]kynk՚lykm՚
genaue Transkription[......]ärsär[,]kenkäligmä
Transkription ärsär kenkäligmä
Morphem är-sAr kenkäl-(X)gmA
Glossierung sein-COND späterkommen-AG.PART4
Wortart/Funktion vi-gerund advvi-part



Übersetzung: ist der zukünftige ... ,

Kommentar: ken ... ınagı ist ein Zusatz des uig. Übersetzers.




Referenz:
HTIII: 0441 (23)


Transliteration[...]twyrttwqwmpyš՚՚z̤wn
genaue Transkription[...]törttugumbešažun
Transkription törttugumbešažun
Morphem törttugumbešažun
Glossierung vierGeburtfünfDaseinsform
Wortart/Funktion numnnumn



Übersetzung: der Vier Geburten und Fünf Existenzen




Referenz:
HTIII: 0442 (24)


Transliteration[***** ***]nynk՚wmwqy՚yn՚qy
genaue Transkription[tınlıglar]nıŋumugıınagı
Transkriptiontınlıglarnıŋumugıınagı
Morphemtınlıg-lAr-(n)Xŋumug-(s)I(n)ınag-(s)I(n)
GlossierungLebewesen-PL-GENHoffnung-POSS3Zuflucht-POSS3
Wortart/Funktionn-plural-casen-possessorn-possessor



Übersetzung: Lebewesen,




Referenz:
HTIII: 0443 (25)


Transliterationm?[**]t?r?ypwdystv՚wltyptymyš 
genaue Transkriptionm?[ay]t?r?ibodis(a)tvolteptemiš&
Transkriptionmaytribodisatvolteptemiš 
Morphemmaytribodisatvolte-(X)pte-mIš 
GlossierungMaitreyaBodhisattvaDEM3sagen-GER1sagen-PF.PART1 
Wortart/Funktionn.persnpronvt-gerundvt-part 



Übersetzung: der Bodhisattva Maitreya", sagte [die goldfarbene Gestalt].




Referenz:
HTIII: 0444 (26)


Transliterationm?w?nt՚qtymyš yn՚šydyp՚wytrw
genaue Transkriptionm?u?ntagtemiš-inäšidipötrü
Transkriptionmuntagtemišinäšidipötrü
Morphemmuntagte-mIš-(s)Inäšid-(X)pötrü
Glossierungderartigsagen-PF.PART1-POSS.3SG.ACChören-GER1dann
Wortart/Funktionadjvt-part-casevt-gerundadv



Übersetzung: Nachdem [der Meister śīlabhadra] gehört hatte, wie [die Gestalt] so gesprochen hatte,




Referenz:
HTIII: 0445 (27)


Transliterationp՚qšy՚՚č՚rym՚ytrypwdystv
genaue Transkriptionbahšıačarimaytribodis(a)tv
Transkriptionbahšıačarimaytribodisatv
Morphembahšıačarimaytribodisatv
GlossierungLehrmeisterMeisterMaitreyaBodhisattva
Wortart/Funktionnnn.persn



Übersetzung: da (verehrte) der Meister den Bodhisattva Maitreya ... Indem (die golfarbene Gestalt auf sich selbst)




Textabschnitt:
HTIII: 0446 HtPek 127 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0446 (17)


Transliterationkwyrkytwp[*.........]
genaue Transkriptionkörkitüp[.........]
Transkriptionkörkitü 
Morphemkörkit-U 
Glossierungzeigen-GERA 
Wortart/Funktionvt-gerund 



Übersetzung: zeigte, sagte (?) sie: "Habt ihr [mich] erkannt?" ...

Kommentar: körkitü ... tep ist ein Zusatz des uig. Übersetzers.




Referenz:
HTIII: 0447 (18)


Transliterationpyltynkyzmw p[*.........]++[*.........]
genaue Transkriptionbiltiŋiz&b[......bilü]
Transkriptionbiltiŋiz   
Morphembil-D-(X)ŋXzmU   
Glossierungwissen-PST-POSS.2PLINT   
Wortart/Funktionvt-tense-possessorprtcl   



Übersetzung: "Ich habe [euch] nicht (erkannt"),




Referenz:
HTIII: 0448 (19)


Transliterationt՚kynm՚dymtypt?[*.........]++[*.........]
genaue Transkriptiontäginmädimtept[...män]
Transkriptiontäginmädimtep  
Morphemtägin-mA-D-(X)mte-(X)p  
Glossierungergebenst tun-NEG-PST-POSS1sagen-GER1  
Wortart/Funktionvi-negation-tense-possessorvt-gerund  



Übersetzung: sagte (?) der Meister [śīlabhadra] (?).

Kommentar: m(ä)n ist erg. nach wo (G. 12680) "ich".




Referenz:
HTIII: 0449 (20)


Transliteration՚rs՚rm՚nčwšyrypwd?y?[***..........]++..........]+ +..........]
genaue Transkriptionärsärmančuširibod?i?[satvmän,&]
Transkriptionärsärmančuširibodisatv    
Morphemär-sArmančuširibodisatv    
Glossierungsein-CONDMañjuśrīBodhisattva    
Wortart/Funktionvi-gerundn.persn    



Übersetzung: "Ich bin der Bodhisattva Mañjuśrī.




Referenz:
HTIII: 0450 (21)


Transliterationpylynk՚՚ys̤yl՚p՚dry [*...] 
genaue Transkriptionbiliŋayšilabadre[-a...]&
Transkriptionbiliŋayšilabadre  
Morphembil-(X)ŋayšilabadre  
Glossierungwissen-IMP.2PLohśīlabhadra  
Wortart/Funktionvt-moodinterjn.pers  



Übersetzung: Wisse, o śīlabhadra!




Referenz:
HTIII: 0451 (22)


Transliterationpyz՚wyč՚kwsyznyty[*** *** **]
genaue Transkriptionbizüčägüsiznitı[nlıglarka]
Transkriptionbizüčägüsiznitınlıglarka
Morphembizüčägüsiz-nItınlıg-lAr-kA
Glossierungwiralle dreiihr-ACCLebewesen-PL-DAT
Wortart/Funktionpronnumpron-casen-plural-case



Übersetzung: Wir drei haben gesehen, wie ihr,

Kommentar: tınl(ı)g ist ohne Äquiv. im chin. Text, also eine unsichere Erg.




Referenz:
HTIII: 0452 (23)


Transliteration՚՚syqtwswq̇ylm՚dyn[......]
genaue Transkriptionasıgtusukılmadın[......]
Transkriptionasıgtusukılmadın 
Morphemasıgtusukıl-mAdIn 
GlossierungNutzenNutzenmachen-GER.NEG 
Wortart/Funktionnnvt-gerund 



Übersetzung: ohne den Lebewesen Vorteil zu bringen,

Kommentar: Das q von kıl- war nach A. v. Gabain doppelt punktiert.




Referenz:
HTIII: 0453 (24)


Transliterationq̈wrwq՚t՚wyzwnkwzny[...........]
genaue Transkriptionkurugätözüŋüzni[titgäli]
Transkriptionkurugätözüŋüzni 
Morphemkurugätöz-(X)ŋXz-nI 
GlossierungnutzlosKörper-POSS.2PL-ACC 
Wortart/Funktionadjn-possessor-case 



Übersetzung: euren Körper nutzlos

Kommentar: kurug entspricht dem kong (G. 6595) "leer", das als Adverb gebraucht wird, nicht als Attribut zu "Körper". tit- ıdala- haben nur ein chin. Zeichen als Äquiv.




Referenz:
HTIII: 0454 (25)


Transliteration՚yt՚l՚q̇՚lyq̈ylynmyš ynkyzy?[*]
genaue Transkriptionıḍalagalıkılınmıš-ıŋızı?[n]
Transkriptionıdalagalıkılınmıšıŋızın
Morphemıdala-GAlIkılın-mIš-(X)ŋXz-In
Glossierungentsagen-PURP.GERs. anschicken-PF.PART1-POSS.2PL-ACC
Wortart/Funktionvt-gerundvi-part-possessor-case



Übersetzung: aufgeben wolltet,




Referenz:
HTIII: 0455 (26)


Transliterationkwyrwp՚՚ny՚wyčwn՚wqr՚y?[*]
genaue Transkriptionkörüpanıüčünugray?[u]
Transkriptionkörüpanıüčünugrayu
Morphemkör-(X)pol-nIüčünugrayu
Glossierungsehen-GER1DEM3-ACCwegeninsbesondere, gerade, eben
Wortart/Funktionvt-gerundpron-casepostpadv



Übersetzung: und deshalb sind wir extra gekommen,

Kommentar: ugrayu ist ohne Äquiv. im chin. Text.




Referenz:
HTIII: 0456 (27)


Transliterationsyzny՚wydl՚k՚lyk՚ltymz: syz
genaue Transkriptionsizniüṭlägälikältimiz,&siz
Transkriptionsizniütlägälikältimiz, siz
Morphemsiz-nIütlä-GAlIkäl-D-(X)mXz, siz
Glossierungihr-ACCermahnen-PURP.GERkommen-PST-POSS.1PL, ihr
Wortart/Funktionpron-casevt-gerundvi-tense-possessorpunct pron



Übersetzung: um euch zu ermahnen. Ihr ...




Textabschnitt:
HTIII: 0457 HtPek 134 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0457 (16)


Transliteration[.........]y?r?l?y?q?՚?m?՚?š?
genaue Transkription[.........]y??a??r?l?ı?k?a?m?ı?š?
Transkription yarlıkamıš
Morphem yarlıka-mIš
Glossierung geruhen-INFR
Wortart/Funktion vt-tense



Übersetzung: (Nachdem sie) ihre Rede




Referenz:
HTIII: 0458 (17)


Transliteration[.........]mwn?č՚tyyw
genaue Transkription[.........]mun?čateyü
Transkription munčateyü
Morphem munčate-yU
Glossierung derartigsagen-GERA
Wortart/Funktion advvt-gerund



Übersetzung: so (beendet hatten,)




Referenz:
HTIII: 0459 (18)


Transliteration[.........]: ՚wytrw՚wl՚wyč
genaue Transkription[.........],&ötrüolüč
Transkription , ötrüolüč
Morphem , ötrüolüč
Glossierung , dannDEM3drei
Wortart/Funktion punct advpronnum



Übersetzung: (da ...) verschwanden diese drei (Gestalten)




Referenz:
HTIII: 0460 (19)


Transliteration[...... *]l?՚?r?yytlynypp՚rmyš 
genaue Transkription[.........]laryitlinipbarmıš&
Transkription yitlinipbarmıš 
Morphem yitlin-(X)pbar-mIš 
Glossierung weggehen-GER1gehen-INFR 
Wortart/Funktion vi-gerundvi-tense 



Übersetzung: und gingen weg.

Kommentar: Vor yitlinip konnte A. v. Gabain ein undeutliches -lar erkennen.




Referenz:
HTIII: 0461 (20)


Transliteration[...****]r?yym՚p՚lynkl՚p
genaue Transkription[...ača]r?iymäbäliŋläp
Transkription ačariymäbäliŋläp
Morphem ačariymäbäliŋlä-(X)p
Glossierung Meisternuns. erschrecken-GER1
Wortart/Funktion nconjvi-gerund



Übersetzung: Der ... Meister [śīlabhadra]

Kommentar: ačari ... odunmıš ist ohne Entsprechung im chin. Text. Für bäliŋläp odun- "plötzlich aufwachen" vergleiche man HtPek 25 b 1. Mit odunmıš endet die -mIš-basierte Erzählung des Buddhabhadra. Dieses -mIš ist also nicht parallel zu dem substantivischen -mIš in Z. 463, das mit tıltag ein Kompositum (N + Nposs.) bildet. körmiš in Z. 465 ist Subjekt zum Prädikat bo ärür . Substantivisches -mIš ohne Possessivsuffix ist selten (vgl. Röhrborn 1995, 135-140), aber offenbar möglich, wie unser Text zeigt.




Referenz:
HTIII: 0462 (21)


Transliteration[...*****]m[*]š: ՚՚ndyrtynp՚rw՚yky
genaue Transkription[...odun]m[ı]š,&andırtınbärüigi
Transkription odunmıš, andırtınbärüigi
Morphem odun-mIš, andırtınbärüig-(s)I(n)
Glossierung erwachen-INFR, damalige ZeitseitKrankheit-POSS3
Wortart/Funktion vi-tensepunct advpostpn-possessor



Übersetzung: (aber erwachte) plötzlich. gemäß dem die Ursache dafür,




Referenz:
HTIII: 0463 (22)


Transliteration[.........]՚wynk՚dmyštylt՚q y
genaue Transkription[.........]öŋädmištıltag-ı
Transkription öŋädmištıltagı
Morphem öŋäd-mIštıltag-(s)I(n)
Glossierung genesen-PF.PART1Ursache-POSS3
Wortart/Funktion vi-partn-possessor



Übersetzung: daß seine Krankheit

Kommentar: tıltagı ... sözlädi ist ein Zusatz in der atü. Version, der offenbar den Zweck hat, die Person des Xuanzang in den Mittelpunkt zu stellen, während in der Vorlage der ganze Bericht um die Person des Dharmaguptaka zentriert ist.




Referenz:
HTIII: 0464 (23)


Transliteration[...........]՚՚č՚ry՚wqrynt՚՚wynkr՚
genaue Transkription[samtso]ačariugrıntaöŋrä-
Transkription ačariugurıntaöŋrädin
Morphem ačariugurıntaöŋrädin
Glossierung Meistermit Bezug aufvorher
Wortart/Funktion npostpadv



Übersetzung: seit jener Zeit ... kuriert war, der (Tripiṭaka-)Meister [ist]",




Referenz:
HTIII: 0465 (24)


Transliteration[***]t?w?y?lkwyrmyš՚wn՚pw՚rwr
genaue Transkription[din]t?ü?lkörmišunaboärür
Transkription tülkörmišunaboärür
Morphem tülkör-mIšunaboär-Ur
Glossierung Traumsehen-PF.PART1DEMDEM1sein-AOR
Wortart/Funktion nvt-partprtclpronvi-tense



Übersetzung: wie [śīlabhadra] früher einen Traum geschaut hatte,




Referenz:
HTIII: 0466 (25)


Transliteration[**]p:pwd՚p՚dry՚՚č՚rymwnčwl՚yw
genaue Transkription[te]p,budabadreačarimunčulayu
Transkriptiontep,budabadreačarimunčulayu
Morphemte-(X)p,budabadreačaribo-čA-lAyU
Glossierungsagen-GER1,BuddhabhadraMeisterDEM1-EQT-CMPR
Wortart/Funktionvt-gerundpunctn.persnpron-case-adjvzr



Übersetzung: erzählte derartig detailliert der Meister Buddhabhadra.




Referenz:
HTIII: 0467 (26)


Transliteration՚՚dyrtlyqswyzl՚dy: ՚wlq̈՚m՚q
genaue Transkriptionadırtlıgsözlädi,&olkamag
Transkriptionadırtlıgsözlädi, olkamag
Morphemadırt-lXgsözlä-D-(s)I(n), olkamag
GlossierungUnterscheidung-mitsprechen-PST-POSS3, DEM3alle(s)
Wortart/Funktionn-adjvzrvt-tense-possessorpunct pronpron



Übersetzung: Nachdem die ganze




Referenz:
HTIII: 0468 (27)


Transliterationpwrs՚nkq̈wvr՚q՚šydypt՚nkl՚m՚q
genaue Transkriptionbursaŋkuvragäšidiptaŋlamak
Transkriptionbursaŋkuvragäšidiptaŋlamak
Morphembursaŋkuvragäšid-(X)ptaŋla-mAk
GlossierungMönchsgemeindeGemeindehören-GER1s. wundern-INF
Wortart/Funktionnnvt-gerundvi-infinitive



Übersetzung: Gemeinde das gehört hatte, (mit) Staunen ...

Kommentar: taŋlamak entspricht dem tan (G. 10693) "seufzen; erstaunt sein", das in den chin. Dialekten mit dem gutturalen Nasal im Auslaut vorkommt und das Etymon des atü. taŋ "wunderbar" sein dürfte.




Textabschnitt:
HTIII: 0469 HtPek 134 a


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0469 (16)


Transliterationtyptydy [.........]
genaue Transkriptiontepte?d?i?&[.........]
Transkriptionteptedi  
Morphemte-(X)pte-D-(s)I(n)  
Glossierungsagen-GER1sagen-PST-POSS3  
Wortart/Funktionvt-gerundvt-tense-possessor  



Übersetzung: sagte er ...




Referenz:
HTIII: 0470 (17)


Transliterationy՚n՚՚՚yytdy [......]
genaue Transkriptionyanaayıtdı&[......]
Transkriptionyanaayıtdı  
Morphemyanaayıt-D-(s)I(n)  
Glossierungwiederfragen-PST-POSS3  
Wortart/Funktionadvvt-tense-possessor  



Übersetzung: (śīlabhadra) fragte wiederum:

Kommentar: Diese Zeilen weichen in der Phraseologie vom chin. Text ab.




Referenz:
HTIII: 0471 (18)


Transliterationsyztvq̈՚č tyn[.........******]\t՚
genaue Transkriptionsiztavgač-tın[ünüpkälmiš]\tä
Transkriptionsiztavgačtın kälmištä
Morphemsiztavgač-DIn käl-mIš-DA
GlossierungihrChina-ABL kommen-PF.PART1-LOC
Wortart/Funktionpronn.loci-case vi-part-case



Übersetzung: (o Lehrer,) aus China (weggegangen seid?)"

Kommentar: ünüp kälmištä ist nach dem Paralleltext von Z. 476 ergänzt.




Referenz:
HTIII: 0472 (19)


Transliterationq̈՚čyylpwlty [......]
genaue Transkriptionkačyılboltı&[......]
Transkriptionkačyılboltı  
Morphemkačyılbol-D-(s)I(n)  
GlossierungwievielJahrwerden-PST-POSS3  
Wortart/Funktionpronnvi-tense-possessor  



Übersetzung: "Wieviel Jahre sind es, seit ihr,

Kommentar: šilabadre ... boltı enstpricht dem chin. Text sinngemäß, weicht aber in der Phraseologie ab.




Referenz:
HTIII: 0473 (20)


Transliterations՚mtsw՚՚č՚ry՚wytw?[***.......]
genaue Transkriptionsamtsoačariötü?[ntiüč]
Transkriptionsamtsoačariötünti 
Morphemsamtsoačariötün-D-(s)I(n) 
GlossierungTripiṭakaMeisterbitten-PST-POSS3 
Wortart/Funktionnnvi-tense-possessor 



Übersetzung: Der Tripiṭaka-Meister antwortete:




Referenz:
HTIII: 0474 (21)


Transliterationyylpwltytyp: s̤yl՚?[*****..........]
genaue Transkriptionyılboltıtep,&šila?[badreačari]
Transkriptionyılboltıtep.. šilabadre 
Morphemyılbol-D-(s)I(n)te-(X)p.. šilabadre 
GlossierungJahrwerden-PST-POSS3sagen-GER1.. śīlabhadra 
Wortart/Funktionnvi-tense-possessorvt-gerundpunct n.pers 



Übersetzung: "(Drei) Jahre sind es".




Referenz:
HTIII: 0475 (22)


Transliterationtwyltwyš՚myš ys՚mtsw[...........]
genaue Transkriptiontültüšämiš-isamtso[ačari]
Transkriptiontültüšämišisamtso 
Morphemtültüšä-mIš-(s)I(n)samtso 
GlossierungTraumträumen-PF.PART1-POSS3Tripiṭaka 
Wortart/Funktionnvt-part-possessorn 



Übersetzung: Das Träumen des (Meisters) śīlabhadra




Referenz:
HTIII: 0476 (23)


Transliterationtvq̈՚č dyn՚wynwpk՚lm[** *]
genaue Transkriptiontavgač-dınünüpkälm[iši]
Transkriptiontavgačdınünüpkälmiši
Morphemtavgač-DInün-(X)pkäl-mIš-(s)I(n)
GlossierungChina-ABLhervorkommen-GER1kommen-PF.PART1-POSS3
Wortart/Funktionn.loci-casevi-gerundvi-part-possessor



Übersetzung: und die Ankuft (des) Tripiṭaka(-Meisters) aus China,




Referenz:
HTIII: 0477 (24)


Transliterationpw՚ykys՚vpyrt՚kt[***]
genaue Transkriptionboikisavbirtägt[äŋ]
Transkriptionboikisavbirtägtäŋ
Morphemboikisavbirtägtäŋ
GlossierungDEM1zweiUmstandeinswiegleich
Wortart/Funktionpronnumnnumpostpadj



Übersetzung: diese beiden Umstände erweisen sich als völlig [zeit]gleich.




Referenz:
HTIII: 0478 (25)


Transliterationtwyzpwlty: pws՚v q̈՚s̤yl՚p՚?[***]
genaue Transkriptiontüzboltı,&bosav-kašilaba?[dre]
Transkriptiontüzboltı, bosavkašilabadre
Morphemtüzbol-D-(s)I(n), bosav-kAšilabadre
Glossierunggleichwerden-PST-POSS3, DEM1Tatsache-DATśīlabhadra
Wortart/Funktionadjvi-tense-possessorpunct pronn-casen.pers



Übersetzung: Nachdem sich der Meister śīlabhadra sehr

Kommentar: bo ... ötrü ist ein Zusatz des uig. Übersetzers.




Referenz:
HTIII: 0479 (26)


Transliteration՚՚č՚ry:՚՚nksyzs՚vynyp՚wytrw
genaue Transkriptionačari,aŋsızsävinipötrü
Transkriptionačari,aŋsızsävinipötrü
Morphemačari,aŋsızsävin-(X)pötrü
GlossierungMeister,unvorstellbars. freuen-GER1dann
Wortart/Funktionnpunctadjvi-gerundadv



Übersetzung: über diese Tatsache gefreut hatte,




Referenz:
HTIII: 0480 (27)


Transliteration՚՚drwq̈ ՚՚drwq̈՚wyd՚ryk
genaue Transkriptionadrok adroküṭärig
Transkriptionadrok adrokütärig
Morphemadrok adrokütärig
GlossierungvielfältigRatErmahnung
Wortart/Funktionadjnn



Übersetzung: gab er verschiedene Ratschläge ...

Kommentar: üt ärig ist vielleicht das Äquiv. von hui yu (G. 5180 13569) "ermahnen und instruieren". Chin. yu ist allerdings bisher nicht als Äquiv. von üt ärig belegt.




Textabschnitt:
HTIII: 0481 HtPek 133 b


Archivsignatur: nicht bekannt

Quelle: Barat, 1992

Schrift: uigurische Schrift

Corpus: Xuanzang-Biographie




Referenz:
HTIII: 0481 (17)


Transliteration[...]l?[*]k?:pyrtsynk
genaue Transkription[......]l[*]k,birtsiŋ
Transkription ,birtsiŋ
Morphem ,birtsiŋ
Glossierung ,einsSheng
Wortart/Funktion punctnumn



Übersetzung: